Die "UnkaputtBar" ist ein neues Kooperations-Projekt von GO, der Werkstattzentrale und dem MakeLab der Goethe-Universität. Projektziel ist einen offenen Lern-Lehr-Ort zu schaffen und durch 3D-Druck-Workshops, Schulungen und Up-Cycling-Challenges für einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren.
Dazu vermitteln Workshops theoretische und praktische Grundlagen des 3D-Drucks, Design- und Konstruktionsprinzipien, die anschließend zur Lösung einer Team-Aufgabe (Challenge) angewendet werden.
Die entsptechenden (Up-Cycling) Challenge-Themen generieren sich aus einem Pool mit konkreten Bedarfen von Universitätsangehörigen (z. B. "ich bräuchte einen geländegängigen Boller-Wagen für Freiland-Praktika").
Die Challenges bieten den Workshopteilnehmenden eine Gelegenheit, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen und sich darüber hinaus in erste Gehversuche im Design-Thinking zu probieren. Dabei werden in Schritt (1) die Anforderungen an das Produkt mit dem "Kunden" eingegrenzt. In Schritt (2) erarbeitet verschiedene Teams mögliche Lösungen, die dem "Kunden" in Schritt (3) als Prototyp vorgestellt werden. Der beste Prototyp kann anschließend gefertigt werden und Baupläne, Dateien u.ä. werden im Bauplan-Archiv öffentlich zugänglich hinterlegt.
So wird die UnkapputtBar auf lange Sicht ein Win-Win-Win-Projekt: Spass am 3D-Druck, kreative Problemlösung Ressourcenschohung durch nachhaltiges Design und Up-Cycling.
Anmeldung zu den Workshops erfolgt per E-Mail mit entsprechendem Betreff (siehe Workshop-Beschreibung) an: bertulat[at]em.uni-frankfurt.de
Format | Wochen-Workshop (Mo bis Fr) |
Datum | 10. bis 14. Juli 2023 |
Zeit | 9:00 bis 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause) |
Challenge |
|
Inhalte |
|
Format | Wochen-Workshop (Mo bis Fr) |
Datum | |
Zeit | 10:00 bis 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause) |
Challenge | Konstruiere einen geländegängigen (Boller)Wagen für den einen Wagen für den Transport unterschiedlichster Gegenständen zwischen den Gebäuden am Riedberg, der Treppen steigen bzw. leicht über Bordsteinkanten bewegt werden kann. |
Inhalte |
|
Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff "UnkaputtBar WS2" bis zum 21. August an bertulat@em.uni-frankfur.de
Format | Mini-Workshop |
Datum | 4. bis 6. Oktober 2023 |
Zeit | 10:00 bis 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause) |
Challenge | keine Challenge |
Inhalte |
|
Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff "UnkaputtBar WS3" bis zum 29. September an bertulat@em.uni-frankfur.de
Format | Wochen-Workshop (Mo bis Fr) |
Datum | 10. bis 14. Juli 2023 |
Zeit | 9:00 bis 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause) |
Challenge |
|
Inhalte |
|
Format | Wochen-Workshop (Mo bis Fr) |
Datum | |
Zeit | 10:00 bis 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause) |
Challenge | Konstruiere einen geländegängigen (Boller)Wagen für den einen Wagen für den Transport unterschiedlichster Gegenständen zwischen den Gebäuden am Riedberg, der Treppen steigen bzw. leicht über Bordsteinkanten bewegt werden kann. |
Inhalte |
|
Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff "UnkaputtBar WS2" bis zum 21. August an bertulat@em.uni-frankfur.de
Format | Mini-Workshop |
Datum | 4. bis 6. Oktober 2023 |
Zeit | 10:00 bis 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause) |
Challenge | keine Challenge |
Inhalte |
|
Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff "UnkaputtBar WS3" bis zum 29. September an bertulat@em.uni-frankfur.de
Was sind geeignete Challenge-Themen? - Alles, was sich in Kombination mit 3D-Druck fertigen lässt und NICHT gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. Arbeitsschutz) genügen muss. Im Rahmen eines Challenge-Thema werden günstige Prototypen in Absprache mit dem "Challenge-Auftraggeber" entwickelt, wobei die Verwendung der Prototypen auf eigene Gefahr und ohne Garantieansprüche erfolgt.
Wer kann Challenge-Themen in Auftrag geben? - Zunächst nur Angehörige der Goethe-Universität (Studierende, Mitarbeitende, Lehrende, Forschende)
Wie platziere ich "mein" Challenge-Thema? - in der Test-Phase 2023 einfach per E-Mail mit Betreff "UnkaputtBar-Challenge" an: bertulat [at] em.uni-frankfurt.de
Wie läuft die Challenge für Auftrag-Gebende ab?
Schritt 1: E-Mail mit Kurzbeschreibung an das UnkaputtBar-Team (z.B. ich brauche für meine Freiland-Exkursion einen kleinen, leichten Wagen, der ca. 10 kg transportieren kann).
Schritt 2: Abstimmung möglicher Challenge-Termine und Zeitfenster mit dem UnkaputtBar-Team.
Schritt 3: Erstes Treffen mit den Projekt-Teams & Start der Entwurfphase.
Schritt 4: Zweites Treffen mit den Projektteams & Vorstellung der Prototyp-Entwürfe inkl. Preiskalkulation für eine Fertigung (eine Woche nach Entwurf).
Schritt 5: Auswahl & Produktion des "besten" Prototyps, ggf. mit Modifikationen (Material-Kosten trägt der Auftraggeber)
Tolles Projekt! Wie kann ich unterstützen?
Als "Auftraggeber" Ideen und Spenden z.B. in Form von Material für den Prototypen (bitte vorher das UnkaputtBar-Team kontaktieren).
Als Interessierter, durch die Spende von Up-Cycling fähigem Material (z.B. alte Holz-Regalböden, Lederresten, ...) in Absprache mit dem UnkaputtBar-Team (wir haben kein Lager und sind keine Alternative zum Sperrmüll) oder durch die Mitarbeit in Workshops.
![]() |
Dr. Bianca Bertulat Ansprechperson für: - Studierende - Mitarbeitende der Goethe-Uni - Schulen/ Schüler/ Lehrkräfte - allgemein Interessierte Büro: Campus Riedberg Biozentrum N100 | R 0.12.f Max-von-Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Tel.: 069-798-29455 Mail: bertulat@em.uni-frankfurt.de |
![]() Markus van Tankern Ansprechperson für: - Auszubildende - Ausbilder:innen - IHK Tel.: 069-798-40400 Mail: van.tankeren@chemie.uni-frankfurt.de |