Studiengang | Erziehungswissenschaft |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach ohne Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Winter/Sommer |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | beschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Das Frankfurter Profil zeigt sich in einem starken Forschungsbezug, der nicht nur in eigenen Modulen zu Forschungsmethoden zu finden ist, sondern sich quer durch alle Lehrangebote zieht, außerdem in einem thematischen Schwerpunkt „Umgang mit Differenz“ (am Beispiel sozialer Lage, Geschlecht, Migration, Behinderung), vor allem aber in dem Konzept der „Pädagogik der Lebensalter“. In zwei Modulen, den „berufsfeldbezogenen Studien“, beschäftigen sich die Studierenden hierbei mit den Lebensaltern Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter und den darauf bezogenen Organisationen/Institutionen, Adressaten sowie Handlungs- und Interventionsformen.
Das Konzept der „Pädagogik der Lebensalter“ ermöglicht es, sowohl das Individuum als Adressat von Bildung und Erziehung als auch das gesamte Erziehung- und Bildungswesen mit seinen vielfältigen Institutionen und Handlungsformen in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus können dadurch auch aktuell diskutierte erziehungswissenschaftliche Themen in die Studieninhalte einbezogen werden.
Das Studium der Erziehungswissenschaften ist unterteilt in die grundständige Studienphase (6 Module) und in die fortgeschrittene Studienphase (9 Module).
Die grundständige Studienphase beinhaltet die folgenden Module:
Praktika
Die theoretischen Studien werden durch Praktika im Umfang von vier Monaten ergänzt, die in den verschiedenen, den Lebensaltern zuzuordnenden Feldern der pädagogischen Praxis oder der erziehungswissenschaftlichen Forschung absolviert werden sollen (vorschulische und schulische Einrichtungen, Institutionen der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung, sozial- und sonderpädagogische Einrichtungen). Der Fachbereich unterstützt die Studierenden bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen. So gibt es mit dem Servicecenter MoPS (Medienassistenz und –organisation, Praktikums- und Studienangelegenheiten) einen zentralen Informations- und Beratungsort. Außerdem unterhält der Fachbereich eine Praktikumsbörse, in der interessante Praktikumsplätze angeboten werden.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten Studieren im Ausland des Fachbereich 4.
Die Studienordnung für den Studiengang Erziehungswissenschaften finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse empfohlen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.
Achtung:
Für eine Bewerbung für Erziehungswissenschaften im 1. Fachsemester ist zwingend eine vorherige Registrierung auf hochschulstart.de erforderlich. Ohne die damit verbundene BID & BAN ist eine Bewerbung ausgeschlossen!
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartnerinnen:
Elisabeth Kummert, Marco Blasczyk (FB 1–5 ohne Sport, sowie L2, L3 PoWi, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen)
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 04 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner*innen:
Studienfachberatung "MoPS" am Fachbereich 4
Tätigkeitsfelder
Bachelor-Pädagog*innen arbeiten in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Berufsakademien, Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der beruflichen und allgemeinen Erwachsenenbildung. In Industrie- und Handelsunternehmen sind sie mit der Organisation der betrieblichen Aus- und Weiterbildung befasst. Darüber hinaus können Pädagog*innen in Schulämtern, Ministerien oder Forschungsinstitutionen tätig werden. Häufige Beschäftigungsorte sind auch Wohlfahrtsverbände, kirchliche Träger und andere gemeinnützige Einrichtungen. Bachelor-Absolvent*innen arbeiten in Kinderhorten, Jugendheimen, Wohnheimen für behinderte Menschen, Jugendzentren sowie Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Generell umfassen die Tätigkeitsfelder hauptsächlich zwei Bereiche: die unmittelbare Arbeit mit den Klient*innen bzw. den Teilnehmer*innen (in den pädagogischen Grundformen Beraten, Unterrichten/Vermitteln, Organisieren) sowie die Arbeit in Bezug auf Institutionen und Organisationen (in den pädagogischen Grundformen Organisieren, Planen und Evaluieren).
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Weiterbildung
Der Bachelor Erziehungswissenschaft ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der für verschiedene Tätigkeiten in außerschulischen pädagogischen Feldern qualifiziert. Er berechtigt außerdem zur Aufnahme von erziehungswissenschaftlichen oder spezifischen weiterbildenden Masterstudiengängen (z.B. im Bereich der Beratung oder des Bildungsmanagements). Ein abgeschlossenes Masterstudium in Erziehungswissenschaft berechtigt dann auch zur Promotion.
B.A. Soziologie HF: Kritische Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Kultur und Identität, Wirtschaft und Technik, Geschlecht, Migration und Wissensproduktion.
Lehramt an Förderschulen: Neben einem Unterrichtsfach werden vor allem die sonderpädagogischen Fachrichtungen studiert. Zur Auswahl stehen dabei die Förderschwerpunkte „soziale und emotionale Entwicklung“, „Lernen“ und „geistige Entwicklung“
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen