Dr. Ladislaus Ludescher

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittel-Projekt "Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon VL 17", gefördert durch die DFG

E-Mail: l.ludescher@em.uni-frankfurt.de

Germanistisches Seminar
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
69117 Heidelberg
Dienstraum: 033
Tel.: 06221/543207
E-Mail-Adresse: ladislaus.ludescher@gs.uni-heidelberg.de
Internetseite: www.ivr-heidelberg.de

Sprechstunde: n.V.


Curriculum Vitae

2003 Abitur am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim (Abschluss mit Auszeichnung; Auszeichnung mit der Schnabel-Medaille)
2005-2011 Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Europäische Kunstgeschichte (NF) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Staatsexamen mit Auszeichnung)

2008, 2010-2012,
2014-2016


Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft am Germanistischen Seminar Heidelberg und an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2010-2016 Freier Mitarbeiter in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (im Gesamten ca. 700 Führungen in neun verschiedenen Ausstellungen)
2011-2017 Dissertation „Die Amerikanische Revolution und ihre deutsche Rezeption. Studien und Quellen zum Amerikabild in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts“ (benotet mit summa cum laude)
2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Forschungsstelle „Europa Humanistica“)
2017-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M. (DFG-Projekt „Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL 17]“)
seit 2018 Habilitationsprojekt „Von George Washington bis Donald Trump. Die Rezeption der US-amerikanischen Präsidenten in der deutschsprachigen Literatur (18.-21. Jahrhundert)“
2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „ORDA16: Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501–1620“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (von Mai bis Juli)
2023/24 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. M. (DFG-Projekt „Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL 17]“)



Forschungs- und Interessensschwerpunkte

Deutsch-amerikanische Literaturgeschichte
Amerikanische Geschichte (17.-21. Jahrhundert)
Medien- und Öffentlichkeitsforschung
Pressegeschichte
Relationen von Naturwissenschaft und Ethik
„Migrationsliteratur“
Die Auswanderung aus den deutschen Staaten nach Nordamerika (bes. 18. und 19. Jahrhundert)
Sozialgeschichte
Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts




Projekte

2015-2020 Hauptorganisator der „Interdisziplinären Vortragsreihe (IVR) Heidelberg“ (Internetseite mit Archiv: www.ivr-heidelberg.de)

Organisator des Medienforschungsprojektes „Vergessene Welten und blinde Flecken. Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens“ und der der gleichnamigen Poster-Wanderausstellung
(Internetseite mit Untersuchungsergebnissen: https://www.ivr-heidelberg.de/studien-analysen/
Pressestimmen: https://www.ivr-heidelberg.de/pressestimmen/
Ausstellungstafeln und -termine: www.ivr-heidelberg.de/ausstellung)

seit 2024 Gründungsmitglied des Netzwerks „Der Globale Süden in den Medien“ (ca. 500 Mitglieder)
Weitere Informationen unter: https://www.ivr-heidelberg.de/positionspapier-der-globale-s%C3%BCden-in-den-medien/


Publikationen
Vorträge
Lehrveranstaltungen
Mitgliedschaften/sonstige Tätigkeiten