Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)
Willkommen auf den Seiten der Arbeitseinheit Deutsch als Zweitsprache, Prof. Dr. Petra Schulz
Ziele und Anliegen
Ziel der Arbeitseinheit ist es, an der Goethe-Universität Frankfurt das Fach Deutsch als Zweitsprache mit einer forschungsorientierten Perspektive zu vertreten. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Zweitspracherwerb im Kindergarten- und Grundschulalter. Im Gegensatz zum Zweitspracherwerb bei Erwachsenen besteht im Bereich des frühen Zweitspracherwerbs trotz der hohen gesellschaftspolitischen Relevanz in Deutschland ein erhebliches Forschungsdefizit. Spracherwerbstheoretisch motivierte Untersuchungen sollen zur Klärung folgender Fragen beitragen: Wie unterscheidet sich der Erstspracherwerb vom frühen Erwerb einer zweiten Sprache? Welche Variablen beeinflussen Spracherwerbsverlauf und -erfolg? Antworten auf diese Fragen sind über die Spracherwerbsforschung hinaus für die Theoriebildung in der Linguistik vor allem generativer Ausrichtung von Bedeutung.
Unser Anliegen ist es, die Erkenntnisse aus den Spracherwerbsstudien für didaktisch relevante Untersuchungsgegenstände wie Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung fruchtbar zu machen. Dazu zählen die Konzeption und Erprobung eines Sprachstandsdiagnoseverfahrens für Kinder nichtdeutscher Muttersprache sowie die Entwicklung und Evaluation von didaktischen Konzepten zur Sprachförderung bei Kindern mit und ohne Deutsch als Muttersprache.
Um Erkenntnisse über grundlegende Prozesse beim kindlichen Zweitspracherwerb zu gewinnen, untersuchen wir in verschiedenen experimentellen Studien sowohl Produktions- als auch Verstehensfähigkeiten.
Research Interests
Linguistik
-
Kindlicher Erstspracherwerb
-
Früher Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit
-
Sprachentwicklungsstörungen
-
Kognition und Sprache
-
Syntax und Semantik
-
Phonologie
Sprachdidaktik
-
Sprachstandsdiagnose bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Kindern mit Deutsch als Muttersprache (DaM)
-
Konzepte der Sprachförderung für Kinder mit DaZ und mit DaM
-
DaZ-Förderung in der Sekundarstufe II
-
Explizites und implizites Sprachwissen
-
Kinder mit Migrationshintergrund an den Übergängen Familie – Kita und Kita – Schule
Wissenstransfer
-
Beratung und Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Bereich Sprachentwicklung, -diagnostik und -förderung
-
Elternberatung zur Sprachentwicklung, -förderung und Mehrsprachigkeit
-
Aufbau von Kooperationen mit Bildungs- und Betreuungsinstitutionen sowie zur gesundheitlichen Prävention und Versorgung von mehrsprachigen Kindern
|
||
Sommerfest 2019 Photo credits: Alexandra Lowles |
||
Photo credits: Alexandra Lowles |
||
Mitglieder der Arbeitseinheit "Deutsch als Zweitsprache" auf dem Sommerfest 2016 |
||
Mitglieder der Arbeitseinheit "Deutsch als Zweitsprache" auf dem Sommerfest 2015 |
||
Mitglieder der Arbeitseinheit "Deutsch als Zweitsprache" auf dem Sommerfest 2014 |
Mitglieder der Arbeitseinheit "Deutsch als Zweitsprache" auf dem Sommerfest 2013 |