Call for Papers
Gesundheit ist längst zu einem gesellschaftlichen
Leitwert geworden. Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
prägen unseren Alltag – doch wer definiert eigentlich, was „gesund“ ist, und
welche Machtverhältnisse stecken dahinter? Das Projekt „healthYgoethe – Denken.
Kritisieren. Bilden". lädt dazu ein, diese Fragen kritisch zu beleuchten.
Worum geht's?
Die Tagung versammelt kritische Perspektiven auf
etablierte Gesundheitskonzepte und eröffnet neue Denk- und
Handlungsmöglichkeiten. Tagungssprache ist Deutsch; internationale Beiträge auf
Englisch sind willkommen.
Themenfelder
Eingereicht werden können Beiträge aus verschiedenen
Disziplinen – z. B. Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften,
Philosophie, Pädagogik, Kultur- oder Sportwissenschaft. Mögliche Themen:
- Macht und Gesundheit
- Prävention als Imperativ – Selbstoptimierung und
Verantwortung
- Strukturen und Ungleichheit – soziale Ungleichheiten
und verdeckte Probleme
- Ambivalenzen – Fördern und Regulieren zugleich
- Kritische Alternativen – Gesundheit als
Selbstbestimmung und Bildung
- Ästhetik und Gesundheit – künstlerische Perspektiven
Auch künstlerisch-performative Beiträge sind willkommen.
Formate
Eingereicht werden können:
- Vorträge (20 Min. + Diskussion)
- Workshops (90 Min.)
- Posterpräsentationen
- Künstlerisch-ästhetische Beiträge (z. B. Slams,
Performances)
Einreichung und
Bedingungen
- Abstract bis 31.01.2026 (max. 600 Wörter inkl.
Kurzvita)
- Format benennen (Vortrag/Workshop/Poster/…)
- Deutsch und Englisch
- PDF, einheitliche Zitierweise
- Rückmeldung erfolgt bis 01.03.2026
Bewertung: thematische Passung, wissenschaftliche
Originalität, Vielfalt der Formate und Disziplinen.
Einreichung an:
transchel@hochschulsport.uni-frankfurt.de
Fragen? Kontakt: Sabrina Liedtke – liedtke@hochschulsport.uni-frankfurt.de