Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Islamische Studien, Nebenfach
Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang |
Islamische Studien
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit |
Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
nur Wintersemester
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Hinweis
- Bitte beachten Sie bei der Einschreibung, dass Sie sich für den Studiengang "Islamische Studien" einschreiben. Dieser Studiengang wird erst seit dem Wintersemester 2010/11 angeboten und ist nicht mit Religionswissenschaft - Islamische Religion zu verwechseln.
- Bitte beachten Sie auch die Informationen für Studierende in den Bachelorstudiengängen
- Nicht möglich ist die Kombination mit dem Hauptfach BA Islamische Studien und dem Hauptfach BA Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islam
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B 2 sind bei der Zulassung zur Bachelorprüfung bzw. am Ende des 2. Fachsemesters nachzuweisen.
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Islamische Studien versteht sich als eine islambezogene Disziplin, welche die Islamische Theologie mit allgemeinen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen verbindet. Das Studium zielt auf die Befähigung zur Beschäftigung mit religiösem Quellenmaterial auf wissenschaftlicher Ebene als auch zur Auseinandersetzung mit der religiösen Glaubenspraxis und deren Vermittlung sowie zur kritischen und systematischen Reflexion auf den Glauben. Das Studium der islamischen Theologie setzt sich traditionell zusammen aus dem klassischen Kanon der islamischen Wissenschaftsdisziplinen: Koranexegese (tafsīr), Ḥadīṯwissenschaft (ḥadīṯ), Islamisches Recht (fiqh) und seine Methodik (uṣūl al-fiqh), systematische Theologie (kalām), Prophetenbiografie (sīra), Geschichte des Islams (tārīḫ al-islām) und Ideengeschichte. Das Nebenfach Islamische Studien befasst sich über die Auseinandersetzung mit der traditionellen islamischen Theologie hinaus mit der islamischen Religion im europäischen und insbesondere im deutschen Kontext.
Das Nebenfach Islamische Studien vermittelt neben einer binnenperspektivischen Sicht auf die islamische Religion interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen:
Frankfurter Besonderheiten
Das Frankfurter Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam versteht sich als eine Einrichtung, die Islamische Studien wissenschaftlich und überkonfessionell betreibt.
Praxisbezogene Ausbildungsziele bilden hierbei nicht das Kernziel; vielmehr steht die Etablierung einer wissenschaftlichen Islamischen Theologie im Vordergrund. Themen wie Menschenrechte, Umweltschutz, Gentechnik oder Bioethik sind nur einige potentielle Felder, die theologisch fundiert werden sollen. Das vorrangige Ziel der Frankfurter Islamischen Studien in Forschung und Lehre ist somit der Erwerb, die Analyse und kritische Hinterfragung des klassischen islamischen Wissens aufgrund der Primärquellen und der Anwendung in den Geisteswissenschaften etablierter Forschungsmethoden und Argumentationsstrukturen.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Informationen zum Nebenfach Islamische Studien finden Sie beim Fachbereich.
Nebenfach
Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Islamische Studien finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Online Studienwahl Assistent
Für den Studiengang steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Der OSA hilft, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
Praktika und Auslandssemester
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Berufsperspektiven
Tätigkeitsfelder
Das Studium qualifiziert für zahlreiche Arbeitsfelder in akademischen, gesellschaftspolitischen, kulturellen und religiösen Bereichen. Das Studium bildet neben wissenschaftlichen Nachwuchskräften in der universitären Lehre und Forschung auch Fachkräfte für Beratung und/oder Beschäftigung in der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Schul- und Gemeindepädagogik, Gemeindearbeit, Seelsorge, Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Medien und Journalismus usw. aus.
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Zugangsberechtigung und besondere Voraussetzungen
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung |
|
Fachbindung Studienkolleg |
G-Kurs |
Besondere Voraussetzungen
Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vorausgesetzt.
Bewerbung & Zulassung
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.“
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Dr. Mark Chalîl Bodenstein (Studienfachberatung Islamische Studien)
Zur Seite "Studienberatung" des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam.
BAföG-Beauftragter:
Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:
Zuständiges Prüfungsamt:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Für Interessierte am Studium Islamische Studien kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen: