Informationsveranstaltungen
Studienbeginn, Studiendauer
Profil und Berufsfeldbezug des Bachelorstudiengangs
Im Bachelorstudium erwerben die Studierenden:
Informationsveranstaltungen
Studienbeginn, Studiendauer, Studienvoraussetzung
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Die Curricula sind auf den Studienbeginn in einem Wintersemester ausgerichtet. Ein Studienbeginn im Sommersemester ist auch möglich; hierbei sollten Sie die Studienberatung kontaktieren, um ein Einfädeln in das Studium zu erleichtern.
Formale Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in Mathematik oder ein dem Bachelor Mathematik gleichwertiger Abschluss in einem anderen Studienfach. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind wichtig, denn fast alle Beiträge in der mathematischen Forschung werden in englischer Sprache publiziert.
Wichtig: Anmeldeformular Master - Beachten Sie im ersten Semester, dass Sie sich zur “Masterprüfung" beim Prüfungsamt anmelden müssen.
Angestrebte Berufsbefähigung der Masterabsolventen
Im Masterstudium erwerben die Studierenden:
Der Lehramststudiengang Mathematik qualifiziert als Mathematiklehrer/In an einem der hessischen Schultypen. Das Institut für Mathematik ist wesentlich beteiligt an den Lehramtsstudiengängen:
Die Studiengänge bestehen aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen. Das Studium enthält in beiden Anteilen einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich.
Unter den Lehramtsstudiengängen ist der fachwissenschaftliche Anteil beim L3-Studiengang am größten. Bei diesem Studiengang wählt jeder Studierende zwei Fächer. Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt neun Semester einschließlich des Prüfungssemesters.
Bei Wahl des Faches Mathematik hören L3-Studierende in den ersten drei Semestern die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen Lineare Algebra, Grundlagen der Algebra, Geometrie, Analysis 1. Diese Vorlesungen werden gemeinsam für die Studiengänge Bachelor Mathematik und Lehramt L3 Mathematik angeboten. Durch diese gemeinsamen Veranstaltungen besteht im ersten Studienjahr eine weitestgehende Durchlässigkeit zwischen dem Bachelor- und dem L3-Studium, die es den Studierenden ermöglicht, sich gegebenfalls ohne zeitliche Verluste zwischen diesen Studienabschlüssen umzuorientieren.
Die Fachstudienberatung richtet sich an Studieninteressierte, Studierende in der Studieneingangsphase, Studierende im Teilzeitstudium sowie die Schwerpunktberatung. Für weitere Anliegen steht zudem die Zentralen Studienberatung zur Verfügung. Schreibberatungen bietet das Schreibzentrum am Riedberg an.
Während des Mathematikstudiums an der Goethe-Universität besteht die Möglichkeit ein oder mehrere Semester an einer ausländischen Universität zu studieren. Für europäische Länder bietet das ERASMUS-Programm den Rahmen sowie finanzielle und organisatorische Unterstützung Ihres Auslandsaufenthalts. Daneben gibt es auch für Aufenthalte in außereuropäischen Ländern Programme, die Sie organisatorisch begleiten und finanziell unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Global Office der Goethe-Universität.
Fachstudienberatung | |
Dr. Sven Jarohs | Studienkoordinator und Beratung Studieneingangsphase |
Prof. Dr. Alex Küronya |
Algebra und Geometrie |
Aenne Benjes |
Diskrete Mathematik |
Andrej Brojatsch |
Numerik |
Prof. Dr. Andreas Bernig | Analysis |
Prof. Dr. Christoph Kühn |
Finanzmathematik |
Prof. Dr. Ralph Neininger |
Stochastik |
Dr. Marius Schmidt | Beratung Studieneingangsphase, Teilzeitstudium und Studienverlauf |
BAföG | |
Prof. Dr. Martin Möller | BAföG Beauftragter |
Matthias Colmar | Sachbearbeitung, Prüfung BAfög Anträge |
Allgemeine Hinweise zu Leistungsnachweisen und Modulprüfungen können Sie auch hier nachlesen.
Beauftragte für Erasmus: apl. Prof. Gaby Schneider
Beauftragter für Internationalisierung: Prof. Dr. Alex Küronya
Allgemeine Informationen zum Auslandsstudium finden Sie unter folgenden Links:
Die Fachschaft Mathematik bietet Ihnen eine Orientierungsveranstaltung von Studierenden für Studierende an, der sich meist über 7 Tage vor Beginn der Vorlesungszeit erstreckt. Der fachliche Vorkurs ist in diese Veranstaltung eingebettet. Die Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung ist freiwillig, jedoch wird die Teilnahme empfohlen. Neben Informationen von Studierenden über den Studienalltag und Aufbau von Stundenplänen, erhalten Sie vom Studiendekan der Mathematik Informationen zum Aufbau des Studiums, der Prüfungsordnung sowie der Studienordnung.
Zur Orientierungsveranstaltung der Mathematik erhalten Sie auf der Fachschafts-Homepage Informationen und eine Einladung.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung auf der entsprechenden Homepage an.
Der Kurs richtet sich an Studierende der Mathematik (B.Sc. und Lehramt), die noch keine Erfahrung mit Hochschulmathematik haben. Im Kurs wollen wir exemplarisch schon mal ein paar Grundbegriffe der Mathematik kennenlernen, die Ihnen in den Vorlesungen des ersten Semesters begegnen werden. Dies soll den Übergang zwischen Schul- und Hochschulmathematik erleichtern. Das Gelernte soll anhand vieler Übungen gefestigt werden, die durch Tutorierende aus höheren Semestern betreut werden. Die mathematischen Themenschwerpunkte sind Beweisprinzipien, Logik und Mengenlehre. Außerdem werden wir verschiedene methodische Aspekte des Mathematikstudiums besprechen, z.B. "Wie lese ich (effektiv) einen mathematischen Text?" oder "Wie gehe ich eine Übungsaufgabe an?".
AblaufplanZeit: Montag, 09.10.2023 - Freitag, 13.10.2023Ort: Hörsaalgebäude Campus Bockenheim, Gräfstraße 50-54, 60325 Frankfurt Raum: Vorlesung: H11 (10:15 - 11:45 Uhr), Übungen: H11 & H13 (13:15-14:45) Dozent: Johannes Horn, horn[at]math.uni-frankfurt.de |
![]() |
Montag 09.10. |
Dienstag 10.10. |
Mittwoch 11.10. |
Donnerstag 12.10. |
Freitag 13.10. |
|
10:15 - 11:45 |
Vorlesung 1, H 11 |
Vorlesung 2, H 11 |
Vorlesung 3, H 11 |
Vorlesung 4, H 11 |
Vorlesung 5, H 11 |
11:45 - 13:15 |
Mittagspause |
Mittagspause |
Mittagspause |
Mittagspause |
Mittagspause |
13:15 - 14:15 |
Übungszeit, H11/H13 |
Übungszeit, H11/H13 |
Übungszeit, H11/H13 |
Übungszeit, H11/H13 |
Übungszeit, H11/H13 |
14:15 - 14:45 |
Vorstellung Übungsaufgaben, H11/H13 |
Vorstellung Übungsaufgaben, H11/H13 |
Vorstellung Übungsaufgaben, H11/H13 |
Vorstellung Übungsaufgaben, H11/H13 |
Vorstellung Übungsaufgaben, H11/H13 |
MaterialienHier werden während des Vorkurses die Folien und Übungsblätter online gestellt. |
E6=30031 |
Tag 1 Folien Übungsblatt
Tag 2 Folien Übungsblatt
Tag 3 Folien Übungsblatt
Tag 4 Folien Übungsblatt
Tag 5 Folien Übungsblatt
Dieser Kurs folgt in großen Teilen dem Skript von Theresa Kumpitsch aus den vergangenen Semestern. Dieses wiederum orientiert sich am Vorkurs von Sven Jarohs (Skript) sowie an Kerstin Hesses Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten, an der Einführung in das mathematische Arbeiten von Hermann Schichl und Roland Steinbauer und der Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten -- tutoriell und transparent von Joachim Hilgert, Max Hoffmann und Anja Panse.
Weder in diesem Kurs noch in den oben verlinkten Vorkursen wird Schulstoff aufgefrischt. Dazu bietet sich z.B. der Online Mathematik Brückenkurs (OMB+) der Universität an. Man bemerke, dass dieser Brückenkurs keine Vorbereitung auf das Mathematikstudium darstellt.
Veranstaltungen der Hochschulinitiative blue;science zum Thema Mentale Gesundheit im Studium.
Mental Health Guide der Hochschulinitiative blue;science
Offene Sprechstunde der psychosozialen Beratung der Goethe-Universität
Telefonseelsorge
Rund um die Uhr unter 0800-111-0-111 oder 0800-111-0-222
Psychosozialer Krisendienst Frankfurt
9 Uhr bis 1 Uhr nachts durchgängig unter 069-611375
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Postfach 111932, Fach 187
60054 Frankfurt
Büro der Mathematik
Silke Schultz
Robert-Mayer-Str.10, EG, Raum 11
Tel.: 069/798-24602
E-Mail: buero@math.uni-frankfurt.de
Studien Koordinator
Dr. Sven Jarohs
Tel.: 069/798-23531
E-Mail: jarohs@math.uni-frankfurt.de