Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Sozialethik im Gesundheitswesen (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der duale Master Sozialethik im Gesundheitswesen ist ein anwendungsorientierter und berufspraxisnaher Studiengang, der die Absolvent*innen für interessante und verantwortungsvolle Tätigkeitsfelder im Gesundheitsbereich qualifiziert. Die Kombination von Studienbestandteilen aus den Bereichen Medizin- und Sozialethik, Sozialwissenschaften und Medizin sowie die kontinuierliche Integration von Praxiselementen in den Studienverlauf ergeben ein einzigartiges Kompetenzprofil, das auf einen wachsenden Bedarf im Gesundheitswesen reagiert: Medizinethische Fragestellungen zwischen Behandlungsteam und Patient*innen, organisations- und führungsethische Herausforderungen komplexer Arbeitsabläufe und Institutionen im Gesundheitswesen als auch übergreifende Vorgaben der Finanzierung, der Mittelverteilung und der Anreize in der Gesundheitsversorgung führen zu steigenden Anforderungen an die interne wie externe Kommunikation sowie die Organisationsentwicklung. Diese Anforderungen benötigen ein verantwortungsbewusstes Fachpersonal mit der Sensibilität für das Zueinander von Menschen, Berufen und Institutionen, um ein wertorientiertes, nachhaltiges und ethisch reflektiertes Handeln im hochprofessionellen und entwicklungsstarken Gesundheitswesen zu befördern. Die Absolvent*innen des Studiengangs werden dazu befähigt, in Stabs- und Führungspositionen in Gesundheitseinrichtungen sich der ethisch reflektierten Anpassung und der vorausschauenden Weiterentwicklung der jeweiligen Institutionen im Gesundheitswesen anzunehmen. Neben Analyse-, Evaluations und Moderationskompetenzen erwerben die Absolvent*innen auch Kommunikationskompetenzen, um angemessen zwischen Patient*in und Klinik, Ärzt*innen und Patient*innen sowie zwischen dem Personal in organisatorisch und normativ anspruchsvollen Problemstellungen zu vermitteln. Die geforderten Kompetenzen entstammen fachlich der Ethik (Medizin- Institutions-, Unternehmens- und Führungsethik), den Sozialwissenschaften (Strukturfragen des Gesundheitswesens) und der Medizin (klinische Ethik). Als dualer, praxisintegrierender Studiengang kombiniert der Master auf innovative Weise universitäre Lehrveranstaltungen mit Hospitationen und Projekten in den angestrebten beruflichen Kontexten und schließt auch ein Praxissemester in einer Institution des Gesundheitswesens ein. Der Masterstudiengang richtet sich an Bachelorabsolventen mit ethischer, medizinischer oder soziologischer Vorbildung. Dazu gehören z.B. Bachelor in: Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Soziologie, Politologie, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit oder Pflege. Sollten Sie Interesse an dem Master haben, jedoch einen anderen Bachelorabschluss erworben haben, oder den Wechsel aus einem grundständigen MA-Studiengang (wie dem Mag. Theol.) erwägen, wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung. Der Masterstudiengang ist ein Kooperationsstudiengang zwischen der Goethe Universität und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. |
Ausführliche Beschreibung | Informationen des Fachbereichs Ordnung |
Abschluss | Master of Arts Sozialethik im Gesundheitswesen |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung | Julia Westendorff infosozialethik@em.uni-frankfurt.de |
Zugangsvoraussetzungen |
Im letzten Fall müssen die Studienbewerberinnen und Studienbewerber ihre Grundkenntnisse in Katholischer oder Evangelischer Theologie, Ethik, Sozialethik oder Medizin nachweisen durch
|
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits begonnen wurde oder schon abgeschlossen ist. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.06. – 15.07. |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für die Masterstudiengänge |