Schnuppertage

Das Konzept
Die Schnuppertage bieten Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit, für zwei Tage (Mo + Di oder Mi + Do) an die Universität zu kommen und reguläre Lehrveranstaltungen zu besuchen. Begleitet werden diese zwei Tage durch ein Rahmenprogramm mit allgemeinen Informationen. Die Schnuppertage sind zur Unterstützung des Berufs- und Studienwahlunterrichts gedacht und können in diesen eingebettet werden. Das Programm an den beiden Besuchstagen besteht aus den folgenden drei Elementen.

1. Begrüßung & Einführung
Wir treffen uns um 8.30 Uhr im Foyer des PEG-Gebäudes auf dem Campus Westend. Von dort aus gehen wir gemeinsam in einen Hörsaal, in dem der Einführungsvortrag stattfindet. Der Vortrag behandelt die folgenden Themen:
  • Eigenverantwortung und Anforderungen im Studium
  • Wissenschafltiche Ausbildung vs. Berufsausbildung
  • Kurze Vorstellung der Universität Frankfurt und des Studienangebots
  • Organisatorischer Ablauf der Schnuppertage
  • Für den Vortrag benötigen wir ca. 60 Min.

2. Besuch von Veranstaltungen
Nach der Begrüßung können die Schüler*innen zwei Tage lang an regulären Veranstaltungen des Lehrbetriebs teilnehmen. Dabei wählen sie aus einem Angebot von ca. 400 Veranstaltungen fast aller Fachbereiche selbst aus, was sie interessiert.
Wir erwarten von den Schüler*innen, dass sie pro Tag mindestens zwei Veranstaltungen besuchen und sich zu jeder Veranstaltung Notizen machen.

3. Reflexion
Nach Abschluss der Schnuppertage füllen die Schüler*innen einen Reflexionsbogen aus, durch den sie angehalten werden, ihre Erlebnisse an der Uni zu protokollieren und anschließend zu reflektieren, welche Voraussetzungen - persönlicher und fachlicher Art - für ein erfolgreiches Studium mitgebracht werden müssen. Diese Reflexionsbögen stellen einigermaßen sicher, dass der Universitätsbesuch auch so genutzt wurde, wie er gedacht war, und helfen den Schüler*innen dabei, sich noch einmal mit dem Erlebten auseinander zu setzten. Sie können von der Schule auch gut für eine eigene Nachbesprechung genutzt werden.

Eine digitale Gruppensprechstunde steht in der Besuchswoche für diejenigen Schüler*innen zur Verfügung, die nach ihrem Uni-Besuch Fragen zu ihrem Wunschstudiengang oder allgemein zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren haben.


Während die Schüler*innen sich die verschiedenen Veranstaltungen in den Studienfächern ansehen, sind Lehrer*innen herzlich eingeladen dies auch zu tun. Sie können die Zeit aber auch anders nutzen. Wichtig ist uns Ihre Begleitung vor allem bei der Begrüßungsveranstaltung. Die Anwesenheit einer Lehrkraft erhöht die Verbindlichkeit der Teilnahme an dieser Veranstaltungen deutlich.

Zielgruppe
Die Schnuppertage richten sich an Schüler*innen der Qualifikationsphase (Q1-Q4) von gymnasialen Oberstufen oder Fachoberschulen . Die Veranstaltung ist konzipiert für Schülergruppen, die über die Schule angemeldet werden, und wird idealerweise in den Studien- und Berufswahlunterricht der Oberstufe eingebettet.
Anmeldung
Wir verschicken an alle Schulen im Einzugsgebiet der Universität vor Beginn der Sommerferien Informationen zu den Schnuppertagen. Anmeldungen sind für ein Sommersemester bis Anfang März und für ein Wintersemester bis Anfang September möglich. Die freien Termine auch über das aktuelle Semester hinaus, können unter dem Punkt "Termine" eingesehen werden. Bei der Anmeldung gilt das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Wir können pro Woche zwei Schülergruppen im Umfang von jeweils max. 140 Personen betreuen. Sie können Ihre Schülergruppe entweder für Montag und Dienstag ODER für Mittwoch und Donnerstag anmelden.

Für Ihre Anmeldung benötigen wir
  • Ihre Kontaktdaten
  • Die ungefähre Anzahl der Teilnehmer*innen
  • Die Postadresse Ihrer Schule

Bitte wenden Sie sich für die Terminvergabe an:
Zentrale Studienberatung / Studium Lehre Internationales
Elisabeth Kummert

 
Termine
Hinweis zur Tabelle: fett = Termin ist noch frei / kursiv = Termin ist bereits belegt

Sommersemester 2023
 
Montag01.05.2023Tag der Arbeit
Dienstag02.05.2023belegt
Mittwoch03.05.2023belegt
Donnerstag04.05.2023belegt
 
Montag08.05.2023belegt
Dienstag09.05.2023belegt
Mittwoch10.05.2023belegt
Donnerstag11.05.2023belegt
 
Montag15.05.2023belegt
Dienstag16.05.2023belegt
Mittwoch17.05.2023belegt
Donnerstag18.05.2023Christi Himmelfahrt
 
Montag22.05.2023belegt
Dienstag23.05.2023belegt
Mittwoch24.05.2023belegt
Donnerstag25.05.2023belegt
 
Montag29.05.2023Pfingstmontag
Dienstag30.05.2023belegt
Mittwoch31.05.2023belegt
Donnerstag01.06.2023belegt
 
Montag05.06.2023belegt
Dienstag06.06.2023belegt
Mittwoch07.06.2023belegt
Donnerstag08.06.2023Fronleichnam
 
Montag12.06.2023belegt
Dienstag13.06.2023belegt
Mittwoch14.06.2023belegt
Donnerstag15.06.2023belegt
 
Montag19.06.2023belegt
Dienstag20.06.2023belegt
Mittwoch21.06.2023belegt
Donnerstag22.06.2023belegt
 
Montag26.06.2023belegt
Dienstag27.06.2023belegt
Mittwoch28.06.2023belegt
Donnerstag29.06.2023belegt
 
Klausurenphase
Wintersemester 2023/2024
 
Montag30.10.2023belegt
Dienstag31.10.2023belegt
Mittwoch01.11.2023belegt
Donnerstag02.11.2023belegt
 
Montag06.11.2023belegt
Dienstag07.11.2023belegt
Mittwoch08.11.2023belegt
Donnerstag09.11.2023belegt
 
Montag13.11.2023belegt
Dienstag14.11.2023belegt
Mittwoch15.11.2023belegt
Donnerstag16.11.2023belegt
 
Montag20.11.2023belegt
Dienstag21.11.2023belegt
Mittwoch22.11.2023belegt
Donnerstag23.11.2023belegt
 
Montag27.11.2023belegt
Dienstag
28.11.2023belegt
Mittwoch29.11.2023belegt
Donnerstag30.11.2023belegt
 
Montag04.12.2023belegt
Dienstag05.12.2023belegt
Mittwoch06.12.2023belegt
Donnerstag07.12.2023belegt
 
Montag11.12.2023belegt
Dienstag12.12.2023belegt
Mittwoch13.12.2023belegt
Donnerstag14.12.2023belegt
 
Montag18.12.2023belegt
Dienstag19.12.2023belegt
Mittwoch20.12.2023belegt
Donnerstag21.12.2023belegt
 
 Schulferien
 
Montag15.01.2024belegt
Dienstag16.01.2024belegt
Mittwoch17.01.2024belegt
Donnerstag18.01.2024belegt
 
Montag22.01.2024belegt
Dienstag23.01.2024belegt
Mittwoch24.01.2024belegt
Donnerstag25.01.2024belegt
 
Montag29.01.2024belegt
Dienstag30.01.2024belegt
Mittwoch31.01.2024belegt
Donnerstag01.02.2024belegt
  
Klausurenphase
Programm

Das Programmheft der Schnuppertage für das Sommersemester 2023 finden Sie hier.

Nachdem Sie an zwei Tagen die Möglichkeit hatten, universitäre Veranstaltungen zu besuchen, um so einen Eindruck von Studium und Uni-Leben zu gewinnen, würden wir Sie bitten, zum Abschuss zwei Bögen auszufüllen.

Evaluationsbogen

Mit diesem Bogen geben Sie uns anonym eine Rückmeldung über den Besuch der von Ihnen gewählten Veranstaltungen und helfen uns so, unser Angebot zu verbessern. Der Bogen wird online ausgefüllt und abgeschickt. 

Sie finden den Evaluationsbogen hier.

Reflexionsbogen

Der Reflexionsbogen soll Ihnen dabei helfen, Ihre Uni-Erlebnisse strukturierter zu verarbeiten. Darin erfassen Sie in Form von Kurzprotokollen die wesentlichen Inhalte von vier Veranstaltungen, die Sie besucht haben, und reflektieren im Anschluss, welche Unterschiede es zwischen Schule und Uni gibt und welche Voraussetzungen - persönlicher und fachlicher Art - für ein erfolgreiches Studium mitgebracht werden müssen. Den ausgefüllten Reflexionsbogen geben Sie bei Ihren Lehrkräften ab. 

Den Reflexionsbogen finden Sie hier.

Noch offene Fragen?

Wenn Sie nach Ihren beiden Besuchstagen noch mehr über Studium - z.B. Fächerkombination, Studienorganisation, Bewerbung und Zulassung - erfahren möchten oder Fragen offen geblieben sind, können Sie in Ihrer Besuchswoche an einer digitalen Gruppensprechstunde teilnehmen. Die Gruppensprechstunde findet jede Woche Freitags von 15:00-16:00 Uhr via Zoom statt. 

Sie müssen sich für die Teilnahme hier registrieren.


Das Konzept
Die Schnuppertage bieten Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit, für zwei Tage (Mo + Di oder Mi + Do) an die Universität zu kommen und reguläre Lehrveranstaltungen zu besuchen. Begleitet werden diese zwei Tage durch ein Rahmenprogramm mit allgemeinen Informationen. Die Schnuppertage sind zur Unterstützung des Berufs- und Studienwahlunterrichts gedacht und können in diesen eingebettet werden. Das Programm an den beiden Besuchstagen besteht aus den folgenden drei Elementen.

1. Begrüßung & Einführung
Wir treffen uns um 8.30 Uhr im Foyer des PEG-Gebäudes auf dem Campus Westend. Von dort aus gehen wir gemeinsam in einen Hörsaal, in dem der Einführungsvortrag stattfindet. Der Vortrag behandelt die folgenden Themen:
  • Eigenverantwortung und Anforderungen im Studium
  • Wissenschafltiche Ausbildung vs. Berufsausbildung
  • Kurze Vorstellung der Universität Frankfurt und des Studienangebots
  • Organisatorischer Ablauf der Schnuppertage
  • Für den Vortrag benötigen wir ca. 60 Min.

2. Besuch von Veranstaltungen
Nach der Begrüßung können die Schüler*innen zwei Tage lang an regulären Veranstaltungen des Lehrbetriebs teilnehmen. Dabei wählen sie aus einem Angebot von ca. 400 Veranstaltungen fast aller Fachbereiche selbst aus, was sie interessiert.
Wir erwarten von den Schüler*innen, dass sie pro Tag mindestens zwei Veranstaltungen besuchen und sich zu jeder Veranstaltung Notizen machen.

3. Reflexion
Nach Abschluss der Schnuppertage füllen die Schüler*innen einen Reflexionsbogen aus, durch den sie angehalten werden, ihre Erlebnisse an der Uni zu protokollieren und anschließend zu reflektieren, welche Voraussetzungen - persönlicher und fachlicher Art - für ein erfolgreiches Studium mitgebracht werden müssen. Diese Reflexionsbögen stellen einigermaßen sicher, dass der Universitätsbesuch auch so genutzt wurde, wie er gedacht war, und helfen den Schüler*innen dabei, sich noch einmal mit dem Erlebten auseinander zu setzten. Sie können von der Schule auch gut für eine eigene Nachbesprechung genutzt werden.

Eine digitale Gruppensprechstunde steht in der Besuchswoche für diejenigen Schüler*innen zur Verfügung, die nach ihrem Uni-Besuch Fragen zu ihrem Wunschstudiengang oder allgemein zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren haben.


Während die Schüler*innen sich die verschiedenen Veranstaltungen in den Studienfächern ansehen, sind Lehrer*innen herzlich eingeladen dies auch zu tun. Sie können die Zeit aber auch anders nutzen. Wichtig ist uns Ihre Begleitung vor allem bei der Begrüßungsveranstaltung. Die Anwesenheit einer Lehrkraft erhöht die Verbindlichkeit der Teilnahme an dieser Veranstaltungen deutlich.

Zielgruppe
Die Schnuppertage richten sich an Schüler*innen der Qualifikationsphase (Q1-Q4) von gymnasialen Oberstufen oder Fachoberschulen . Die Veranstaltung ist konzipiert für Schülergruppen, die über die Schule angemeldet werden, und wird idealerweise in den Studien- und Berufswahlunterricht der Oberstufe eingebettet.
Anmeldung
Wir verschicken an alle Schulen im Einzugsgebiet der Universität vor Beginn der Sommerferien Informationen zu den Schnuppertagen. Anmeldungen sind für ein Sommersemester bis Anfang März und für ein Wintersemester bis Anfang September möglich. Die freien Termine auch über das aktuelle Semester hinaus, können unter dem Punkt "Termine" eingesehen werden. Bei der Anmeldung gilt das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Wir können pro Woche zwei Schülergruppen im Umfang von jeweils max. 140 Personen betreuen. Sie können Ihre Schülergruppe entweder für Montag und Dienstag ODER für Mittwoch und Donnerstag anmelden.

Für Ihre Anmeldung benötigen wir
  • Ihre Kontaktdaten
  • Die ungefähre Anzahl der Teilnehmer*innen
  • Die Postadresse Ihrer Schule

Bitte wenden Sie sich für die Terminvergabe an:
Zentrale Studienberatung / Studium Lehre Internationales
Elisabeth Kummert

 
Termine
Hinweis zur Tabelle: fett = Termin ist noch frei / kursiv = Termin ist bereits belegt

Sommersemester 2023
 
Montag01.05.2023Tag der Arbeit
Dienstag02.05.2023belegt
Mittwoch03.05.2023belegt
Donnerstag04.05.2023belegt
 
Montag08.05.2023belegt
Dienstag09.05.2023belegt
Mittwoch10.05.2023belegt
Donnerstag11.05.2023belegt
 
Montag15.05.2023belegt
Dienstag16.05.2023belegt
Mittwoch17.05.2023belegt
Donnerstag18.05.2023Christi Himmelfahrt
 
Montag22.05.2023belegt
Dienstag23.05.2023belegt
Mittwoch24.05.2023belegt
Donnerstag25.05.2023belegt
 
Montag29.05.2023Pfingstmontag
Dienstag30.05.2023belegt
Mittwoch31.05.2023belegt
Donnerstag01.06.2023belegt
 
Montag05.06.2023belegt
Dienstag06.06.2023belegt
Mittwoch07.06.2023belegt
Donnerstag08.06.2023Fronleichnam
 
Montag12.06.2023belegt
Dienstag13.06.2023belegt
Mittwoch14.06.2023belegt
Donnerstag15.06.2023belegt
 
Montag19.06.2023belegt
Dienstag20.06.2023belegt
Mittwoch21.06.2023belegt
Donnerstag22.06.2023belegt
 
Montag26.06.2023belegt
Dienstag27.06.2023belegt
Mittwoch28.06.2023belegt
Donnerstag29.06.2023belegt
 
Klausurenphase
Wintersemester 2023/2024
 
Montag30.10.2023belegt
Dienstag31.10.2023belegt
Mittwoch01.11.2023belegt
Donnerstag02.11.2023belegt
 
Montag06.11.2023belegt
Dienstag07.11.2023belegt
Mittwoch08.11.2023belegt
Donnerstag09.11.2023belegt
 
Montag13.11.2023belegt
Dienstag14.11.2023belegt
Mittwoch15.11.2023belegt
Donnerstag16.11.2023belegt
 
Montag20.11.2023belegt
Dienstag21.11.2023belegt
Mittwoch22.11.2023belegt
Donnerstag23.11.2023belegt
 
Montag27.11.2023belegt
Dienstag
28.11.2023belegt
Mittwoch29.11.2023belegt
Donnerstag30.11.2023belegt
 
Montag04.12.2023belegt
Dienstag05.12.2023belegt
Mittwoch06.12.2023belegt
Donnerstag07.12.2023belegt
 
Montag11.12.2023belegt
Dienstag12.12.2023belegt
Mittwoch13.12.2023belegt
Donnerstag14.12.2023belegt
 
Montag18.12.2023belegt
Dienstag19.12.2023belegt
Mittwoch20.12.2023belegt
Donnerstag21.12.2023belegt
 
 Schulferien
 
Montag15.01.2024belegt
Dienstag16.01.2024belegt
Mittwoch17.01.2024belegt
Donnerstag18.01.2024belegt
 
Montag22.01.2024belegt
Dienstag23.01.2024belegt
Mittwoch24.01.2024belegt
Donnerstag25.01.2024belegt
 
Montag29.01.2024belegt
Dienstag30.01.2024belegt
Mittwoch31.01.2024belegt
Donnerstag01.02.2024belegt
  
Klausurenphase
Programm

Das Programmheft der Schnuppertage für das Sommersemester 2023 finden Sie hier.

Nachdem Sie an zwei Tagen die Möglichkeit hatten, universitäre Veranstaltungen zu besuchen, um so einen Eindruck von Studium und Uni-Leben zu gewinnen, würden wir Sie bitten, zum Abschuss zwei Bögen auszufüllen.

Evaluationsbogen

Mit diesem Bogen geben Sie uns anonym eine Rückmeldung über den Besuch der von Ihnen gewählten Veranstaltungen und helfen uns so, unser Angebot zu verbessern. Der Bogen wird online ausgefüllt und abgeschickt. 

Sie finden den Evaluationsbogen hier.

Reflexionsbogen

Der Reflexionsbogen soll Ihnen dabei helfen, Ihre Uni-Erlebnisse strukturierter zu verarbeiten. Darin erfassen Sie in Form von Kurzprotokollen die wesentlichen Inhalte von vier Veranstaltungen, die Sie besucht haben, und reflektieren im Anschluss, welche Unterschiede es zwischen Schule und Uni gibt und welche Voraussetzungen - persönlicher und fachlicher Art - für ein erfolgreiches Studium mitgebracht werden müssen. Den ausgefüllten Reflexionsbogen geben Sie bei Ihren Lehrkräften ab. 

Den Reflexionsbogen finden Sie hier.

Noch offene Fragen?

Wenn Sie nach Ihren beiden Besuchstagen noch mehr über Studium - z.B. Fächerkombination, Studienorganisation, Bewerbung und Zulassung - erfahren möchten oder Fragen offen geblieben sind, können Sie in Ihrer Besuchswoche an einer digitalen Gruppensprechstunde teilnehmen. Die Gruppensprechstunde findet jede Woche Freitags von 15:00-16:00 Uhr via Zoom statt. 

Sie müssen sich für die Teilnahme hier registrieren.


Kontakt

Elisabeth Kummert
Zentrale Studienberatung

Telefon:
069/798-18485

E-Mail:

Kontakt Webredaktion

Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

Facebook SLI

Instagram SLI