Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Weiterführende Studien
- Angebote der Goethe Business School
- Weitere Studienmöglichkeiten für Bewerber/innen für höhere Fachsemester
- Graduiertenakademie
- Internationale Sommerkurse
- Englischsprachige Programme
- Universität des 3. Lebensalters
Organisatorisches
Rechtswissenschaften,
Bachelor Nebenfach

Studiengang |
Rechtswissenschaft
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit |
Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
1.6.-15.7. WS, 1.12. - 15.1. SoSe
|
Zulassungsmodus | beschränkt |
Studienordnung |
Studien- und Prüfungsordnung
|
Kurzbeschreibung
Die Juristenausbildung soll die Fähigkeit vermitteln, Rechtskenntnisse in den typischen Arbeitsformen der juristischen Berufe auf die unterschiedlichen Lebenssachverhalte anzuwenden. Studierende der Rechtswissenschaft befassen sich in wissenschaftlicher Vertiefung exemplarisch mit den wichtigsten Gebieten des Zivilrechts, des Strafrechts, des Öffentlichen Rechts und des Verfahrensrechts einschließlich der europarechtlichen Bezüge sowie mit den rechtsphilosophischen, -geschichtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen der Rechtsordnung.
Fächerkombinationen
Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Sie senden Ihre Daten bequem mit dem Onlineformular an die Universität. Dann schicken Sie den ausgedruckten pdf-Bogen und die ggf. erforderlichen Unterlagen in der angegebenen Bewerbungsfrist an das Studierendensekretariat des Studien-Service-Centers. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie auf dem pdf-Bogen. Es zählt das Datum des Posteingangs (nicht der Poststempel).
Nach einer erforderlichen Bearbeitungszeit erhalten Sie von der Universität einen Bescheid (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid).
Den Stand Ihrer Bewerbung können Sie unter www.meine-bewerbung.uni-frankfurt.de einsehen.
Habe ich eine gültige HZB?
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung | International Office |