Die Anmeldefrist für die Modulabschlussprüfungen im Wintersemester 2023/24 beginnt am 22.11.2023 und endet am 17.01.2024. Die Anmeldung ist obligatorisch und ausschließlich über QIS/LSF möglich. Der Rücktritt ist innerhalb der genannten Frist möglich.
Im Ausland studieren
Im Ausland studieren
Im Ausland studieren
Die an den Partnerinstituten erworbenen Kreditpunkte können am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie anerkannt werden. Grundlage ist das European Credit Transfer System, durch das Studien- und Prüfungsleistungen an eine andere Hochschule mitgenommen und dort anerkannt werden. Es wird von allen am Bologna-Prozess beteiligten Ländern akzeptiert und in ihnen angewendet.
Es gibt allerdings keine festen, länderübergreifenden Regelungen dafür, wie viele Kreditpunkte wofür zu vergeben sind. Die Anerkennung der Leistungen muss daher im Einzelfall mit den jeweiligen Programmbeauftragten abgeklärt werden. Vereinbaren Sie dafür vor Antritt Ihres Auslandaufenthaltes einen Sprechstundentermin mit der Programmbeauftragten
Die Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistungen wird am Institut übernommen. Nach erfolgreicher Anerkennung können Sie das Original der Studiengangsanrechnung im Institut abholen. Sie müssen es dann an das Prüfungsamt für Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften einreichen.
Bitte lassen Sie sich für Ihren individuellen Fall bei den am Institut Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie für das Erasmus-Programm zuständigen Personen zu den jeweiligen Sprechstundenzeiten beraten.
Im Ausland studieren
Studierenden im Hauptfach des Bachelorstudiengangs "Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie" wird empfohlen, ein Semester an einer Universität im Ausland zu studieren. Dazu eignen sich das 3. oder das 5. Semester des Bachelorstudiengangs.
Hauptfach-Studierende, die während eines LFPs ins Ausland gehen, müssen weiterhin Leistungen im LFP erbringen. Zur Koordination eines Auslandsaufenthalts während eines LFPs sprechen Sie sich bitte rechtzeitig mit der LFP Leitung ab.Im Ausland studieren
Das Auslandssemester kann über das Erasmusprogramm organisiert werden. Das Institut hat eine Reihe von Erasmus-Abkommen mit verschiedenen (außer)europäischen Universitäten. Diese sind:
Sie benötigen keine Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache, da die Kurse in Englisch stattfinden. Jedoch können über Erasmus Sprachkurse in Anspruch genommen werden. Mehr Informationen zur Bewerbung und zum Mobilitätszuschuss finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Erasmusprogramm finden Sie auf der Seite "Mit ERASMUS in Europa studieren!" des International Office der Goethe-Universität.