Das Institut für
Archäologische Wissenschaften bietet ein breites Angebot an
Studienmöglichkeiten. Sie können je nach Interessenschwerpunkt im
Bachelorstudium ein Hauptfach mit einem frei wählbaren Nebenfach kombinieren.
In den ersten beiden Semestern absolvieren Sie außerdem das Modul
Propaedeuticum Archaeologicum, das Ihnen einen Überblick über die Grundlagen,
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der diversen archäologischen Disziplinen
bietet. Folgende BA-Studienfächer werden Ihnen am Institut für Archäologische
Wissenschaften angeboten:
Traditionelle Tätigkeitsfelder
für Absolvent*innen der Archäologischen Wissenschaften sind z. B. sind in der
archäologischen Denkmalpflege der einzelnen Bundesländer gegeben. Darüber
hinaus bieten Museen, Universitäten, aber auch Forschungsinstitute, Akademien
der Wissenschaften und Institutionen der Kulturverwaltung Möglichkeiten einer
Beschäftigung. Auf privatwirtschaftlichem Sektor kann eine Anstellung bei
Grabungsfirmen oder im Verlagswesen erfolgen.
Was sind die Aufgaben?
Für Absolvent*innen von
archäologischen Studiengängen bietet das Tätigkeitsfeld archäologische
Ausgrabungen eine berufliche Perspektive. Je nach Spezialisierung und
Studienschwerpunkt führen Sie wissenschaftliche Grabungen in verschiedenen
Ländern/Regionen durch, dokumentieren die Ergebnisse, werten diese aus und
präsentieren sie. Desweiteren erstellen Sie anhand verschiedener Informationen
(z. B. Pläne, Luftbilder) Konzepte und Methoden für Grabungen. Die Bestimmung
der Kosten und Dauer der Grabungen sowie die Einholung von
Grabungsgenehmigungen kann ebenfalls zu Ihrem Aufgabengebiet gehören.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Im Ausstellungsmanagement und
der Ausstellungsplanung sind Sie für die Organisationen (Planung, Gestaltung,
Durchführung etc.) von Ausstellungen oder kulturellen Projekten verantwortlich.
Sie übernehmen außerdem die Pflege von Exponaten und kulturpädagogischen
Aufgaben (z. B. zielgruppenspezifische Führungen). Insbesondere als Kurator*in
befassen Sie sich mit der Katalogisierung, Archivierung und Erweiterung der
Sammlungen in Museen. Sie sorgen dabei vor allem auch für eine sachgemäße
Lagerung und Pflege sowie notwendige Restaurierungsarbeiten. Zu Ihren Aufgaben
können ebenfalls die Sponsorengewinnung und weitere betriebswirtschaftliche
Aufgaben (z. B. Erstellung von Haushaltsplänen) gehören.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Gutachter*in oder
Sachverständige*r sind Sie in Ihrem jeweiligen Fachgebiet für die Untersuchung
von Schadensfällen und Erstellung von Gutachten zuständig. Sie untersuchen dazu
verschiedene Objekte auf ihren Wert, schreiben Stellungnahmen, geben Expertisen
heraus oder legen Sachverhalte bei Rechtsstreitigkeiten vor Gericht dar.
Beispielsweise spezialisieren Sie sich als Kunstsachverständige*r auf Objekte
aus der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart und schätzen hier den materiellen
sowie den kunsthistorisch-kulturellen Wert. Darüber hinaus können Sie auch
Kundschaft betreuen und beraten. Dazu schätzen Sie z. B. die Wertsteigerungen
von Objekten ab.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In diesem Tätigkeitsfeld
besteht vor allem für Geschichtswissenschaftler*innen und Ethnolog*innen eine
Vielzahl an beruflichen Perspektiven, die von einer Beschäftigung als
Archivar*in bis hin zum Internet-Scout reichen. Im Allgemeinen sind Sie für die
Erschließung und Aufbereitung von Informationen zuständig. Beispielsweise
können Sie als Archivar*in für die Organisation von Archivgut (Sammlungen,
Dokumentation usw.) zuständig sein. Im Bereich Bibliothekswesen liegt Ihre
Verantwortlichkeit in der Erhaltung und dem Zugang zu Wissen. Stärkere
Kundenorientierung müssen Sie als Internet-Scout vorweisen, da Sie die
Informationsbeschaffung und deren Aufbereitung im Kundenauftrag übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medien- und
Kulturpädagogik steht die Organisation von medien- und kulturpädagogischen
Veranstaltungen und Aktivitäten im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit. Sie erstellen
zielgruppenspezifische Konzepte, betreuen und fördern die Teilnehmenden. Als
Museumspädagogin bzw. Museumspädagoge betreuen Sie die Besucher*innen,
entwickeln und leiten Führungen und erstellen dazu Begleitmaterialien. Darüber
hinaus können Sie für die Mitarbeiterplanung und die Öffentlichkeitsarbeit
zuständig sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Die Restaurierung und
Konservierung von historischen Gegenständen bietet vor allem ein
Betätigungsfeld für Absolvent*innen der Archäologischen Wissenschaften und der
Kunstgeschichte. Sie können sich beispielsweise als Denkmalpfleger*in,
Konservator*in oder Restaurator*in spezialisieren. Im Allgemeinen beschäftigen
Sie sich mit der Unterhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern. Hier sind Sie für
verschiedene Bereiche zuständig. In der Bestandsdokumentation und -verwaltung
dokumentarisieren und katalogisieren Sie vor allem Denkmäler bzw. die Objekte.
Diese werden in einem weiteren Tätigkeitsbereich von Ihnen untersucht,
ausgewertet, konserviert und ggf. restauriert. Darüber hinaus sind Sie in der
Denkmalberatung tätig, betreuen die Öffentlichkeitsarbeit und führen allgemeine
Verwaltungstätigkeiten aus.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Der Bachelorstudiengang
Empirische Sprachwissenschaft vermittelt grundlegende Fachkenntnisse und
Methoden, die erforderlich sind, um menschliche Sprachen zu erforschen und zu
analysieren. Er befasst sich mit heutigen und älteren Sprachen der Menschheit
mit dem Ziel, sowohl spezifische, diese Sprachen betreffende als auch
allgemeine Aspekte von Sprache und Sprechen zu beschreiben, typologisch und
historisch-genetisch zu klassifizieren und zu erklären.
Es gibt keinen Beruf, der
exklusiv für Sprachwissenschaftler zugänglich ist. Aber nach einem
erfolgreichen Studium stehen viele Berufsfelder offen (diese Liste ist nicht
vollständig, auch hier ist Eigeninitiative von Nutzen):
Was sind die Aufgaben?
Haben Sie sich im Studium eine
Fremdsprache angeeignet, so können Sie z. B. als Dolmetscher*in und
Übersetzer*in tätig werden. Hier übertragen Sie die sprachlichen Inhalte
mündlich (Dolmetscher*in) oder schriftlich (Übersetzer*in) von einer
Ausgangssprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Darüber hinaus können
Sie z. B. im Wirtschaftsbereich fremdsprachige kaufmännische Aufgaben
übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Sprach- und
Kulturwissenschaftler*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Auch die Sparte
Unternehmensberatung bietet einige berufliche Perspektiven für Sprach- und
Kulturwissenschaftler*innen. Im Allgemeinen beurteilen Unternehmensberater*innen
verschiedene Aspekte (Abläufe, Strukturen etc.) von Unternehmenstätigkeiten und
erarbeiten Vorschläge zur Betriebs- und Prozessoptimierung. Sie beraten
Unternehmen oder Institutionen z. B. in rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen
oder ökologischen Fragestellungen und liefern hierzu Analaysen und Konzepte, um
Erfolge in diesen Segmenten zu generieren. Als Unternehmensberater*in müssen
Sie über ein breites Wissen in Ihrem jeweiligen Fachgebiet und den angrenzenden
Bereichen verfügen, vor allem um Investitionskosten und Risiken bei der
Umsetzung kalkulieren zu können. Je nach Spezialisierungsrichtung im Studium
können Sie beispielsweise in der interkulturellen (Kommunikations-) Beratung
oder im Bereich der Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie tätig
werden.
Als interkulturelle*r
(Kommunikations-)Berater*in befassen Sie sich mit der Analyse von
interkultureller Kommunikation und erstellen daraus Maßnahmen oder Konzepte,
die Ihrem Arbeitgeber (z. B. internationale Unternehmen oder Organisationen)
den Arbeitsprozess erleichtern (z. B. passende Öffentlichkeitsarbeit).
Ebenfalls bieten Sie interkulturelle Coachings und Schulungen an.
Als Japanologe bzw.
Japanologin oder Sinologe bzw. Sinologin im Wirtschaftsbereich erstellen Sie
für Ihre Arbeitgeber*innen Expertisen über den japanischen bzw. den
chinesischen Markt und beraten sie, z. B. bei Unternehmenskooperationen und
Zusammenschlüssen. Darüber hinaus führen Sie Verhandlungen in der Zielsprache
und sind für die Korrespondenzführung verantwortlich. Ebenfalls können Sie für
die Öffentlichkeitsarbeit und für Schulungen verantwortlich sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Allgemein:
Interkulturelle
(Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie
und Wirtschaftssinologie:
Branchentypische Stellenbörsen
Unternehmensberatung allgemein:
Interkulturelle (Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie:
Der BA-Studiengang Islamische
Studien versteht sich als eine islambezogene Disziplin, die die Islamische
Theologie mit allgemeinen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen
Disziplinen verbindet. Das Studium zielt auf die Befähigung zur Beschäftigung
mit religiösem Quellenmaterial sowie der religiösen Glaubenspraxis auf
wissenschaftlicher Ebene. Islamische Theologie setzt sich traditionell zusammen
aus dem klassischen Kanon der islamischen Wissenschaftsdisziplinen:
Koranexegese (tafsīr), Ḥadīṯwissenschaft (ḥadīṯ), Islamisches Recht (fiqh) und
seine Methodik (uṣūl al-fiqh), systematische Theologie (kalām),
Prophetenbiographie (sīra), Geschichte des Islams (tārīḫal-islām) und
Ideengeschichte (falsafa: Philosophie,taṣawwuf: Mystik, Frömmigkeit, aḫlāq:
Ethik). Der BA-Studiengang Islamische Studien befasst sich über die
Auseinandersetzung mit der traditionellen islamischen Theologie hinaus mit der
islamischen Religion im europäischen und insbesondere im deutschen Kontext.
Dies schließt Module zur praxisbezogenen Islamforschung, Religionspädagogik
sowie Sozial- und Gemeindearbeit ein. Der Studiengang fokussiert auch andere
disziplinäre Zugänge zum Islam sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung
islamischer Theologietraditionen im Kontext christlicher und jüdischer
Theologietraditionen in ihrer europäischen Ausprägung. Der Bachelorstudiengang
„Islamische Studien" vermittelt damit neben seiner binnenperspektivischen
Sicht auf die Islamische Religion interreligiöse und interkulturelle
Kompetenzen.
Das Studium qualifiziert für
zahlreiche Arbeitsfelder in akademischen, gesellschaftspolitischen, kulturellen
und religiösen Bereichen. Das Studium bildet neben wissenschaftlichen
Nachwuchskräften in der universitären Lehre und Forschung auch Fachkräfte für
Beratung und/oder Beschäftigung in der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Schul-
und Gemeindepädagogik, Gemeindearbeit, Seelsorge, Kinder- und Jugendarbeit,
Erwachsenenbildung, Medien und Journalismus usw. aus.
Bildnachweis:
Mehmet Tellioğlu
Was sind die Aufgaben?
Haben Sie sich im Studium eine
Fremdsprache angeeignet, so können Sie z. B. als Dolmetscher*in und
Übersetzer*in tätig werden. Hier übertragen Sie die sprachlichen Inhalte
mündlich (Dolmetscher*in) oder schriftlich (Übersetzer*in) von einer
Ausgangssprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Darüber hinaus können
Sie z. B. im Wirtschaftsbereich fremdsprachige kaufmännische Aufgaben
übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Sprach- und
Kulturwissenschaftler*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Auch die Sparte
Unternehmensberatung bietet einige berufliche Perspektiven für Sprach- und
Kulturwissenschaftler*innen. Im Allgemeinen beurteilen Unternehmensberater*innen
verschiedene Aspekte (Abläufe, Strukturen etc.) von Unternehmenstätigkeiten und
erarbeiten Vorschläge zur Betriebs- und Prozessoptimierung. Sie beraten
Unternehmen oder Institutionen z. B. in rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen
oder ökologischen Fragestellungen und liefern hierzu Analaysen und Konzepte, um
Erfolge in diesen Segmenten zu generieren. Als Unternehmensberater*in müssen
Sie über ein breites Wissen in Ihrem jeweiligen Fachgebiet und den angrenzenden
Bereichen verfügen, vor allem um Investitionskosten und Risiken bei der
Umsetzung kalkulieren zu können. Je nach Spezialisierungsrichtung im Studium
können Sie beispielsweise in der interkulturellen (Kommunikations-) Beratung
oder im Bereich der Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie tätig
werden.
Als interkulturelle*r
(Kommunikations-)Berater*in befassen Sie sich mit der Analyse von
interkultureller Kommunikation und erstellen daraus Maßnahmen oder Konzepte,
die Ihrem Arbeitgeber (z. B. internationale Unternehmen oder Organisationen)
den Arbeitsprozess erleichtern (z. B. passende Öffentlichkeitsarbeit).
Ebenfalls bieten Sie interkulturelle Coachings und Schulungen an.
Als Japanologe bzw.
Japanologin oder Sinologe bzw. Sinologin im Wirtschaftsbereich erstellen Sie
für Ihre Arbeitgeber*innen Expertisen über den japanischen bzw. den
chinesischen Markt und beraten sie, z. B. bei Unternehmenskooperationen und
Zusammenschlüssen. Darüber hinaus führen Sie Verhandlungen in der Zielsprache
und sind für die Korrespondenzführung verantwortlich. Ebenfalls können Sie für
die Öffentlichkeitsarbeit und für Schulungen verantwortlich sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Allgemein:
Interkulturelle
(Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie
und Wirtschaftssinologie:
Branchentypische Stellenbörsen
Unternehmensberatung allgemein:
Interkulturelle (Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie:
Gegenstand des Faches
Judaistik sind Sprachen, Geschichte, Religion und Kultur der Juden von den
Anfängen bis zur Gegenwart. Aufgrund seiner vielfältigen sprachlichen,
geographischen, historischen, religiösen und sozialen Bezüge umfasst das Fach
verschiedenste wissenschaftliche Disziplinen (z.B. Geschichte,
Literaturwissenschaft, Philosophie, Rechtsgeschichte, Kunst usw.) und
Fachgebiete (etwa Bibel und Talmud ebenso wie z.B. Soziologie der
Diasporagemeinden). Durch die Kombination einer philologischen Ausbildung mit
der Vermittlung von breiten Grundkenntnissen in jüdischer Geschichte und Kultur
sowie vertiefenden Studien in einigen Schwerpunkten legt das Studium der
Judaistik die Grundlagen für eine qualifizierte und wissenschaftlich fundierte
Beschäftigung mit dem Judentum. Dazu ist die Kenntnis des Hebräischen in seinen
unterschiedlichen Sprachstufen von der Bibel bis zum heutigen Hebräisch ebenso
unerlässlich wie das Verständnis der spätantiken und frühmittelalterlichen
rabbinischen Literatur.
Das Lehrangebot zielt darauf,
die Studierenden mit dem Verlauf der jüdischen Geschichte und Kulturgeschichte
bekannt zu machen, Kerntexte der jüdischen Tradition zu erarbeiten und anhand
exemplarischer Themen aus diversen Teildisziplinen unterschiedliche Aspekte des
Judentums vorzustellen.
Absolventen arbeiten in
Bereichen, in denen sie das im Studium erworbene Wissen über das Judentum
weitergeben können, etwa in Museen (Führungen, Konzeption von Ausstellungen zum
Judentum, Mitarbeit an Ausstellungskatalogen) oder in Einrichtungen der
Erwachsenenbildung, aber auch in Verlagen, Presse, Rundfunk, Fernsehen, wo sie
Recherchen zu Kultur und Religion des Judentums übernehmen, Texte zum Judentum
lektorieren, oder ihre Sprachkenntnisse im Bereich des Nahost-Journalismus einsetzen.
Das Studium kann auch als Einstieg in Tätigkeiten in Bibliotheken (etwa
Katalogisierung und Einordnung hebräischschriftlicher Werke) und
wissenschaftlichen Archiven dienen.
Was sind die Aufgaben?
Haben Sie sich im Studium eine
Fremdsprache angeeignet, so können Sie z. B. als Dolmetscher*in und
Übersetzer*in tätig werden. Hier übertragen Sie die sprachlichen Inhalte
mündlich (Dolmetscher*in) oder schriftlich (Übersetzer*in) von einer
Ausgangssprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Darüber hinaus können
Sie z. B. im Wirtschaftsbereich fremdsprachige kaufmännische Aufgaben
übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Sprach- und
Kulturwissenschaftler*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Auch die Sparte
Unternehmensberatung bietet einige berufliche Perspektiven für Sprach- und
Kulturwissenschaftler*innen. Im Allgemeinen beurteilen Unternehmensberater*innen
verschiedene Aspekte (Abläufe, Strukturen etc.) von Unternehmenstätigkeiten und
erarbeiten Vorschläge zur Betriebs- und Prozessoptimierung. Sie beraten
Unternehmen oder Institutionen z. B. in rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen
oder ökologischen Fragestellungen und liefern hierzu Analaysen und Konzepte, um
Erfolge in diesen Segmenten zu generieren. Als Unternehmensberater*in müssen
Sie über ein breites Wissen in Ihrem jeweiligen Fachgebiet und den angrenzenden
Bereichen verfügen, vor allem um Investitionskosten und Risiken bei der
Umsetzung kalkulieren zu können. Je nach Spezialisierungsrichtung im Studium
können Sie beispielsweise in der interkulturellen (Kommunikations-) Beratung
oder im Bereich der Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie tätig
werden.
Als interkulturelle*r
(Kommunikations-)Berater*in befassen Sie sich mit der Analyse von
interkultureller Kommunikation und erstellen daraus Maßnahmen oder Konzepte,
die Ihrem Arbeitgeber (z. B. internationale Unternehmen oder Organisationen)
den Arbeitsprozess erleichtern (z. B. passende Öffentlichkeitsarbeit).
Ebenfalls bieten Sie interkulturelle Coachings und Schulungen an.
Als Japanologe bzw.
Japanologin oder Sinologe bzw. Sinologin im Wirtschaftsbereich erstellen Sie
für Ihre Arbeitgeber*innen Expertisen über den japanischen bzw. den
chinesischen Markt und beraten sie, z. B. bei Unternehmenskooperationen und
Zusammenschlüssen. Darüber hinaus führen Sie Verhandlungen in der Zielsprache
und sind für die Korrespondenzführung verantwortlich. Ebenfalls können Sie für
die Öffentlichkeitsarbeit und für Schulungen verantwortlich sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Allgemein:
Interkulturelle
(Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie
und Wirtschaftssinologie:
Branchentypische Stellenbörsen
Unternehmensberatung allgemein:
Interkulturelle (Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie:
Am Institut für Klassische
Philologie können Sie die Bachelorstudiengänge Lateinische und Griechische
Philologie studieren. In diesen Studiengängen wird Ihnen eine Ausbildung
vermittelt, die allgemein altertumswissenschaftlich orientiert ist und so als
wissenschaftliche Grundausbildung für unterschiedliche Berufe dienen kann. Sie
soll die Studierenden befähigen, den besonderen Charakter der antiken Kultur zu
verstehen und darüber hinaus durch die Kenntnis kulturgeschichtlicher
Beziehungen zwischen der griechisch-römischen Antike und nachfolgenden Epochen der
europäischen Kultur und durch konfrontierenden Vergleich zu einem historisch
fundierten kritischen Verständnis beizutragen. Das Fach steht in enger
Beziehung zu den anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, unterscheidet
sich von ihnen jedoch durch die primär sprach- und literaturwissenschaftliche
Betrachtungsweise und ihre besonderen Methoden, die es andererseits mit den
sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen verbinden. Häufige
Tätigkeitsfelder bzw. Arbeitgeber*innen für Absolvent*innen der Klassischen
Philologie sind beispielsweise:
Studium
am Fachbereich 09 - Institut für Klassische Philologie
Was sind die Aufgaben?
Haben Sie sich im Studium eine
Fremdsprache angeeignet, so können Sie z. B. als Dolmetscher*in und
Übersetzer*in tätig werden. Hier übertragen Sie die sprachlichen Inhalte
mündlich (Dolmetscher*in) oder schriftlich (Übersetzer*in) von einer
Ausgangssprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Darüber hinaus können
Sie z. B. im Wirtschaftsbereich fremdsprachige kaufmännische Aufgaben
übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Sprach- und
Kulturwissenschaftler*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Theater-, Film und
Fernsehproduktion sind Sie im Allgemeinen für die Konzeptionierung und Umsetzung
von Produktionen oder Inszenierungen verantwortlich. Sie entwerfen Spielpläne
und Programme, organisieren den Spiel- und Probenbetrieb und sind für
administrative Aufgaben (z. B. die Kalkulation) verantwortlich. Eine mögliche
Spezialisierungsrichtung stellt beispielsweise die Tätigkeit als
Orchesterdirektor*in dar. Hier sind Sie für den gesamten Spielbetrieb
verantwortlich. Beispielsweise koordinieren Sie die Proben, Aufnahmen und
Veranstaltungen. Sie arbeiten eng mit Ihrem Team (Dirigenten*innen,
Solisten*innen etc.) zusammen. Außerdem liegt die weitere Organisation und
Administration in Ihrem Verantwortungsbereich. Sie überwachen das Projekt- und
Personalbudget, führen verschiedene Vertragsverhandlungen und kümmern sich mit
um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Das Fach Kulturanthropologie
und Europäische Ethnologie (KAEE) verbindet die international unter den Namen
Sozial- oder Kulturanthropologie etablierten Forschungs- und Lehrprogramme mit
der Europäischen Ethnologie, die als verhältnismäßig junge Entwicklung in
Deutschland im Rahmen des Faches Volkskunde entstanden ist. Kultur als
Erkenntnisgegenstand umfasst gruppen- oder gesellschaftspezifische Praktiken,
Wissensentwicklung, Kommunikationsverhältnisse, Artefakte und Werte und
manifestiert sich beispielsweise in Unterschieden in der Sprache, der
Arbeitsweise, den sozialen Institutionen und moralischen und ästhetischen
Orientierungen. Das Fach konzeptualisiert Kultur im anthropologischen Sinne als
Voraussetzung, Prozess und Produkt menschlichen Denkens und Handelns. Im
Vordergrund des Fachinteresses steht die Kulturentwicklung in den
zeitgenössischen Gesellschaften Europas. Das Forschungsprofil des Faches
verortet sich in der empirischen Erforschung kultureller Prozesse in
gegenwärtigen Gesellschaften. Ausbildungsadäquate Tätigkeiten sind möglich
beispielsweise in:
Bildnachweis:
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
> Studium
am Fachbereich 09 - Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Was sind die Aufgaben?
Im Ausstellungsmanagement und
der Ausstellungsplanung sind Sie für die Organisationen (Planung, Gestaltung,
Durchführung etc.) von Ausstellungen oder kulturellen Projekten verantwortlich.
Sie übernehmen außerdem die Pflege von Exponaten und kulturpädagogischen
Aufgaben (z. B. zielgruppenspezifische Führungen). Insbesondere als Kurator*in
befassen Sie sich mit der Katalogisierung, Archivierung und Erweiterung der
Sammlungen in Museen. Sie sorgen dabei vor allem auch für eine sachgemäße
Lagerung und Pflege sowie notwendige Restaurierungsarbeiten. Zu Ihren Aufgaben
können ebenfalls die Sponsorengewinnung und weitere betriebswirtschaftliche
Aufgaben (z. B. Erstellung von Haushaltsplänen) gehören.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In diesem Tätigkeitsfeld
besteht vor allem für Geschichtswissenschaftler*innen und Ethnolog*innen eine
Vielzahl an beruflichen Perspektiven, die von einer Beschäftigung als
Archivar*in bis hin zum Internet-Scout reichen. Im Allgemeinen sind Sie für die
Erschließung und Aufbereitung von Informationen zuständig. Beispielsweise
können Sie als Archivar*in für die Organisation von Archivgut (Sammlungen,
Dokumentation usw.) zuständig sein. Im Bereich Bibliothekswesen liegt Ihre
Verantwortlichkeit in der Erhaltung und dem Zugang zu Wissen. Stärkere
Kundenorientierung müssen Sie als Internet-Scout vorweisen, da Sie die
Informationsbeschaffung und deren Aufbereitung im Kundenauftrag übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medien- und
Kulturpädagogik steht die Organisation von medien- und kulturpädagogischen
Veranstaltungen und Aktivitäten im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit. Sie erstellen
zielgruppenspezifische Konzepte, betreuen und fördern die Teilnehmenden. Als
Museumspädagogin bzw. Museumspädagoge betreuen Sie die Besucher*innen,
entwickeln und leiten Führungen und erstellen dazu Begleitmaterialien. Darüber
hinaus können Sie für die Mitarbeiterplanung und die Öffentlichkeitsarbeit
zuständig sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Kunstgeschichte erforscht und
vermittelt als ein Teil der Geschichts- und Kulturwissenschaften die
Entstehung, Eigenart, Funktion und Wirkung von Kunstwerken im Bereich von
Architektur, Plastik, Malerei, Grafik und Kunstgewerbe seit der Spätantike
sowie von Industrieformen, Fotografie und audiovisuellen Medien. Zu den
Forschungs- und Lehrgegenständen gehören die gesellschaftspolitischen
Zusammenhänge des Faches. Die europäischen Regionen seit der Spätantike und die
damit im Austausch stehenden außereuropäischen Gebiete sind das Kerngebiet des
Faches.
Das zentrale Berufsfeld, auf
das der Bachelorstudiengang vorbereitet, ist neben der Museumsarbeit vor allem
die kunstgeschichtliche Tätigkeit im Bereich von Kultur- und
Wissenschaftsverwaltung und -management, Ausstellungseinrichtungen, Art
Education, Stiftungen, Kunsthandel, Fernsehen, Rundfunk, Presse, Verlagswesen,
Werbung, Archiven, Weiter- bzw. Erwachsenenbildung.
Was sind die Aufgaben?
Im Ausstellungsmanagement und
der Ausstellungsplanung sind Sie für die Organisationen (Planung, Gestaltung,
Durchführung etc.) von Ausstellungen oder kulturellen Projekten verantwortlich.
Sie übernehmen außerdem die Pflege von Exponaten und kulturpädagogischen
Aufgaben (z. B. zielgruppenspezifische Führungen). Insbesondere als Kurator*in
befassen Sie sich mit der Katalogisierung, Archivierung und Erweiterung der
Sammlungen in Museen. Sie sorgen dabei vor allem auch für eine sachgemäße
Lagerung und Pflege sowie notwendige Restaurierungsarbeiten. Zu Ihren Aufgaben
können ebenfalls die Sponsorengewinnung und weitere betriebswirtschaftliche
Aufgaben (z. B. Erstellung von Haushaltsplänen) gehören.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Gutachter*in oder
Sachverständige*r sind Sie in Ihrem jeweiligen Fachgebiet für die Untersuchung
von Schadensfällen und Erstellung von Gutachten zuständig. Sie untersuchen dazu
verschiedene Objekte auf ihren Wert, schreiben Stellungnahmen, geben Expertisen
heraus oder legen Sachverhalte bei Rechtsstreitigkeiten vor Gericht dar.
Beispielsweise spezialisieren Sie sich als Kunstsachverständige*r auf Objekte
aus der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart und schätzen hier den materiellen
sowie den kunsthistorisch-kulturellen Wert. Darüber hinaus können Sie auch
Kundschaft betreuen und beraten. Dazu schätzen Sie z. B. die Wertsteigerungen
von Objekten ab.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In diesem Tätigkeitsfeld
besteht vor allem für Geschichtswissenschaftler*innen und Ethnolog*innen eine
Vielzahl an beruflichen Perspektiven, die von einer Beschäftigung als
Archivar*in bis hin zum Internet-Scout reichen. Im Allgemeinen sind Sie für die
Erschließung und Aufbereitung von Informationen zuständig. Beispielsweise
können Sie als Archivar*in für die Organisation von Archivgut (Sammlungen,
Dokumentation usw.) zuständig sein. Im Bereich Bibliothekswesen liegt Ihre
Verantwortlichkeit in der Erhaltung und dem Zugang zu Wissen. Stärkere
Kundenorientierung müssen Sie als Internet-Scout vorweisen, da Sie die
Informationsbeschaffung und deren Aufbereitung im Kundenauftrag übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medien- und
Kulturpädagogik steht die Organisation von medien- und kulturpädagogischen
Veranstaltungen und Aktivitäten im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit. Sie erstellen
zielgruppenspezifische Konzepte, betreuen und fördern die Teilnehmenden. Als
Museumspädagogin bzw. Museumspädagoge betreuen Sie die Besucher*innen,
entwickeln und leiten Führungen und erstellen dazu Begleitmaterialien. Darüber
hinaus können Sie für die Mitarbeiterplanung und die Öffentlichkeitsarbeit
zuständig sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Die Restaurierung und
Konservierung von historischen Gegenständen bietet vor allem ein
Betätigungsfeld für Absolvent*innen der Archäologischen Wissenschaften und der
Kunstgeschichte. Sie können sich beispielsweise als Denkmalpfleger*in,
Konservator*in oder Restaurator*in spezialisieren. Im Allgemeinen beschäftigen
Sie sich mit der Unterhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern. Hier sind Sie für
verschiedene Bereiche zuständig. In der Bestandsdokumentation und -verwaltung
dokumentarisieren und katalogisieren Sie vor allem Denkmäler bzw. die Objekte.
Diese werden in einem weiteren Tätigkeitsbereich von Ihnen untersucht,
ausgewertet, konserviert und ggf. restauriert. Darüber hinaus sind Sie in der
Denkmalberatung tätig, betreuen die Öffentlichkeitsarbeit und führen allgemeine
Verwaltungstätigkeiten aus.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Theater-, Film und Fernsehproduktion sind Sie im Allgemeinen für die Konzeptionierung und Umsetzung von Produktionen oder Inszenierungen verantwortlich. Sie entwerfen Spielpläne und Programme, organisieren den Spiel- und Probenbetrieb und sind für administrative Aufgaben (z. B. die Kalkulation) verantwortlich. Eine mögliche Spezialisierungsrichtung stellt beispielsweise die Tätigkeit als Orchesterdirektor*in dar. Hier sind Sie für den gesamten Spielbetrieb verantwortlich. Beispielsweise koordinieren Sie die Proben, Aufnahmen und Veranstaltungen. Sie arbeiten eng mit Ihrem Team (Dirigenten*innen, Solisten*innen etc.) zusammen. Außerdem liegt die weitere Organisation und Administration in Ihrem Verantwortungsbereich. Sie überwachen das Projekt- und Personalbudget, führen verschiedene Vertragsverhandlungen und kümmern sich mit um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Im Vertrieb und Verkauf von
Waren und Dienstleistungen stehen die Beratung und Betreuung von Kund*innen im
Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit. Als Kunst- und Antiquitätenhändler*in
spezialisieren Sie sich auf den Handeln mit Kunstgegenständen oder Antiquariat,
welches Sie z. B. bei Haushaltsauflösungen, Auktionen und Versteigerungen oder
Messen erwerben. Sie schätzen den Wert der Objekte ein, restaurieren diese
gegebenenfalls und veräußern sie mit Gewinn weiter. Neben diesen allgemeinen
Aufgaben sind Sie auch für administrative Tätigkeiten und Werbemaßnahmen
verantwortlich. Beispielsweise katalogisieren Sie die Gegenstände, erledigen
die Buchhaltung und führen Akten Ihrer Kundschaft.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Der Bachelor-Studiengang
Musikwissenschaft basiert auf der Grundidee der Verschränkung von Forschung und
Lehre. Nach zwei grundlegenden Einführungsmodulen, die vornehmlich propädeutische
Kurse umfassen (Musikwissenschaftliches Arbeiten, Harmonielehre, Analyse),
stehen im zweiten und dritten Studienjahr Inhalte im Fokus, die an den
Forschungsschwerpunkten und -interessen der Lehrenden ausgerichtet sind:
Musikgeschichte in europäischem und globalem Kontext, kultursoziologische und
ethnographische Perspektiven, Fragen der musikalischen Interpretation und
‚performance’, zeitgenössische Musik und Klangkunst, Editionsphilologie,
intermediale Aspekte und Popularmusik.
Das Studium der Musikwissenschaft
bildet nicht gezielt auf einen bestimmten Beruf hin aus, sondern vermittelt
vielfältige Kompetenzen, die in verschiedenen professionellen Bereichen zur
Anwendung kommen können. Generell arbeiten Musikwissenschaftler*innen überall
dort, wo es gilt, Musik zu erklären und angemessen zu kontextualisieren: als
Dramaturg*innen in Opernhäusern, als Redakteur*innen bei Rundfunk, Fernsehen
und in den Printmedien, als Konzertkritiker*innen, in der Organisation von
Musikfestivals oder in den Presseabteilungen der Konzerthäuser. Überdies
besorgen Musikwissenschaftler*innen in Verlagen und freien Forschungsinstituten
die Edition der vorliegenden Quellen, auf deren Basis ein verlässlicher
Notentext entstehen kann. Die im Studium erworbenen Fertigkeiten können jedoch
auch in breiteren beruflichen Kontexten eingebracht werden –
Musikwissenschaftler*innen lassen sich in so unterschiedlichen Sparten wie der
Musikindustrie, der Werbebranche oder der Unternehmensberatung antreffen.
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Theater-, Film und Fernsehproduktion sind Sie im Allgemeinen für die Konzeptionierung und Umsetzung von Produktionen oder Inszenierungen verantwortlich. Sie entwerfen Spielpläne und Programme, organisieren den Spiel- und Probenbetrieb und sind für administrative Aufgaben (z. B. die Kalkulation) verantwortlich. Eine mögliche Spezialisierungsrichtung stellt beispielsweise die Tätigkeit als Orchesterdirektor*in dar. Hier sind Sie für den gesamten Spielbetrieb verantwortlich. Beispielsweise koordinieren Sie die Proben, Aufnahmen und Veranstaltungen. Sie arbeiten eng mit Ihrem Team (Dirigenten*innen, Solisten*innen etc.) zusammen. Außerdem liegt die weitere Organisation und Administration in Ihrem Verantwortungsbereich. Sie überwachen das Projekt- und Personalbudget, führen verschiedene Vertragsverhandlungen und kümmern sich mit um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Im Vertrieb und Verkauf von
Waren und Dienstleistungen stehen die Beratung und Betreuung von Kund*innen im
Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit. Als Kunst- und Antiquitätenhändler*in
spezialisieren Sie sich auf den Handeln mit Kunstgegenständen oder Antiquariat,
welches Sie z. B. bei Haushaltsauflösungen, Auktionen und Versteigerungen oder
Messen erwerben. Sie schätzen den Wert der Objekte ein, restaurieren diese
gegebenenfalls und veräußern sie mit Gewinn weiter. Neben diesen allgemeinen
Aufgaben sind Sie auch für administrative Tätigkeiten und Werbemaßnahmen
verantwortlich. Beispielsweise katalogisieren Sie die Gegenstände, erledigen
die Buchhaltung und führen Akten Ihrer Kundschaft.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Japanologie
Im Mittelpunkt von Forschung
und Lehre der Japanologie Frankfurt stehen das vormoderne und das
moderne/gegenwärtige Japan. Methodisch beruft sich die Frankfurter Japanologie
auf ein solides philologisch-literaturwissenschaftliches sowie ein kultur- und
ideengeschichtliches Repertoire, das in der Betonung der sprachlichen
Komponente die Basis adäquater Japanforschung darstellt. Weitere Informationen
zur Japanologie hier.
Sinologie
Der Bachelorstudiengang
Sinologie als Hauptfach vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in der modernen
chinesischen Standardsprache, der chinesischen Alltagskultur, über die politischen,
gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Strukturen sowie historische
Grundlagen des modernen China. Darüber hinaus erlernen Studierende
chinabezogene kommunikative und interkulturelle Kompetenz. Weitere
Informationen zur Sinologie hier.
Sprachen und
Kulturen Südostasiens
Der Bachelorstudiengang
Sprachen und Kulturen Südostasiens vermittelt im Hauptfach grundlegende
Fachkenntnisse in den Bereichen Sprachen, Literaturen und Medien Südostasiens,
ergänzt durch weitere kulturwissenschaftliche und landeskundliche Kenntnisse,
etwa in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Religion und Kunst Südostasiens. Der
Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem insularen Südostasien, vor allem
Indonesien und Malaysia. Weitere Informationen zu Sprachen und Kulturen
Südostasiens hier.
Koreastudien
Seit dem Wintersemester 2011
wird der BA Koreastudien an der Goethe-Universität als Hauptfach angeboten.
Zudem kann er als externes (also „normales“) Nebenfach sowie als internes
Nebenfach innerhalb der Empirischen Sprachwissenschaften gewählt werden. Der
thematische Schwerpunkt liegt auf dem modernen Korea. Weitere Informationen zu
den Koreastudien hier.
Tätigkeitsfelder:
Bibliothekswesen, Bildungsinstitutionen, Kulturmanagement, Tourismus,
Marketing, Werbung, Medien, Journalismus, Museen, Archive, Bibliotheken,
Dokumentationsstellen, Politikberatung, diplomatischer Dienst, internationale
Organisationen, Trendforschung, Verlags- und Büchereiwesen, Verlagsredaktionen,
wissenschaftliche Laufbahn (MA, Promotion), Wirtschaft (Außenwirtschaft,
Banken, Consulting)
Was sind die Aufgaben?
Haben Sie sich im Studium eine
Fremdsprache angeeignet, so können Sie z. B. als Dolmetscher*in und
Übersetzer*in tätig werden. Hier übertragen Sie die sprachlichen Inhalte
mündlich (Dolmetscher*in) oder schriftlich (Übersetzer*in) von einer
Ausgangssprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Darüber hinaus können
Sie z. B. im Wirtschaftsbereich fremdsprachige kaufmännische Aufgaben
übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Sprach- und
Kulturwissenschaftler*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Auch die Sparte
Unternehmensberatung bietet einige berufliche Perspektiven für Sprach- und
Kulturwissenschaftler*innen. Im Allgemeinen beurteilen Unternehmensberater*innen
verschiedene Aspekte (Abläufe, Strukturen etc.) von Unternehmenstätigkeiten und
erarbeiten Vorschläge zur Betriebs- und Prozessoptimierung. Sie beraten
Unternehmen oder Institutionen z. B. in rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen
oder ökologischen Fragestellungen und liefern hierzu Analaysen und Konzepte, um
Erfolge in diesen Segmenten zu generieren. Als Unternehmensberater*in müssen
Sie über ein breites Wissen in Ihrem jeweiligen Fachgebiet und den angrenzenden
Bereichen verfügen, vor allem um Investitionskosten und Risiken bei der
Umsetzung kalkulieren zu können. Je nach Spezialisierungsrichtung im Studium
können Sie beispielsweise in der interkulturellen (Kommunikations-) Beratung
oder im Bereich der Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie tätig
werden.
Als interkulturelle*r
(Kommunikations-)Berater*in befassen Sie sich mit der Analyse von
interkultureller Kommunikation und erstellen daraus Maßnahmen oder Konzepte,
die Ihrem Arbeitgeber (z. B. internationale Unternehmen oder Organisationen)
den Arbeitsprozess erleichtern (z. B. passende Öffentlichkeitsarbeit).
Ebenfalls bieten Sie interkulturelle Coachings und Schulungen an.
Als Japanologe bzw.
Japanologin oder Sinologe bzw. Sinologin im Wirtschaftsbereich erstellen Sie
für Ihre Arbeitgeber*innen Expertisen über den japanischen bzw. den
chinesischen Markt und beraten sie, z. B. bei Unternehmenskooperationen und
Zusammenschlüssen. Darüber hinaus führen Sie Verhandlungen in der Zielsprache
und sind für die Korrespondenzführung verantwortlich. Ebenfalls können Sie für
die Öffentlichkeitsarbeit und für Schulungen verantwortlich sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Allgemein:
Interkulturelle
(Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie
und Wirtschaftssinologie:
Branchentypische Stellenbörsen
Unternehmensberatung allgemein:
Interkulturelle (Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie:
Das Institut für
Archäologische Wissenschaften bietet ein breites Angebot an
Studienmöglichkeiten. Sie können je nach Interessenschwerpunkt im
Bachelorstudium ein Hauptfach mit einem frei wählbaren Nebenfach kombinieren.
In den ersten beiden Semestern absolvieren Sie außerdem das Modul
Propaedeuticum Archaeologicum, das Ihnen einen Überblick über die Grundlagen,
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der diversen archäologischen Disziplinen
bietet. Folgende BA-Studienfächer werden Ihnen am Institut für Archäologische
Wissenschaften angeboten:
Traditionelle Tätigkeitsfelder
für Absolvent*innen der Archäologischen Wissenschaften sind z. B. sind in der
archäologischen Denkmalpflege der einzelnen Bundesländer gegeben. Darüber
hinaus bieten Museen, Universitäten, aber auch Forschungsinstitute, Akademien
der Wissenschaften und Institutionen der Kulturverwaltung Möglichkeiten einer
Beschäftigung. Auf privatwirtschaftlichem Sektor kann eine Anstellung bei
Grabungsfirmen oder im Verlagswesen erfolgen.
Was sind die Aufgaben?
Für Absolvent*innen von
archäologischen Studiengängen bietet das Tätigkeitsfeld archäologische
Ausgrabungen eine berufliche Perspektive. Je nach Spezialisierung und
Studienschwerpunkt führen Sie wissenschaftliche Grabungen in verschiedenen
Ländern/Regionen durch, dokumentieren die Ergebnisse, werten diese aus und
präsentieren sie. Desweiteren erstellen Sie anhand verschiedener Informationen
(z. B. Pläne, Luftbilder) Konzepte und Methoden für Grabungen. Die Bestimmung
der Kosten und Dauer der Grabungen sowie die Einholung von
Grabungsgenehmigungen kann ebenfalls zu Ihrem Aufgabengebiet gehören.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Im Ausstellungsmanagement und
der Ausstellungsplanung sind Sie für die Organisationen (Planung, Gestaltung,
Durchführung etc.) von Ausstellungen oder kulturellen Projekten verantwortlich.
Sie übernehmen außerdem die Pflege von Exponaten und kulturpädagogischen
Aufgaben (z. B. zielgruppenspezifische Führungen). Insbesondere als Kurator*in
befassen Sie sich mit der Katalogisierung, Archivierung und Erweiterung der
Sammlungen in Museen. Sie sorgen dabei vor allem auch für eine sachgemäße
Lagerung und Pflege sowie notwendige Restaurierungsarbeiten. Zu Ihren Aufgaben
können ebenfalls die Sponsorengewinnung und weitere betriebswirtschaftliche
Aufgaben (z. B. Erstellung von Haushaltsplänen) gehören.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Gutachter*in oder
Sachverständige*r sind Sie in Ihrem jeweiligen Fachgebiet für die Untersuchung
von Schadensfällen und Erstellung von Gutachten zuständig. Sie untersuchen dazu
verschiedene Objekte auf ihren Wert, schreiben Stellungnahmen, geben Expertisen
heraus oder legen Sachverhalte bei Rechtsstreitigkeiten vor Gericht dar.
Beispielsweise spezialisieren Sie sich als Kunstsachverständige*r auf Objekte
aus der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart und schätzen hier den materiellen
sowie den kunsthistorisch-kulturellen Wert. Darüber hinaus können Sie auch
Kundschaft betreuen und beraten. Dazu schätzen Sie z. B. die Wertsteigerungen
von Objekten ab.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In diesem Tätigkeitsfeld
besteht vor allem für Geschichtswissenschaftler*innen und Ethnolog*innen eine
Vielzahl an beruflichen Perspektiven, die von einer Beschäftigung als
Archivar*in bis hin zum Internet-Scout reichen. Im Allgemeinen sind Sie für die
Erschließung und Aufbereitung von Informationen zuständig. Beispielsweise
können Sie als Archivar*in für die Organisation von Archivgut (Sammlungen,
Dokumentation usw.) zuständig sein. Im Bereich Bibliothekswesen liegt Ihre
Verantwortlichkeit in der Erhaltung und dem Zugang zu Wissen. Stärkere
Kundenorientierung müssen Sie als Internet-Scout vorweisen, da Sie die
Informationsbeschaffung und deren Aufbereitung im Kundenauftrag übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medien- und
Kulturpädagogik steht die Organisation von medien- und kulturpädagogischen
Veranstaltungen und Aktivitäten im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit. Sie erstellen
zielgruppenspezifische Konzepte, betreuen und fördern die Teilnehmenden. Als
Museumspädagogin bzw. Museumspädagoge betreuen Sie die Besucher*innen,
entwickeln und leiten Führungen und erstellen dazu Begleitmaterialien. Darüber
hinaus können Sie für die Mitarbeiterplanung und die Öffentlichkeitsarbeit
zuständig sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Die Restaurierung und
Konservierung von historischen Gegenständen bietet vor allem ein
Betätigungsfeld für Absolvent*innen der Archäologischen Wissenschaften und der
Kunstgeschichte. Sie können sich beispielsweise als Denkmalpfleger*in,
Konservator*in oder Restaurator*in spezialisieren. Im Allgemeinen beschäftigen
Sie sich mit der Unterhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern. Hier sind Sie für
verschiedene Bereiche zuständig. In der Bestandsdokumentation und -verwaltung
dokumentarisieren und katalogisieren Sie vor allem Denkmäler bzw. die Objekte.
Diese werden in einem weiteren Tätigkeitsbereich von Ihnen untersucht,
ausgewertet, konserviert und ggf. restauriert. Darüber hinaus sind Sie in der
Denkmalberatung tätig, betreuen die Öffentlichkeitsarbeit und führen allgemeine
Verwaltungstätigkeiten aus.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Der Bachelorstudiengang
Empirische Sprachwissenschaft vermittelt grundlegende Fachkenntnisse und
Methoden, die erforderlich sind, um menschliche Sprachen zu erforschen und zu
analysieren. Er befasst sich mit heutigen und älteren Sprachen der Menschheit
mit dem Ziel, sowohl spezifische, diese Sprachen betreffende als auch
allgemeine Aspekte von Sprache und Sprechen zu beschreiben, typologisch und
historisch-genetisch zu klassifizieren und zu erklären.
Es gibt keinen Beruf, der
exklusiv für Sprachwissenschaftler zugänglich ist. Aber nach einem
erfolgreichen Studium stehen viele Berufsfelder offen (diese Liste ist nicht
vollständig, auch hier ist Eigeninitiative von Nutzen):
Was sind die Aufgaben?
Haben Sie sich im Studium eine
Fremdsprache angeeignet, so können Sie z. B. als Dolmetscher*in und
Übersetzer*in tätig werden. Hier übertragen Sie die sprachlichen Inhalte
mündlich (Dolmetscher*in) oder schriftlich (Übersetzer*in) von einer
Ausgangssprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Darüber hinaus können
Sie z. B. im Wirtschaftsbereich fremdsprachige kaufmännische Aufgaben
übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen: