Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Religionsphilosophie (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der Masterstudiengang Religionsphilosophie richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen der Philosophie, der evangelischen und katholischen Theologie und der Religionswissenschaften sowie an andere Absolventinnen und Absolventen berufsqualifizierender Studiengänge (sofern diese über philosophische Vorkenntnisse verfügen), die eine wissenschaftliche Spezialisierung auf dem Teilgebiet der Religionsphilosophie anstreben. Als forschungsorientierter Studiengang gewährleistet er eine breite wissenschaftliche Auseinandersetzung mit genuin religionsphilosophischen Fragestellungen in historischer, vor allem aber in systematischer Perspektive. Die im religiösen Kontext auftretenden Phänomene und Traditionen (des Christentums und auch anderer Religionen) werden auf der Basis philosophischer Rationalitätsstandards reflektiert. Grundgelegt wird dieser Prozess einerseits durch die Diskussion wesentlicher Probleme der theoretischen und praktischen Philosophie, andererseits durch eine exemplarische Auseinandersetzung mit Themen der Theologie bzw. Religionswissenschaften. Der Studiengang ist dementsprechend fächerübergreifend angelegt. Daneben zeichnet ihn aus, dass er sowohl die Ansätze der kontinentalen Philosophie, als auch Ansätze der in der angloamerikanischen Welt dominierenden analytischen Philosophie berücksichtigt. Der Masterstudiengang Religionsphilosophie schult in einer ersten Phase die Fähigkeit zur präzisen Analyse, Darstellung und Erörterung religionsphilosophischer Begrifflichkeiten und Begründungsmuster. Eine zweite Phase stellt die Kompetenz in den Vordergrund, eigene wissenschaftliche Standpunkte auszuarbeiten und zu verteidigen. Durch die Vermittlung dieser Schlüsselkompetenzen bereitet der Studiengang auf diverse Felder der qualifizierten Berufstätigkeit vor. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, thematisch gebundene Bildungsaufgaben in Hochschule und Erwachsenenbildung wahrzunehmen. Zugleich haben sie Zugang zu fachfremden Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft, in denen die schlüssige Beurteilung komplexer Zusammenhänge in einem interkulturellen und multireligiösen sozialen Kontext gefragt ist. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss |
Master of Arts Religionsphilosophie |
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache |
Deutsch (und Englisch) |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Thomas M. Schmidt Fachbereich 7 - Katholische Theologie Nobert-Wollheim-Platz 1, Raum 1.512 60323 Frankfurt Tel.: 069/798-33270 t.schmidt@em.uni-frankfurt.de |
Zugangsvoraussetzungen | Zum Masterstudiengang wird zugelassen, wer…
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden. Der Bachelorabschluss muss spätestens bis zum Ende des ersten Semesters vorgelegt werden. Wird dieser Nachweis nicht fristgerecht erbracht, erlischt die Zulassung, und die Immatrikulation ist zurückzunehmen. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist |
01.04. - 30.06. |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für die Masterstudiengänge |