Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Evangelische Theologie, Magister Theologiae
Erstes Theologisches Examen

Foto: Alexeev (SSC)
Studiengang |
Evangelische Theologie (Magister Theologiae / Erstes Theologisches Examen)
|
---|---|
Abschluss |
Erstes Theologisches Examen
|
HF/NF | Hauptfach ohne Nebenfach |
Regelstudienzeit |
10 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Studienordnung |
Studien- und Prüfungsordnung
|
Kurzbeschreibung
Im Studium lernen Sie den eigenständigen und kritischen Umgang mit den Gegenständen und Methoden des Fachs Evangelische Theologie. Sie werden mit den charakteristischen Inhalten, Methoden, wissenschaftlichen Hilfsmitteln und zentralen Problemstellungen der unterschiedlichen theologischen Fächer vertraut gemacht. Sie erwerben die Fähigkeit, mit den christlichen und nichtchristlichen Glaubensüberlieferungen, ihrer Interpretation und ihrer Anwendung sinnvoll und sachgemäß umzugehen. Damit können Sie in religiösen und anderen Gegenwartsproblemen kompetent und verantwortlich urteilen. Sie erhalten die Möglichkeit, christliche und nichtchristliche Religion sowie Weltanschauungen außerhalb der Religionen kennen zu lernen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.
Das Studium und die Prüfungen erstrecken sich auf die folgenden Fächer:
-
Altes Testament
-
Neues Testament
-
Kirchen- und Dogmengeschichte
-
Systematische Theologie
-
Praktische Theologie
außerdem
-
Religionswissenschaft und Religionsgeschichte
-
Philosophie beziehungsweise Religionsphilosophie
-
Kirchen- und Staatskirchenrecht
Frankfurter Besonderheiten
Im Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität sind die sechs „klassischen“ Fächer der Evangelischen Theologie (Altes Testament, Neues Testament, Kirchen- und Dogmengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionspädagogik) mit je einer Professur vertreten. Das Besondere an Frankfurt sind die zwei Professuren für Religionswissenschaft und für Jüdische Religionsphilosophie (Martin-Buber-Professur).
In ökumenischer und in interreligiöser Perspektive befassen sich Studierende und Lehrende in den theologischen und religionswissenschaftlichen Studiengängen nicht nur mit dem Leben und den Lehren der christlichen Kirchen, sondern zugleich auch mit den nichtchristlichen Religionen, der Religion als Teil unserer Lebenswelt sowie mit religionsphilosophischen Fragestellungen. Lehre und Forschung sind zudem interdisziplinär geprägt und nehmen aktuelle Tendenzen der Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie und Geschichtswissenschaft auf.
Der Fachbereich Evangelische Theologie engagiert sich intensiv in verschiedenen Programmen, die die Lehre verbessern und begleiten. Gerade in der Studienanfangsphase stehen Ihnen besonders kompetente und qualifizierte Lehrkräfte und Tutor*innen zur Verfügung. Außerdem besteht in den Fächern Religionswissenschaft und Religionspädagogik schon früh die Möglichkeit zum forschenden Lernen.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit für den Magisterstudiengang Evangelische Theologie beträgt 10 Semester. Die zum Erwerb der Sprachen erforderlichen Semester werden dabei nicht mitgerechnet. Das Magisterstudium kann in kürzerer Zeit abgeschlossen werden.
Das Studium ist unterteilt in das Grundstudium (4 Semester), das Hauptstudium (4 Semester) und die Examens-/Integrationsphase (2 Semester).
Gegebenenfalls können noch zwei weitere Sprachsemester dazu kommen.
Nebenfach
Dieser Studiengang wird ohne Nebenfach studiert.
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Evangelische Theologie finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Hinweis
Es wird empfohlen, das Studium zum Wintersemester aufzunehmen.
Praktika und Auslandssemester
Praktika
Das Studium der Evangelischen Theologie in Frankfurt enthält im Grundstudium ein Praktikum. Dieses wird durch eine Gliedkirche der EKD im Regelfall im Sommer angeboten und durch eine kirchliche Studienbegleitung ergänzt. Das Praktikum umfasst 5 Wochen mit zuzüglichen Einführungs- und Ausführungstagungen. Das Praktikum ermöglicht Ihnen einen Einblick in die kirchliche Arbeitswelt. Zusätzlich wird das an der Universität eingeübte theoretische Wissen praktisch umgesetzt und erprobt. Es besteht die Möglichkeit zu einem weiteren Praktikum im Hauptstudium, entweder erneut bei der Kirche oder in einem anderen Bereich der Arbeitswelt.
Auslandssemester
Es wird empfohlen, im Verlauf des Magisterstudiums nach Möglichkeit für mindestens ein Semester an einer Universität im Ausland zu studieren bzw. einen entsprechenden Auslandsaufenthalt einzuplanen. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite "Studienaufenthalte im Ausland" des Fachbereichs 6.
Weiterführende Studiengänge
Berufsperspektiven
Tätigkeitsfelder
Der Studiengang Evangelische Theologie qualifiziert bei entsprechender Prüfungsgestaltung (Erste Theologische Prüfung) für den Vorbereitungsdienst (Vikariat) bei den Gliedkirchen der EKD. Absolvent*innen des Studiengangs Evangelische Theologie sind weiterhin qualifiziert für berufliche Tätigkeiten in vielen Bereichen, für die Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler geeignet sind. Je nach individueller Schwerpunktsetzung finden Absolvent*innen Arbeitsmöglichkeiten in Wirtschaftsunternehmen, den Medien, im Auswärtigen Dienst, in Stiftungen und im Kulturaustausch, Diakonie, Bibliothekswesen, Verlagen, Lehre und Forschung. Es empfiehlt sich, durch eine gezielte Wahl der Schwerpunkte im Studium ein individuelles Interessenprofil auszubauen.
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung |
|
Fachbindung Studienkolleg |
G-Kurs |
Besondere Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Studium sind Kenntnisse in Latein (Staatliches Latinum), Griechisch (Staatliches Graecum) und Hebräisch (Hebraicum). Sie werden entweder durch die Allgemeine Hochschulreife oder durch das Zeugnis einer Ergänzungsprüfung nachgewiesen. Die entsprechenden Sprachkenntnisse können Sie am Fachbereich und/oder an der Goethe-Universität erwerben. Der Fachbereich Evangelische Theologie bietet einen Hebräischkurs mit anschließender Hebraicumsprüfung an (Dauer: 1 Semester) sowie einen Griechischkurs, der gezielt auf das Staatliche Graecum vorbereitet (Dauer: 2 Semester). Der Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften bietet ebenfalls Kurse für den Erwerb von Latein- und Griechischkenntnissen an, die auf die Staatlichen Prüfungen vorbereiten. Für Studierende der Religionswissenschaft gibt es außerdem ein breites Angebot an Sprachkursen für Arabisch sowie die Sprachen Indiens und Persiens.
Für das Studium der Evangelischen Theologie ist die Mitgliedschaft in einer Kirche nicht vorausgesetzt. Für die Abschlussprüfungen für das Pfarramt und den Magister der Theologie sowie für das Lehramt müssen Sie allerdings einer Gliedkirche der EKD bzw. einer Mitgliedskirche des ACK angehören.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3)
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 06 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Dr. Michael Rydryck (Studienberatung MagTheol/Pfarramt)
Zur Seite "Studienberatung und -begleitung" des Fachbereichs 6
BAföG-Beauftragter:
Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:
Zuständiges Prüfungsamt:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium Evangelische Theologie kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
Alternative Studiengänge
Wenn Sie sich für den Studiengang Evangelische Theologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: