Vita

Milena Feldmann studierte zunächst ein Jahr Politikwissenschaft und Soziologie in Bonn, bevor sie einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit in Köln erwarb. Anschließend studierte sie den Master „Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft“ an der Universität Tübingen und absolvierte währenddessen ein Praktikum bei der Deutschen UNESCO Kommission sowie ein Auslandssemester an der Universität Uppsala, Schweden. Während ihrer Studienzeit arbeitete sie als studentische Mitarbeiterin bei der Bundeszentrale für politische Bildung sowie an den Lehrstühlen von Prof. Tänzler (Soziologie, Universität Bonn), Prof.‘in Steinfort-Diedenhofen (Soziale Arbeit, katho Köln) sowie Prof. Markus Rieger-Ladich (Allgemeine Pädagogik, Universität Tübingen). Seit November 2022 ist sie Doktorandin in der DFG- Emmy-Noether Gruppe "Linking Ages – die materiell-diskursiven Praktiken des un/doing age über den Lebenslauf".

Ihr Forschungsinteresse umfasst soziale Praktiken des un/doing age mit einem besonderen Fokus auf Körpern und Artefakten, Bildungstheorien in globaler Perspektive sowie Fragen der sozialen Ungleichheit.


Milena Feldmann spent a year in Bonn studying political science and sociology before completing a bachelor's degree in social work. She then studied the master program "Education: Culture – Politics – Society" at the University of Tübingen. During this she did an internship at the German Commission for UNESCO and studied one semester at the University of Uppsala, Sweden. During her studies, she worked as a student assistant at the ‘Federal Agency for Civic Education’ and at the chairs of Prof. Tänzler (Sociology, University of Bonn), Prof.'in Steinfort-Diedenhofen (Social Work, katho Köln) and Prof. Markus Rieger-Ladich (Educational Sciences, University of Tübingen). Since November 2022 she is a PhD candidate in the DFG- Emmy-Noether group "Linking Ages - the material-discursive practices of un/doing age across the life course".

Her research interests include social practices of un/doing age with a particular focus on bodies, theories of education in a global perspective, and social inequality.