Besonderheiten im Goethe-Orientierungsstudium:
Im Bachelorstudiengängen erfolgt die Prüfung kumulativ, d.h. jede Prüfungsleistung zählt gewichtet zu Ihrer Bachelornote. Als Faustregel gilt: je mehr CP, umso stärker zählt die Note für die Bachelor-Endnote.
Um Prüfungen abzulegen, müssen Sie sich daher zuerst für die Bachelor-Prüfung anmelden (siehe Download-Box). Erst dann können Sie an Prüfungen teilnehmen.
Weitere Informationen zu Prüfungen, QiS/LSF, An- & Abmeldungen finden Sie hier.
Der Modulkatalog Freies Studium der Orientierungsphase (FStO) listet alle geöffneten Lehrveranstaltungen, die im Winter oder Sommersemester belegt werden können.
Bitte beachten Sie, dass für Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen FB05 und FB11 eine Belegfrist gilt. D.h. Sie müssen sich bereits vor Semesterbeginn elektronisch für Veranstaltungen anmelden. Im ersten Semester melden Sie sich über das GO-Prüfungsamt an. Informationen dazu erhalten Sie in der GO-Woche.
Die Stundenplangerüste entsprechen NICHT den Stundenplänen im Wintersemester, sie dienen Ihnen nur als Planungshilfe. Sie "bauen" sich Ihren individuellen Stundenplan in der GO-Woche.
So gehen Sie bei der Erstellung Ihres Stundenplans vor:
Klingt kompliziert? Keine Sorge, Stundenplan-Organisation ist ein Thema der GO-Woche und bis zum Vorlesungs-Start werden Sie Ihren Stundenplan erstellt haben.
Die Grundlagenkombination A ist empfehlenswert, wenn Sie ein großes Interesse an Physik haben und evtl. Meteorologie ("Atmosphären-Physik") für Sie eine mögliche Studienrichtung ist.
Wenn Sie diese Kombination wählen, kann Ihr Stundenplan im Wintersemester relativ voll werden und wir raten Ihnen, im ersten Semester eher weniger Veranstaltungen für das Freie Studium zu belegen.
Bei dieser Grundlagenkombination gibt es nur eine Übungsgruppen-Option für Chemie.
Je nach Wahl Ihrer Vertiefungsmodule, kann es an einzelnen Tagen zu Überschneidungen kommen. Tipps zum Umgang mit Überschneidungen erhalten Sie im Beratungsgespräch mit der Koordinatorin und in der GO-Woche.
Diese Grundlagenkombination eignet sich besonders gut, wenn die Studienrichtungen Sport- oder Biowissenschaften für Sie eine mögliche Studienrichtung sein könnten.
Grundlagenkombination C bedeutet auch, dass Sie im Freien Studium 13 CP erwerben müssen. Allerdings haben Sie dafür bis zum Ende des 4. Semesters Zeit.
Viele Fachbereiche und Studiengänge haben Vorlesungen für das Orientierungsstudium geöffnet. Wenn Sie im Vorlesungsverzeichnis eine Lehrveranstaltung finden, die Sie interessiert und noch nicht im Modulkatalog des Freien Studiums hinterlegt ist, sprechen Sie die Koordinatorin. Zum Modulkatalog geht es hier.
Die Übersicht unten, zeigt, wann welche Lehrveranstaltungen im Wintersemester stattfinden. (Hinweis: alle Vorlesungen, des Vertiefungsbereiches können auch im Rahmen des Freien Studiums belegt werden.)
Speziell in die Studienrichtung Biochemie, Biowissenschaften und Sportwissenschaften können nur begrenzt Studierende aufgenommen werden.
Sollte die Nachfrage das Platzangebot in der Studienrichtung übersteigen, werden die Studierenden mit den meisten Rangpunkten vorrangig in die entsprechende Studienrichtung aufgenommen (siehe dazu Studien- und Prüfungsordnung).
Rangpunkte werden grundsätzlich nur mit Prüfungsleistungen erworben. Dabei werden Modulart und erreichte Note gewichtet miteinander verrechnet.
Zu Ermittlung der Rangpunktlisten erhalten Sie Ende April ein Formblatt, das in der ersten Mai Woche bei der Koordinatorin eingereicht wird.
Sollte in Ihrer Wunschstudienrichtung Rangpunkte zum Tragen kommen, werden Sie rechtzeitig Mitte Mai informiert.
Für die folgenden Studienrichtungen spielen Rangpunkte keine Rolle: Chemie, Meteorologie, Geowissenschaften und Physische Geographie.
Am Ende des zweiten Semesters finden die Beratungsgespräche für die Studienrichtungen und eine Informationsveranstaltung (Ankündigung & Einladung per OLAT-Mail gegen Ende der Vorlesungszeit) statt.
Um mit Ihrer Wunsch-Studienrichtung zu beginnen, müssen Sie beim Prüfungsamt einen formlosen Antrag auf Aufnahme in die Studienrichtung stellen. Die entsprechenden Fristen und Formulare finden Sie in Ihrem Semester-OLAT.
Mit Beginn der Studienrichtung wechselt Ihre Studienverwaltung in das Prüfungsamt der Studienrichtung, das Ihr neuer Ansprechpartner für alle Prüfungsangelegenheiten wird (auch dazu mehr in der Infoveranstaltung).
Studienfachrichtung Biochemie
HINWEIS: in der Studienrichtung Biochemie stehen nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.
Der Fachbereich behält sich vor, diese Plätze nach Rangpunkten zu vergeben (System, das Noten im Grundlagen- und Vertiefungsbereich mit CP verrechnet). D.h. beim Wunsch "Studienrichtung Biochemie", haben Modulwahl und Leistungen im Grundlagen- und Vertiefungsbereich Einfluss darauf, wie wahrscheinlich Sie diesen Studienrichtungswunsch verwirklichen können.
Wenn Sie sich für diese Studienrichtung interessieren, raten wir Ihnen:
Studienrichtung Biowissenschaften
Berichte von Riedberg TV unter: https://riedberg.tv/#videos
HINWEIS: in der Studienrichtung Biowissenschaften stehen nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.
Der Fachbereich behält sich vor, diese Plätze nach Rangpunkten zu vergeben (System, das Noten im Grundlagen- und Vertiefungsbereich mit CP verrechnet). D.h. beim Wunsch "Studienrichtung Biochemie", haben Modulwahl und Leistungen im Grundlagen- und Vertiefungsbereich Einfluss darauf, wie wahrscheinlich Sie diesen Studienrichtungswunsch verwirklichen können.
Beim Studienrichtungswunsch Biowissenschaften raten wir Ihren:
Studienrichtung Chemie
Berichte von Riedberg TV: https://riedberg.tv/#videos
HINWEIS: beim Studienrichtungswunsch Chemie spielt das Rangpunkte-System keine Rolle (System, das Noten im Grundlagen- und Vertiefungsbereich mit CP verrechnet). D.h. Sie können i.d.R. davon ausgehen, dass Sie mit der Studienrichtung im 3. Semester beginnen können, wenn Sie die formalen Voraussetzungen (siehe StPO) erfüllen.
Beim Studienrichtungswunsch Chemie raten wir Ihnen:
Studienrichtung Geolowissenschaften
HINWEIS: beim Studienrichtungswunsch Geowissenschaften spielt das Rangpunkte-System keine Rolle (System, das Noten im Grundlagen- und Vertiefungsbereich mit CP verrechnet). D.h. Sie können i.d.R. davon ausgehen, dass Sie mit der Studienrichtung im 3. Semester beginnen können, wenn Sie die formalen Voraussetzungen (siehe StPO) erfüllen.
Beim Studienrichtungswunsch Geowissenschaften raten wir Ihnen:
Studienrichtung Meteorologie
HINWEIS: beim Studienrichtungswunsch Meteorologie spielt das Rangpunkte-System keine Rolle (System, das Noten im Grundlagen- und Vertiefungsbereich mit CP verrechnet). D.h. Sie können i.d.R. davon ausgehen, dass Sie mit der Studienrichtung im 3. Semester beginnen können, wenn Sie die formalen Voraussetzungen (siehe StPO) erfüllen.
Beim Studienrichtungswunsch Meteorologie raten wir Ihnen:
Studienrichtung Sportwissenschaften
Für den Start der Vertiefungsrichtung Sportwissenschaften sind folgende Voraussetzung bis zum 3. Semester zu erfüllen:
Studienfachrichtung Biochemie
HINWEIS: in der Studienrichtung Biochemie stehen nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.
Der Fachbereich behält sich vor, diese Plätze nach Rangpunkten zu vergeben (System, das Noten im Grundlagen- und Vertiefungsbereich mit CP verrechnet). D.h. beim Wunsch "Studienrichtung Biochemie", haben Modulwahl und Leistungen im Grundlagen- und Vertiefungsbereich Einfluss darauf, wie wahrscheinlich Sie diesen Studienrichtungswunsch verwirklichen können.
Wenn Sie sich für diese Studienrichtung interessieren, raten wir Ihnen:
Studienrichtung Biowissenschaften
Berichte von Riedberg TV unter: https://riedberg.tv/#videos
HINWEIS: in der Studienrichtung Biowissenschaften stehen nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.
Der Fachbereich behält sich vor, diese Plätze nach Rangpunkten zu vergeben (System, das Noten im Grundlagen- und Vertiefungsbereich mit CP verrechnet). D.h. beim Wunsch "Studienrichtung Biochemie", haben Modulwahl und Leistungen im Grundlagen- und Vertiefungsbereich Einfluss darauf, wie wahrscheinlich Sie diesen Studienrichtungswunsch verwirklichen können.
Beim Studienrichtungswunsch Biowissenschaften raten wir Ihren:
Studienrichtung Chemie
Berichte von Riedberg TV: https://riedberg.tv/#videos
HINWEIS: beim Studienrichtungswunsch Chemie spielt das Rangpunkte-System keine Rolle (System, das Noten im Grundlagen- und Vertiefungsbereich mit CP verrechnet). D.h. Sie können i.d.R. davon ausgehen, dass Sie mit der Studienrichtung im 3. Semester beginnen können, wenn Sie die formalen Voraussetzungen (siehe StPO) erfüllen.
Beim Studienrichtungswunsch Chemie raten wir Ihnen:
Studienrichtung Geolowissenschaften
HINWEIS: beim Studienrichtungswunsch Geowissenschaften spielt das Rangpunkte-System keine Rolle (System, das Noten im Grundlagen- und Vertiefungsbereich mit CP verrechnet). D.h. Sie können i.d.R. davon ausgehen, dass Sie mit der Studienrichtung im 3. Semester beginnen können, wenn Sie die formalen Voraussetzungen (siehe StPO) erfüllen.
Beim Studienrichtungswunsch Geowissenschaften raten wir Ihnen:
Studienrichtung Meteorologie
HINWEIS: beim Studienrichtungswunsch Meteorologie spielt das Rangpunkte-System keine Rolle (System, das Noten im Grundlagen- und Vertiefungsbereich mit CP verrechnet). D.h. Sie können i.d.R. davon ausgehen, dass Sie mit der Studienrichtung im 3. Semester beginnen können, wenn Sie die formalen Voraussetzungen (siehe StPO) erfüllen.
Beim Studienrichtungswunsch Meteorologie raten wir Ihnen:
Studienrichtung Sportwissenschaften
Für den Start der Vertiefungsrichtung Sportwissenschaften sind folgende Voraussetzung bis zum 3. Semester zu erfüllen:
![]() Dr. Bianca Bertulat Koordinatorin E-Mail: bertulat@em.uni-frankfurt.de |
Sprechzeiten im WiSe:
Di. 11 - 12 Uhr
Do. 13 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar
Sprechzeiten im SoSe:
Mo. 10 - 11 Uhr
Fr. 12 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar
Besucheranschrift:
Campus Riedberg | N100 | R 0.12f
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main
![]() |
Maren Rodriguez Ansprechpartnerin für Prüfungsamt O-Phase B.Sc. Natur- und Lebenswissenschaften |
Telefon 069 - 798 - 29588
E-Mail: rodriguez@chemie.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten:
Mo. 11-12 Uhr, 13 -15 Uhr
Beratung z. Z. nur digital oder telefonisch möglich
Postanschrift:
Goethe-Universität
FB14-Prüfungsamt Natur-& Lebenswissenschaften
Max-von-Laue-Str.9
60438 Frankfurt am Main
Hauspostfach:
Poststelle N100; BZ2