Prof. Dr. Iwo Amelung

Büro: Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW), 5. OG 05.B111
Tel.: +49(0)69/798-22897
Email: amelung(at)em.uni-frankfurt.de
Sprechstunde: Do. 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
- Geschichte und Geistesgeschichte des modernen Chinas
- Chinas Weg in die Moderne
- Chinesische Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert
- China im 19. Jahrhundert
- China’s Great Transformations
Haupt- und Vertiefungsseminare
- Der 'Chinesische Ursprung des westlichen Wissens' (Xixue zhongyuan). Zur Entstehung und Verwendung einer wichtigen Denkfigur im China des späten Kaiserreiches
- Rebellionen in China während der späten Qing-Zeit (Taiping, Nian, Boxer)
- Kultur, Wissenschaft, Politik und Nationale Identität - Zur Entwicklung der chinesischen Wissenskultur im 20. Jahrhundert am Beispiel der Archäologie.
- Chinesische Erinnerungsorte
- Wissenschaften im modernen China
- Die Nanjing-Dekade: Reaktion oder Moderne?
- Die Aktualität der Tradition: Repräsentationen der Vergangenheit im modernen China
- Law, State and Gender in Imperial China/ Recht, Staat und Gender im China der Kaiserzeit
- Natural disasters and disaster relief in China/Naturkatastrophen und Katastrophenhilfe in Chinas
- Changes, Revolutions and Revolutionary Changes in Modern China
- Copying? Adapting? Appropriating? How did China deal with foreign objects and ideas in history?
- The ubiquity of tradition: Representations of the past in modern China
- Chinese Environmental History
- Approaches to Chinese Economic History
- Placing China in the World
- Natural Sciences in China
- Conflict and Law in Late Imperial and Republican China
- Transformations in Chinese History
- China: Land of Famine: Natural disasters and Disaster relief in China, past and present
- The contemporary importance of tradition: Representations of the past in Modern China
- Peking: History and Present of an Iconic Capital City
Proseminare
- Geschichte Chinas 1600 bis 1900 unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschafts- und Technikgeschichte.
- Kanäle in China
- Die Atombombe in China
- Geschichte Chinas 1600 bis 1900
- China und die Fremden im Spiegel von Karten und Abbildungen
- Annährungen an die chinesische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Geschichte und Geistesgeschichte des Modernen China
- Geschichte, Staat und Gesellschaft des vormodernen China
- Recht und Gesellschaft im traditionellen China
- Rebellionen im traditionellen China.
- Einführung in die chinesische Kultur und Geschichte I
Übungen
- Computer und Internet
- Physik in China
- Hilfsmittel der Sinologie
- Lektüre von Texten zum chinesischen Wirtschafts- und Finanzwesen
- Mord und Totschlag im China der späten Kaiserzeit
- Lektüre von Zeitschriften und Zeitungen des Chinas der späten Qing-Zeit
- Lektüre von leichten schriftsprachlichen Texten am Beispiel von Dokumenten zur Rebellion des Zhong Renjie
- Übung zum Hauptseminar: Wissenschaften in China
- Übung zum Hauptseminar: Law, State and Gender in Imperial China / Recht, Staat und Gender im China der Kaiserzeit
- Übung zum Hauptseminar: Copying? Adapting? Appropriating? How did China deal with foreign objects and ideas in history?
- Übung zum Hauptseminar: The Contemporary Importance of Tradition
- Übung zum Hauptseminar: Peking
Sprachkurse
- Klassisches Chinesisch I
- Klassisches Chinesisch II
- Zeitungslektüre II
Sonstiges
- Wasserbau am Gelben Fluß (Projektkurs Zwei Semester, gemeinsam mit E. von Mende)
- Einführung in die Sinologie I (Einführungskurs)
- Einführung in die Sinologie II (Einführungskurs für das 2. Semester)
- Advanced Readings in Chinese Science and thought (gemeinsam mit J. Kurtz, F. Pregadio und M. Siebert)
- Approaches to Chinese History: Theoretical and Methodological Considerations (gemeinsam mit M. Schimmelpfennig)