Sozialethik im Gesundheitswesen (Master of Arts)

Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung


Kurzbeschreibung

Inhalte und Schwerpunkte 

Der duale Master Sozialethik im Gesundheitswesen ist ein anwendungsorientierter und berufspraxisnaher Studiengang, der die Absolvent*innen für interessante und verantwortungsvolle Tätigkeitsfelder im Gesundheitsbereich qualifiziert. Die Kombination von Studienbestandteilen aus den Bereichen Medizin- und Sozialethik, Sozialwissenschaften und Medizin sowie die kontinuierliche Integration von Praxiselementen in den Studienverlauf ergeben ein einzigartiges Kompetenzprofil, das auf einen wachsenden Bedarf im Gesundheitswesen reagiert: Medizinethische Fragestellungen zwischen Behandlungsteam und Patient*innen, organisations- und führungsethische Herausforderungen komplexer Arbeitsabläufe und Institutionen im Gesundheitswesen als auch übergreifende Vorgaben der Finanzierung, der Mittelverteilung und der Anreize in der Gesundheitsversorgung führen zu steigenden Anforderungen an die interne wie externe Kommunikation sowie die Organisationsentwicklung. Diese Anforderungen benötigen ein verantwortungsbewusstes Fachpersonal mit der Sensibilität für das Zueinander von Menschen, Berufen und Institutionen, um ein wertorientiertes, nachhaltiges und ethisch reflektiertes Handeln im hochprofessionellen und entwicklungsstarken Gesundheitswesen zu befördern.

Die Absolvent*innen des Studiengangs werden dazu befähigt, in Stabs- und Führungspositionen in Gesundheitseinrichtungen sich der ethisch reflektierten Anpassung und der vorausschauenden Weiterentwicklung der jeweiligen Institutionen im Gesundheitswesen anzunehmen.

Neben Analyse-, Evaluations und Moderationskompetenzen erwerben die Absolvent*innen auch Kommunikationskompetenzen, um angemessen zwischen Patient*in und Klinik, Ärzt*innen und Patient*innen sowie zwischen dem Personal in organisatorisch und normativ anspruchsvollen Problemstellungen zu vermitteln.

Die geforderten Kompetenzen entstammen fachlich der Ethik (Medizin- Institutions-, Unternehmens- und Führungsethik), den Sozialwissenschaften (Strukturfragen des Gesundheitswesens) und der Medizin (klinische Ethik). Als dualer, praxisintegrierender Studiengang kombiniert der Master auf innovative Weise universitäre Lehrveranstaltungen mit Hospitationen und Projekten in den angestrebten beruflichen Kontexten und schließt auch ein Praxissemester in einer Institution des Gesundheitswesens ein.

Der Masterstudiengang richtet sich an Bachelorabsolventen mit ethischer, medizinischer oder soziologischer Vorbildung. Dazu gehören z.B. Bachelor in: Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Soziologie, Politologie, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit oder Pflege. Sollten Sie Interesse an dem Master haben, jedoch einen anderen Bachelorabschluss erworben haben, oder den Wechsel aus einem grundständigen MA-Studiengang (wie dem Mag. Theol.) erwägen, wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung.

Der Masterstudiengang ist ein Kooperationsstudiengang zwischen der Goethe Universität und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.

Ausführliche Beschreibung Informationen des Fachbereichs
Ordnung
Abschluss Master of Arts Sozialethik im Gesundheitswesen
Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Der Studiengang kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studienfachberatung Julia Westendorff
infosozialethik@em.uni-frankfurt.de

nach oben


Zulassungsbedingungen

Zugangsvoraussetzungen
  • Erfolgreicher Bachelorabschluss in katholischer Theologie, Religionswissenschaften oder in der gleichen Fachrichtung (z.B. evangelische Theologie) oder einen mindestens gleichwertigen Abschluss einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder mindestens 180 Kreditpunkten (CP) oder den Nachweis eines mindestens gleichwertigen ausländischen Abschlusses in gleicher oder verwandter Fachrichtung
  • Erbringen von Nachweis eines Bachelorabschlusses in einem anderen Fach (z.B. Soziologie, Pädagogik, Politologie, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Pflege, Wirtschaftswissenschaften, Islamische Studien etc.), sowie nachgewiesen gute Grundkenntnisse in Katholischer oder Evangelischer Theologie, Ethik, Sozialethik oder Medizin.

Im letzten Fall müssen die Studienbewerberinnen und Studienbewerber ihre Grundkenntnisse in Katholischer oder Evangelischer Theologie, Ethik, Sozialethik oder Medizin nachweisen durch

  1. ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Katholischen oder Evangelischen Theologie im Nebenfach oder
  2. einen deutliche erkennbaren theologischen, ethischen oder medizinischen Themenschwerpunkt der Bachelorarbeit oder einer vergleichbaren Abschlussarbeit
  3. oder den Erwerb von mindestens 18 CP durch Lehrveranstaltungen mit theologischer, ethischer oder medizinischer Ausrichtung während des Bachelorstudiengangs bzw. des anderen berufsqualifizierenden Studiengangs

  • Motivationsschreiben (maximal 700 Worte): Darstellung des persönlichen und fachlichen Interesses am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten sowie Darstellung der mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Ziele.
  • Lebenslauf: Bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können.
  • Englischkenntnisse (Niveau B1 GeR), nachzuweisen durch:

    a) vier Jahre Englischunterricht an einer Schule (letzte Zeugnisnote mindestens „ausreichend") oder
    b) einen UNIcert-Abschluss der Stufe 1 oder
    c) einen TOEFL-Test (iBT mind. 43) oder
    d) oder einen anderen durch den Zulassungsausschuss gebilligten Nachweis.

  • Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und ausländischem grundständigen Abschluss müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen.

Vorläufige Zulassung Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits begonnen wurde oder schon abgeschlossen ist. Der Bachelorabschluss muss spätestens bis Ende des 1. Semesters im Masterstudiengang (31.3. bzw. 30.9.) nachgewiesen werden.
Zulassungsmodus Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

nach oben


Bewerbung

Einzureichende Unterlagen
  • falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
    - Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
  • falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
    - Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote;
  • falls Sie keinen Abschluss in katholischer Theologie, Religionswissenschaften oder in der gleichen bzw. einer verwandten Fachrichtung (z.B. evangelische Theologie) haben:
    -
    Nachweis guter Grundkenntnisse in Katholischer oder Evangelischer Theologie, Ethik, Sozialethik oder Medizin
  • Nachweis über Englischkenntnisse des Niveaus B1
  • Motivationsschreiben (maximal 700 Worte)
  • Lebenslauf
  • Falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
    - Nachweis von Deutschkenntnissen. Nähere Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen finden Sie hier.
  • Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
Bewerbungszeitraum 01.06. – 15.07.
Bewerbungsadresse Online-Bewerbungsportal für die Masterstudiengänge

nach oben