Ziel der Arbeitseinheit ist es, an der Goethe-Universität Frankfurt das Fach Deutsch als Zweitsprache mit einer forschungsorientierten Perspektive zu vertreten. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Zweitspracherwerb im Kindergarten- und Grundschulalter. Im Gegensatz zum Zweitspracherwerb bei Erwachsenen besteht im Bereich des frühen Zweitspracherwerbs trotz der hohen gesellschaftspolitischen Relevanz in Deutschland ein erhebliches Forschungsdefizit. Spracherwerbstheoretisch motivierte Untersuchungen sollen zur Klärung folgender Fragen beitragen: Wie unterscheidet sich der Erstspracherwerb vom frühen Erwerb einer zweiten Sprache? Welche Variablen beeinflussen Spracherwerbsverlauf und -erfolg? Antworten auf diese Fragen sind über die Spracherwerbsforschung hinaus für die Theoriebildung in der Linguistik vor allem generativer Ausrichtung von Bedeutung.
Unser Anliegen ist es, die Erkenntnisse aus den Spracherwerbsstudien für didaktisch relevante Untersuchungsgegenstände wie Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung fruchtbar zu machen. Dazu zählen die Konzeption und Erprobung eines Sprachstandsdiagnoseverfahrens für Kinder nichtdeutscher Muttersprache sowie die Entwicklung und Evaluation von didaktischen Konzepten zur Sprachförderung bei Kindern mit und ohne Deutsch als Muttersprache.
Um Erkenntnisse über grundlegende Prozesse beim kindlichen Zweitspracherwerb zu gewinnen, untersuchen wir in verschiedenen experimentellen Studien sowohl Produktions- als auch Verstehensfähigkeiten.
Linguistik
Sprachdidaktik
Wissenstransfer
|
||
Sommerfest 2017 Photo credits: Alexandra Lowles |
||
Mitglieder der Arbeitseinheit "Deutsch als Zweitsprache" auf dem Sommerfest 2016 |
||
Mitglieder
der Arbeitseinheit "Deutsch als Zweitsprache" auf dem Sommerfest 2015 |
||
Mitglieder
der Arbeitseinheit "Deutsch als Zweitsprache" auf dem Sommerfest 2014 |
Mitglieder
der Arbeitseinheit "Deutsch als Zweitsprache" auf dem Sommerfest 2013 |
Im Projekt „Sprachförderprofis“ werden seit Herbst 2016
Pädagoginnen und Pädagogen an der Goethe-Universität geschult für den Umgang
mit Kindern, die Sprachförderbedarf in der deutschen Sprache haben. Am 20.
September gehen die Fortbildungen in die dritte Runde – und werden systematisch
in ganz Hessen verankert.
Zum Artikel geht es [hier]
2. Auflage erschienen
Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi
Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule
Dieses Fachbuch
bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe vor, Kinder mit Deutsch
als Erstsprache wie auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache so zu
unterstützen, dass alle gleichermaßen von den Bildungsangeboten in Kita und
Grundschule profitieren. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum
Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und
konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule
zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprachförderung umgesetzt
werden kann.
Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und enthält
Querverweise zum Einsatz der gleichnamigen Förderbox der Autorinnen, die 2022 im
Beltz Verlag erschienen ist. Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte,
Lehrkräfte und Studierende sowie an Ausbilder_innen.
Weitere Informationen finden Sie hier!
Eine neue Rezension zu Buch und Förderbox finden Sie hier.
160 Karten für die linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule
Dieses Kartenset unterstützt pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte in Kita und Grundschule bei der Planung und Durchführung einer linguistisch fundierten Sprachförderung. Nach diesem Ansatz, der von aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb ausgeht, lässt sich die Sprachentwicklung von Kindern gezielt und systematisch fördern. Das Kartenset enthält Bilder, Geschichten und Rätsel sowie ein Manual mit acht detailliert ausgearbeiteten Fördereinheiten, das den Anwender_innen hilfreiche Hinweise zu Zielgruppe und Durchführung gibt.
Die Publikation ist unter folgendem Link abrufbar.
Lemmer, R., Voet Cornelli, B. & Schulz, P. (2021). Warum Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit von besonderer Bedeutung ist. Praxis Sprache, 4, 204–210.
Petra Schulz has been awarded a NIAS-Lorentz Theme Group Fellowship at the Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS), Amsterdam, one of the Institutes of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW) for the winter term 2021/2022. The Theme Group will focus on Accessible Tools for Language Assessment at School (ATLAS).
More information can be found here.
Goethe-Universität
Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Post: Hauspostfach 22, 60629 Frankfurt
IG-Hochhaus, 3. OG, Raum 3.316
Tel. 069/798-32563
Fax 069/798-32564
Öffnungszeiten hier
E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de