🇩🇪🇬🇧

Informationsveranstaltungen

  • Vor Semesterbeginn findet für unsere Bachelor Studienanfänger/Innen ein Vorkurs und eine Informationsveranstaltung statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Weitere Informationen finden Sie unter Orientierungsveranstaltung
  • Darüber hinaus findet zum Ende der Wintersemester eine Orientierungsveranstaltung für die Wahlmöglichkeiten im Bachelorstudiengang statt.
    Die letzte Informationsveranstaltung „Bachelor-Spezialisierung/-Vertiefung“  fand am Donnerstag, den 08.02.2024 statt. 
    Information zu Wahlmöglichkeiten entnehmen Sie B.Sc. Mathematik + Wahlmöglichkeiten SoSe 2024
  • Den Online Studienwahl Assistent finden Sie hier. Zudem finden Sie unter OSA Überblick Informationen zu allen Studiengängen.
  • Präsentationen vergangener Informations- und Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse finden sie im Archiv.


Studienbeginn, Studiendauer

  • Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. 
  • Das Bachelorstudium soll in der Regel im Wintersemester aufgenommen werden. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist möglich, allerdings können sich Verschiebungen im Studienverlaufsplan ergeben." Wir empfehlen Ihnen, die Studienberatung zu kontaktieren, falls Sie sich unsicher sind, wie sie ihr Studium beginnen sollten (Studienordnung (§ 5 (2))).
  • Zeiten und Informationen zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Anmeldungen zu Vorlesungen sind nicht nötig, Informationen zur Anmeldung zu den Übungen erhalten Sie in der jeweiligen Vorlesung. 
  • WichtigAnmeldeformular Bachelor - Beachten Sie im ersten Semester, dass Sie sich zur “Bachelorprüfung" beim Prüfungsamt anmelden müssen. 

Profil und Berufsfeldbezug des Bachelorstudiengangs

Im Bachelorstudium erwerben die Studierenden:

  • mathematische Grundkenntnisse in der Reinen und Angewandten Mathematik,
  • die grundlegende Befähigung zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise,
  • Methodenkompetenz auf einem selbstgewählten Bereich der Mathematik,
  • Grundkenntnisse für die Einbeziehung von Computern und elektronischen Medien bei der Umsetzung bzw. Darstellung von Modellierungsschritten,
  • die Befähigung zur Lösung einer umfangreicheren mathematischen Aufgabenstellung in einer Bachelorarbeit

Informationsveranstaltungen


Studienbeginn, Studiendauer, Studienvoraussetzung

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Die Curricula sind auf den Studienbeginn in einem Wintersemester ausgerichtet. Ein Studienbeginn im Sommersemester ist auch möglich; hierbei sollten Sie die Studienberatung kontaktieren, um ein Einfädeln in das Studium zu erleichtern.

Formale Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in Mathematik oder ein dem Bachelor Mathematik gleichwertiger Abschluss in einem anderen Studienfach. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind wichtig, denn fast alle Beiträge in der mathematischen Forschung werden in englischer Sprache publiziert.

WichtigAnmeldeformular Master - Beachten Sie im ersten Semester, dass Sie sich zur “Masterprüfung" beim Prüfungsamt anmelden müssen. 


Angestrebte Berufsbefähigung der Masterabsolventen

Im Masterstudium erwerben die Studierenden:

  • mathematische Grundkenntnisse in der Reinen und Angewandten Mathematik,
  • die grundlegende Befähigung zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise,
  • Methodenkompetenz auf einem selbstgewählten Bereich der Mathematik,
  • Grundkenntnisse für die Einbeziehung von Computern und elektronischen Medien bei der Umsetzung bzw. Darstellung von Modellierungsschritten,
  • die Befähigung zur Lösung einer umfangreicheren mathematischen Aufgabenstellung in einer Masterarbeit,
  • Kommunikationsfähigkeiten

Der Lehramststudiengang Mathematik qualifiziert als Mathematiklehrer/In an einem der hessischen Schultypen. Das Institut für Mathematik ist wesentlich beteiligt an den Lehramtsstudiengängen: 

  • L1 (Grundschule)
  • L2 (Haupt- und Realschule)
  • L5 (Förderschule)
  • L3 (Gymnasialstufe)


Die Studiengänge bestehen aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen. Das Studium enthält in beiden Anteilen einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich.

Unter den Lehramtsstudiengängen ist der fachwissenschaftliche Anteil beim L3-Studiengang am größten. Bei diesem Studiengang wählt jeder Studierende zwei Fächer. Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt neun Semester einschließlich des Prüfungssemesters.

Bei Wahl des Faches Mathematik hören L3-Studierende in den ersten drei Semestern die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen Lineare Algebra, Grundlagen der Algebra, Geometrie, Analysis 1. Diese Vorlesungen werden gemeinsam für die Studiengänge Bachelor Mathematik und Lehramt L3 Mathematik angeboten. Durch diese gemeinsamen Veranstaltungen besteht im ersten Studienjahr eine weitestgehende Durchlässigkeit zwischen dem Bachelor- und dem L3-Studium, die es den Studierenden ermöglicht, sich gegebenfalls ohne zeitliche Verluste zwischen diesen Studienabschlüssen umzuorientieren.

Weiterführende Links

Orientierungsveranstaltung

Achtung: Zu den Orientierungsveranstaltungen zur Bachelorspezialisierung siehe hier und für den Master siehe hier
Es folgen die Informationen zur Orientierungsveranstaltung für Studierende im ersten Semester Bachelormathematik.

Die Fachschaft Mathematik bietet Ihnen eine Orientierungsveranstaltung von Studierenden für Studierende an, der sich meist über 7 Tage vor Beginn der Vorlesungszeit erstreckt. Der fachliche Vorkurs ist in diese Veranstaltung eingebettet. Die Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung ist freiwillig, jedoch wird die Teilnahme empfohlen. Neben Informationen von Studierenden über den Studienalltag und Aufbau von Stundenplänen, erhalten Sie vom Studiendekan der Mathematik Informationen zum Aufbau des Studiums, der Prüfungsordnung sowie der Studienordnung. 
Zur Orientierungsveranstaltung der Mathematik erhalten Sie auf der Fachschafts-Homepage Informationen und eine Einladung.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung auf der entsprechenden Homepage an.

Vorkurs

Der Kurs richtet sich an Studierende der Mathematik (B.Sc. und Lehramt), die noch keine Erfahrung mit Hochschulmathematik haben. Im Kurs wollen wir exemplarisch schon mal ein paar Grundbegriffe der Mathematik kennenlernen, die Ihnen in den Vorlesungen des ersten Semesters begegnen werden. Dies soll den Übergang zwischen Schul- und Hochschulmathematik erleichtern. Das Gelernte soll anhand vieler Übungen gefestigt werden, die durch Tutorierende aus höheren Semestern betreut werden. Die mathematischen Themenschwerpunkte sind Beweisprinzipien, Logik und Mengenlehre. Außerdem werden wir verschiedene methodische Aspekte des Mathematikstudiums besprechen, z.B. "Wie lese ich (effektiv) einen mathematischen Text?" oder "Wie gehe ich eine Übungsaufgabe an?".

Ablaufplan

Zeit: Montag, 04.04.2024 - Freitag, 12.04.2024
Ort: Hörsaalgebäude Campus Bockenheim, Gräfstraße 50-54, 60325 Frankfurt 
Raum: Vorlesung: H8 (10:15 - 11:45 Uhr), Übungen: H4 & H8 (13:15-14:45)
Dozent: Johannes Horn, horn[at]math.uni-frankfurt.de

Materialien

Hier werden während des Vorkurses die Folien und Übungsblätter online gestellt.

E6=30031

Literatur

Dieser Kurs folgt in großen Teilen dem Skript von Theresa Kumpitsch aus den vergangenen Semestern. Dieses wiederum orientiert sich am Vorkurs von Sven Jarohs (Skript) sowie an Kerstin Hesses Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten, an der Einführung in das mathematische Arbeiten von Hermann Schichl und Roland Steinbauer und der Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten -- tutoriell und transparent von Joachim Hilgert, Max Hoffmann und Anja Panse.

Weder in diesem Kurs noch in den oben verlinkten Vorkursen wird Schulstoff aufgefrischt. Dazu bietet sich z.B. der Online Mathematik Brückenkurs (OMB+) der Universität an. Man bemerke, dass dieser Brückenkurs keine Vorbereitung auf das Mathematikstudium darstellt.

Die Fachstudienberatung richtet sich an Studieninteressierte, Studierende in der Studieneingangsphase, Studierende im Teilzeitstudium sowie die Schwerpunktberatung. Für weitere Anliegen steht zudem die Zentralen Studienberatung zur Verfügung. Schreibberatungen bietet das Schreibzentrum  am Riedberg an. 

Während des Mathematikstudiums an der Goethe-Universität besteht die Möglichkeit ein oder mehrere Semester an einer ausländischen Universität zu studieren. Für europäische Länder bietet das ERASMUS-Programm den Rahmen sowie finanzielle und organisatorische Unterstützung Ihres Auslandsaufenthalts. Daneben gibt es auch für Aufenthalte in außereuropäischen Ländern Programme, die Sie organisatorisch begleiten und finanziell unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Global Office der Goethe-Universität.


Fachstudienberatung
Dr. Sven Jarohs Studienkoordinator und Beratung Studieneingangsphase
Prof. Dr. Alex Küronya
Algebra und Geometrie
Aenne Benjes
Diskrete Mathematik
Andrej Brojatsch
Numerik
Prof. Dr. Andreas Bernig Analysis
Prof. Dr. Christoph Kühn
Finanzmathematik
Prof. Dr. Ralph Neininger
Stochastik
Dr. Marius Schmidt Beratung Studieneingangsphase, Teilzeitstudium und Studienverlauf
    
BAföG
Prof. Dr. Martin Möller BAföG Beauftragter
Matthias Colmar Sachbearbeitung, Prüfung BAfög Anträge

Allgemeine Hinweise zu Leistungsnachweisen und Modulprüfungen können Sie auch hier nachlesen.

Veranstaltungen der Hochschulinitiative blue;science zum Thema Mentale Gesundheit im Studium. 


Mental Health Guide der Hochschulinitiative blue;science


Offene Sprechstunde der psychosozialen Beratung der Goethe-Universität


Telefonseelsorge
Rund um die Uhr unter 0800-111-0-111 oder 0800-111-0-222

Psychosozialer Krisendienst Frankfurt
9 Uhr bis 1 Uhr nachts durchgängig unter 069-611375

Gleichstellungsrat FB12

Kampagne LAUT*STARK: sexualisierter Gewalt und Diskriminierung entgegentreten 

Antidiskriminierungsstelle der GU 

Beauftragte für Erasmus: apl. Prof. Gaby Schneider

Beauftragter für Internationalisierung: Prof. Dr. Alex Küronya


Allgemeine Informationen zum Auslandsstudium finden Sie unter folgenden Links: 

International Student Service


Postalische Anschrift
Institut für Mathematik
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Postfach 111932, Fach 187
60054 Frankfurt

Hausadresse
Institut für Mathematik
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Robert-Mayer-Str. 6-10
60325 Frankfurt

Büro der Mathematik
Silke Schultz
Robert-Mayer-Str.10, EG, Raum 11
Tel.: 069/798-24602
E-Mail: buero@math.uni-frankfurt.de

Studien Koordinator
Dr. Sven Jarohs
Tel.: 069/798-23531
E-Mail: jarohs@math.uni-frankfurt.de