Volkswirtschaftslehre,
Nebenfach

Studiengang Volkswirtschaftslehre
Abschluss wie Hauptfach
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus beschränkt
Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung

Hinweis

Ausrufezeichen postit

VWL als Hauptfach

Wer sich für Volkswirtschaftslehre als Hauptfach interessiert, findet das passende Angebot im Studiengang B.Sc. Wirtschaftswissenschaften.


Kurzbeschreibung

Ziel des Studiums ist, die Studierenden zu befähigen, wirtschaftliche Probleme selbständig zu erkennen, Problemlösungen auf wissenschaftlicher Basis zu erarbeiten und Handlungsalternativen vorzuschlagen. Die Vermittlung des theoretischen, institutionellen, empirischen und berufspraktischen Wissens sowie der methodischen volkswirtschaftlichen Kenntnisse erfolgt mit dem Ziel, die Studierenden auf ein breites Spektrum späterer Tätigkeitsfelder in nationalen und internationalen Bereichen sowie als Unternehmer vorzubereiten.


Aufbau und Inhalte des Studiums

Studienverlauf

Das Nebenfachstudium "Volkswirtschaftslehre" wird sowohl durch die Hauptfachprüfungsordnung als auch durch die Nebenfachprüfungsordnung geregelt. Im Rahmen des Nebenfachstudiums müssen Sie mindestens 60 Credit Points (CP) erwerben.

Verlaufsplan:

Akron. Veranstaltung CP
OVWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre 10
BMIK Mikroökonomie 1 12
BMAK Mikroökonomie 1 12
PMIK Mikroökonomie 2 6
PMAK Mikroökonomie 2 6
WPME Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Economics 5
WPME Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Economics 5
WPME Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Economics 5

Hauptfach

Dieser Studiengang kann nur als Nebenfach zu einem Bachelorstudiengang gewählt werden.

Studienordnung

Die Studienordnung für das Nebenfach Volkswirtschaftslehre finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.


Praktika und Auslandssemester

Praktika

Im Curriculum des Nebenfachs ist kein Pflichtpraktikum vorgesehen. Zumeist absolvieren Studierende ihr Praktikum im Rahmen ihres Hauptfaches. Ein Praktikum wird empfohlen, um Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. So können Sie unterschiedliche Tätigkeitsbereiche kennenlernen, Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erproben und diese um berufspraktische Kompetenzen erweitern.

Auslandssemester

Auslandsaufenthalte werden meist im Zusammenhang des gewählten Hauptfaches absolviert. Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.


Berufsperspektiven

Tätigkeitsfelder

Mögliche Tätigkeitsbereiche eröffnen sich für Absolvent*innen des Nebenfaches Volkswirtschaftslehre in Abhängigkeit vom kombinierten Hauptfach beispielsweise in nationalen oder internationalen Unternehmen verschiedener Wirtschaftsbereiche oder auch in der Öffentlicher Verwaltung oder Verbandsarbeit.

Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.


Zugangsberechtigung

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung

Informationen für Internationale Bewerber*innen

Fachbindung Studienkolleg

G-Kurs / W-Kurs


Besondere Voraussetzungen

Für ein qualifiziertes Nebenfachstudium sind fundierte Kenntnisse der englischen Sprache, der Mathematik und der EDV dringend notwendig.


Bewerbungsverfahren

Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.

Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung

Bei den Nebenfächern Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre ist nur das 1. Fachsemester zulassungsbeschränkt. Bei einer Zulassung ins 1. Fachsemester ist keine Anerkennung von bereits bestandenen Leistungen möglich.

Sollten Sie bereits bewertete und anerkennungsfähige Leistungen erbracht haben, können Sie sich für ein höheres zulassungsfreies Fachsemester bewerben. Bitte reichen Sie hierzu die nötigen Anerkennungsunterlagen mit Bewerbung ein. Informationen dazu finden Sie hier. Beachten Sie bitte ebenfalls die Informationen „Bewerbung für ein höheres Fachsemester“.


Ansprechpartner*innen

Zentrale Studienberatung:

Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.

Ansprechpartner*innen:
Elisabeth Kummert, Marco Blasczyk (FB 1–5 ohne Sport, sowie  L2, L3 PoWi, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen)

Zu den Sprechzeiten-Plänen

Über die ZSB


Beratung im Fachbereich:

Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 02 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.

Zur Seite "Studienfachberatung" des Fachbereichs 2


Studienfinanzierung:

Infoseite "Studienfinanzierung" des Fachbereichs 2


Studieren im Ausland:

Infoseite des Fachbereichs 2


Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften


Die Uni kennenlernen

Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Nebenfach Volkwirtschaftslehre kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:


Alternative Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre NF: Konzentration auf die Beschreibung, Analyse und Erklärung wirtschaftlicher Vorgänge in einem Unternehmen/Betrieb.