Mitarbeitende und Lehrende

Diklitaş, Lale, M.A.

Lale Diklitaş, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: diklitas@em.uni-frankfurt.de


Beschäftigt im Projekt "Islam und Digitalität. Medialität, Materialität, Hermeneutik". Gefördert vom BMBF/AIWG, Projektleitung Armina Omerika.

Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Wissensgeschichte
  • Erinnerung
  • Postkoloniale Theorien und Literatur
  • (Muslimische) Erinnerung und Performativität in sozialen Netzwerken

Akademischer Werdegang

10/2018–08/2023

Master of Arts, Kulturwissenschaften des Vorderen Orients, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

10/2017–09/2021

Master of Arts, Turkologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

09/2019–01/2020

Studium der Geschichte, Erasmusaufenthalt, Istanbul Şehir University.

10/2014–09/2017

Bachelor of Arts, Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens mit Nebenfach Politikwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Beruflicher Werdegang

04/2023–03/2024

Lehrbeauftragte für Arabisch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

seit 01/2023

Freiberufliche Tätigkeit als Übersetzerin und Dolmetscherin.

2021–2023

Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Head directionality change in Turkic in contact situations: a diachronic comparison between heritage Turkish and Balkan Turkic“, Institut für Germanistik, Universität Potsdam.

2018–2022

Verschiedene Tätigkeiten als studentische Hilfskraft sowie als Tutorin für Türkisch, Lehrstuhl für Turkologie, Universität Bamberg.

10/2016–09/2017

Studentische Hilfskraft und Tutorin, Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft, Universität Tübingen.

Relevante Auslandsaufenthalte

06/2022–08/2022

Osmanisch-Sommerschule, Research Center for Anatolian Civilizations, Koç University, Türkei.

09/2019–01/2020

Auslandssemester, Istanbul Şehir University, Türkei.

09/2018–10/2018

Sommerschule, Samarkand State Institute of Foreign Languages, Usbekistan.

Publikationen

Mitarbeit an Publikationen

Altuğ, Fatih (Hg.), İzdivaçlar, İttifaklar ve İhtilaflar. Osmanlı Kadın Yazarlarından Evlilik Hikâyeleri [Vermählungen, Bündnisse und Zerwürfnisse. Geschichten zur Ehe von osmanischen Autorinnen], Istanbul 2021. (Transkription und Erläuterung osmanischer Texte)

Weitere Publikationen

Diklitaş, Lale, Europe Knows Nothing about the Orient. A Critical Discourse from the East (1872-1932) [Rezension], in: ya3ni, Ausgabe 1 (2022), 5-10.

Vorträge

11/2023 

Gelehrter Widerstand. Kritik an kemalistischer Religionspolitik im Spiegel der İslâm-Türk Ansiklopedisi Mecmuası und İslâm-Türk Ansiklopedisi (1940-48), Mainzer Turkologie-Kolloquium im WiSe 23/24, Universität Mainz.

04/2023 

Intellectual and Emotional Communities at the Transition from Empire to Republic, DFG-Netzwerk Post-osmanische Transformationen, Workshop: Knowledge Transfer and Intellectual Encounters, Universität Bamberg.

10/2020 

Alternative Islamic-Turkish history and knowledge: İslam-Türk Ansiklopedisi (1940-1948) as a means of opposition, Workshop: New Perspectives in Turkey Studies in the German- Speaking Countries VI. Between Conflict and Cooperation – State and Society in Contemporary Turkey.

07/2017

 „Orientalisten und Missionaren“ mit Wissen entgegentreten: „Islamisch-türkische“ Enzyklopädie-Projekte in der frühen Republik, Workshop: Being the Other. Orientalisierung, Selbstorientalisierung und Dekonstruktion, Universität Bamberg (Mitorganisatorin).

Engagement

seit 2024

Stellvertretende Mittelbauvertreterin, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Stipendien, Förderungen, Auszeichnungen

04/2023–06/2023

Exposé-Stipendiatin, Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

seit 01/2023

Stipendiatin im Stipendien- und Mentoring-Programm GEH DEINEN WEG der Deutschlandstiftung Integration.

2022

PUSh - Preis der Universitätsfrauenbeauftragten für Studentinnen mit hervorragenden Leistungen für Masterarbeit im Fach Turkologie.

06/2022–08/2022

Stipendium der Koç University für die Teilnahme an einer Osmanisch-Sommerschule.

seit 02/2021

Teilnahme am ideellen Förderprogramm der SWANS-Initiative für hochqualifizierte Frauen mit Zuwanderungsgeschichte.

04/2019

Stipendium des DAAD für eine Studienreise in den Libanon.

09/2018–10/2018

Go East-Stipendium des DAAD für einen Sprachkurs in Usbekistan.