Prof. Dr. Iwo Amelung

Büro: Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW), 5. OG 05.B111
Tel.: +49(0)69/798-22897
Email: amelung(at)em.uni-frankfurt.de
Sprechstunde: Do. 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
Berufliche Tätigkeit
Seit Oktober 2019
Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Ostasienstudien der Goethe-Universität
Januar 2017 bis Juni 2019
Sprecher des SFB 1095, Schwächediskurse und Ressourcenregime
Oktober 2012 bis September 2014
Dekan des Fachbereiches 09 der Goethe-Universität
April bis September 2012
Fellow am Internationalen Forscherkolleg ›Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe‹, Universität Erlangen-Nürnberg
März bis Juli 2011
Visiting Professor for Senior International Scientists of the Chinese Academy of Sciences, Institute for the History of Natural Sciences, Beijing
Seit WS 2007
Professor für Sinologie an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (von 2009 bis September 2012 Prodekan des Fachbereiches Sprach- und Kulturwissenschaften, von Oktober 2012 bis September 2014 Dekan des Fachbereiches)
SS 2007
Vertretung der Professur für Sinologie an der Johann-Wolfgang Goethe-UniversitätUniversität Frankfurt am Main
2003 bis 2007
Managing Director des European Centre for Chinese Studies at Peking University
2004-2005
Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte und Gesellschaft Chinas am Seminar für Sinologie und Koreanistik der Eberhard Karls-Universität Tübingen
SS 2005
Lehrauftrag an der ETH Zürich
2002-2003
Assistent am Lehrstuhl für Sinologie am Institut für Außereuropäische
Sprachen und Kulturen der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
2000-2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Außereuropäische
Sprachen und Kulturen der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
1996-2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie,
Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der
Technischen Universität Berlin. Projekt: „Wissenschaftssprache
Chinesisch“ gemeinsam mit dem Ostasiatischen Seminar der
Georg-August-Universität Göttingen
1995-1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
Ausbildung
2005
Habilitation in Sinologie an der Universität Erlangen, „Studien zur
Rezeption ‚Westlichen Wissens’ im China des späten Kaiserreiches“
1999
Promotion in Sinologie an der Freien Universität Berlin, Dissertation:
"Der Gelbe Fluß in Shandong. Überschwemmungskatastrophen und ihre Bewältigung durch die Administration im China der späten Kaiserzeit
1992
MA in Sinologie an der Universität Bonn
1983-1992
Studium der Sinologie und Geschichte an der Universität Göttingen, an der Shandong-Universität, Jinan und an der Univerität Bonn