Studiengang | Japanologie |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach mit einem Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre der Japanologie Frankfurt stehen das vormoderne und das moderne/gegenwärtige Japan. Methodisch beruft sich die Frankfurter Japanologie auf ein solides philologisch-literaturwissenschaftliches sowie ein kultur- und ideengeschichtliches Repertoire, das in der Betonung der sprachlichen Komponente die Basis adäquater Japanforschung darstellt.
Der Sprachunterricht vermittelt die sichere und flüssige Beherrschung des modernen Japanischen in Schrift und Wort (Hochsprache und Umgangssprache) auf dem Niveau, das für den japanologischen Fachunterricht der jeweiligen Semester als Mindestanforderung gilt.
Im Rahmen des B.A.-Studienganges können die Studierenden zwischen vier Schwerpunkten wählen. Es sind dies Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Lisette Gebhardt) und Kultur- und Ideengeschichte (Prof. Dr. Michael Kinski) (FB 09) sowie Rechtswissenschaft (Prof. Dr. Moritz Bälz, FB 01) und Wirtschaftswissenschaften (Prof. Dr. Cornelia Storz, FB 02). Mit ihren vier japanbezogenen Professuren kann die Japanologie Frankfurt zu den großen japanwissenschaftlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum gezählt werden.
Weitere Besonderheiten sind ein lebendig gestaltetes akademisches Leben mit zahlreichen Veranstaltungen (Workshops, Vorträge, Konferenzen, Kolloquien, Lesungen, Literaturgespräche, aktive Arbeitskreise, japanwissenschaftliche Forschungsprojekte), universitätsexterne Kooperationen (Forschungsprojekte mit Japanologien anderer Universitäten, Filmfestival Nippon Connection), Partneruniversitäten in Tôkyô, Ôsaka und Kyôto sowie der Standortvorteil Rhein-Main: Frankfurt besitzt mit Vertretungen japanischer Firmen, einer großen japanischen Gemeinde, der jährlich stattfindenden Buchmesse und zahlreichen Kultureinrichtungen eine außerordentlich günstige Infrastruktur.
Damit bieten sich viele Möglichkeiten für studienbegleitende Tätigkeiten und eine japanbezogene Berufswahl vor Ort.
Praktika
Im B.A.-Studiengang Japanologie (Hauptfach & Nebenfach) ist ein Praktikum verpflichtend vorgesehen.
Auslandssemester
Die Japanologie am Fachbereich 9 unterhält Austauschkontakte zu drei Universitäten in Japan: Rikkyô-Universität (Tôkyô) - Abteilung Bungaku (College and Graduate School of Arts), Dôshisha-Universität (Kyôto), sowie Ôsaka-Universität (Ôsaka). Weitere Informationen erhalten sie auf der Seite "Partneruniversitäten in Japan - Austauschprogramme" der Japanologie.
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Japan in der Welt: Globale Herausforderungen und kulturelle Perspektiven – Master of Arts
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vorausgesetzt. Der Nachweis muss in den ersten beiden Semestern erfolgen.
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für Japanologie beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner*innen:
Fachgruppe Japanologie (Beratung Studienanfänger)
David Jungmann M.A. (Studienfachberatung Japanologie)
Zur Seite "Studienberatung" des Instituts für Japanologie.
Weiterbildung
Der MA-Studiengang „Japan in der Welt: Globale Herausforderungen, kulturelle Perspektiven“ trägt aktuellen Entwicklungen in Japan und in der Japanforschung Rechnung und befasst sich mit Japan als wichtigem global player. Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs stehen die Felder Globalisierung in Japan, Kultur- und Identitätsdiskurse, die Frage nach „japanischen Traditionen“, ideologischen Ausrichtungen und Zukunftsmodellen sowie die Frage nach Menschenbildern, ethischen Perspektiven und sozialer Gerechtigkeit. Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs ist es, die Studierenden zu selbstständiger Forschung auf fortgeschrittenem Niveau zu befähigen.
Tätigkeitsfelder
Bibliothekswesen, Bildungsinstitutionen, Kulturmanagement, Tourismus, Marketing, Werbung, Medien, Journalismus, Museen, Archive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Politikberatung, diplomatischer Dienst, internationale Organisationen, Trendforschung, Verlags- und Büchereiwesen, Verlagsredaktionen, wissenschaftliche Laufbahn (M.A., Promotion), Wirtschaft (Außenwirtschaft, Banken, Consulting).
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang Japanologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen