Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Arzneimittelforschung – 4-semestrig für Studierende mit Bachelorabschluss (Master of Science)

![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Arzneimittelforschung – 4-semestrig für Studierende mit Bachelorabschluss [AMF (4 Sem für BSc)] richtet sich an AbsolventInnen naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die vertiefte Einblicke in die Arzneimittelforschung und deren Entwicklung erlangen wollen. Aufbauend auf den im Bachelor-Studiengang erworbenen grundlegenden naturwissenschaftlichen Kompetenzen werden in den ersten beiden Semestern des Masterstudiengangs AMF (4 Sem für BSc) die für die Arzneimittelforschung wesentlichen pharmazeutischen Kompetenzen in den Bereichen Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Arzneistoffanalytik, Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, biochemische und molekularbiologische Grundlagen der Arzneimittelwirkung, Pharmakologie und Toxikologie sowie Pathophysiologie/Pathobiochemie vermittelt (Grundlagenphase). Durch den Besuch ausgewählter und auf die Bedürfnisse des Masterstudiengangs zugeschnittener Veranstaltungen aus dem Studiengang Pharmazie Staatsexamen lernen Studierende dabei die biochemischen und molekularbiologischen Grundlagen der Wirkungsweise von Arzneistoffen und des Arzneistoffmetabolismus kennen, den Zusammenhang zwischen der Chemie der Arzneistoffe und den pharmakologischen Eigenschaften, die Unterschiede von niedermolekularen und rekombinant erzeugten Arzneistoffen, unterschiedliche Arzneiformen und Applikationsrouten sowie Fragestellungen der Pharmakokinetik und der Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen. Der Studiengang weist einen hohen Anteil an naturwissenschaftlichen Laborpraktika auf: in der Grundlagenphase in Form von Lehrpraktika, in der Forschungsphase in Form von individuellen Forschungspraktika. Hierbei wird jeweils auf den im Bachelor-Studiengang erworbenen praktischen Fertigkeiten aufgebaut. Im Semester 3 und 4 werden im Rahmen zweier großer Forschungspraktika (eines kann auch im Ausland oder der Industrie absolviert werden) und schließlich der Masterarbeit durch die Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen die Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens erworben und gefestigt (Forschungsphase). Begleitet werden diese forschungsorientierten Module durch Lehrveranstaltungen, die die verschiedenen Bereiche der Arzneimittelforschung vertiefen, angefangen vom Wirkstoffdesign bis hin zu regulatorischen Anforderungen in der Arzneimittelentwicklung und der Qualitätskontrolle von Arzneimitteln. Im Rahmen des Studiengangs lernen die Studierenden die gesamte Wertschöpfungskette von Arzneimitteln kennen. Mit dem Blick aus unterschiedlichen Fachrichtungen und der hohen Interdisziplinarität werden die Absolventinnen und Absolventen zu einem Bindeglied einer optimalen Arzneimittelforschung, mit Betätigungsfeldern sowohl in Forschungseinrichtungen als auch der Industrie. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss |
Master of Science Arzneimittelforschung – 4-semestrig für Studierende mit Bachelorabschluss |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Ansprechpartner finden Sie hier |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung |
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen Bachelorabschluss besitzen, können eine vorläufige Zulassung zum Masterstudiengang AMF (4 Sem für BSc) beantragen, wenn im Bachelorstudiengang mindestens 80 % der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP (in der Regel 144 CP) nachgewiesen sind. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Auswahl erfolgt aufgrund der Note bzw. der vorläufigen Durchschnittsnote des vorangegangen Abschlusses und des Ergebnisses eines Auswahlgesprächs. Hier finden Sie die Termine der Auswahlgespräche. Es können keine Ausweichtermine angeboten werden. Nichterscheinen zum Auswahlgespräch wird mit der schlechtesten Note (5) bewertet. Übersteigt die Zahl der StudienbewerberInnen die dreifache Zahl der zu vergebenden Studienplätze, wird eine Rangfolge nach der Note bzw. vorläufigen Note des vorangegangenen Abschlusses gebildet. Zum Auswahlgespräch eingeladen werden die nach dieser Rangfolge besten StudienbewerberInnen. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungszeitraum |
15.11. - 15.01. zum Sommersemester 01.04. - 01.07. zum Wintersemester |
Bewerbungsadresse |