Forschung

Research Support

Research Support:
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität - Ausgabe 05/2025

Newsletter for Early Career Researchers - Ausgabe 05/2025

Forschungsschwerpunkte

Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft (Prof. Dr. Franziska Matthäus)

Computational Life Science (Prof. Dr. Roberto Covino (gefördert durch Stefan Quandt))

Machine Learning in Oncology (Prof. Dr. Florian Büttner (FB 16))

Angewandte Bioinformatik (Prof. Dr. Ingo Ebersberger (FB 15))

Computational Epigenomics and Systems Cardiology (Prof. Dr. Marcel Schulz (FB 16))

Architektur von Hochleistungsrechnern (Prof. Dr. Volker Lindenstruth)

Green IT (Prof. Dr. Thorsten Kollegger)

Modulares Supercomputing und Quantencomputing (Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert)

Cybersicherheit (Prof. Dr. Haya Schulmann)

Eingebettete Systeme (Prof. Dr. Uwe Brinkschulte)

Entwurfsmethodik (Prof. Dr. Lars Hedrich)

Aktuelles aus der Forschung

Bioinformatik

28.08.2025

Bioinformatik

Distribution of Plant Cell Wall-Degrading Enzymes Across Life

Feature Architecture-Aware Ortholog Search With fDOG Reveals the Distribution of Plant Cell Wall-Degrading Enzymes Across Life
Molecular Biology and Evolution, Volume 42, Issue 6
Presenting fDOG, a software that integrates a profile-based, targeted ortholog search starting from an individual protein sequence with an assessment of the feature architecture similarities between the seed protein and its orthologs performs a profile-based targeted ortholog search.

 

15.08.2025

Autonomes Lernen

Frühkindliche Sprachentwicklung - KI lernt Lernen

Wie ein Baby-Simulator dazu beiträgt die Prozesse der Sprachentwicklung im frühkindlichen Gehrin zu erforschen.

VR

13.08.2025

VR

Wenn die KI mit Gestik trainiert wird

Ein Teilprojekt im Schwerpunktprogramm »Visuelle Kommunikation« versucht, Körpersprache analysierbar zu machen.

Zertifikatsprogramm

24.07.2025

​Critical Computational Literacy @ GU Future Skills and Beyond

Prof. Dr. Franziska Matthäus stellt das Projekt „Critical Computational Literacy @ GU Future Skills and Beyond“ vor.

Schülerpraktikum

26.06.2025

Vom Interesse zum Schülerpraktikum

Wie die Leidenschaft für Mathematik, Informatik und Physik zum Schülerpraktikum am Quantencomputer 'Baby Diamond' geführt hat: Ein Bericht einer Initiativbewerbung.

 

15.05.2025

Podcast: Cybersicherheit im Drohnenschwarm

Denken im Schwarm: die Anwendung von Organic Computing für Drohnen

Forschungsschwerpunkte

Bioinformatik

Grundlagen der Informatik

High Performance Computing

Machine Learning & Computational Neuroscience

Safe Cyber-Physical Systems & Security

Wirtschaftsinformatik, Information Management & Studium Digitale

​Research Support

Aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität - Ausgabe 05/2025

Newsletter for Early Career Researchers - Ausgabe 05/2025

Aktuelles aus der Forschung

Bioinformatik

28.08.2025

Bioinformatik

Distribution of Plant Cell Wall-Degrading Enzymes Across Life

Feature Architecture-Aware Ortholog Search With fDOG Reveals the Distribution of Plant Cell Wall-Degrading Enzymes Across Life
Molecular Biology and Evolution, Volume 42, Issue 6
Presenting fDOG, a software that integrates a profile-based, targeted ortholog search starting from an individual protein sequence with an assessment of the feature architecture similarities between the seed protein and its orthologs performs a profile-based targeted ortholog search.

 

15.08.2025

Autonomes Lernen

Frühkindliche Sprachentwicklung - KI lernt Lernen

Wie ein Baby-Simulator dazu beiträgt die Prozesse der Sprachentwicklung im frühkindlichen Gehrin zu erforschen.

VR

13.08.2025

VR

Wenn die KI mit Gestik trainiert wird

Ein Teilprojekt im Schwerpunktprogramm »Visuelle Kommunikation« versucht, Körpersprache analysierbar zu machen.

Zertifikatsprogramm

24.07.2025

​Critical Computational Literacy @ GU Future Skills and Beyond

Prof. Dr. Franziska Matthäus stellt das Projekt „Critical Computational Literacy @ GU Future Skills and Beyond“ vor.

Schülerpraktikum

26.06.2025

Vom Interesse zum Schülerpraktikum

Wie die Leidenschaft für Mathematik, Informatik und Physik zum Schülerpraktikum am Quantencomputer 'Baby Diamond' geführt hat: Ein Bericht einer Initiativbewerbung.

 

15.05.2025

Podcast: Cybersicherheit im Drohnenschwarm

Denken im Schwarm: die Anwendung von Organic Computing für Drohnen

Kontakt Institut Informatik

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB 12, Institut für Informatik
Direktorat
Robert-Mayer-Straße 11-15
D-60629 Frankfurt am Main

E-Mail: leitung@cs.uni-frankfurt.de