​Aktuelles

Liebe Studierende,

zum 1.11.2024 werden am Institut für Skandinavistik im Rahmen des DFG-Projekts "Erzählen am Ende der Zivilisation: Kartierung, Kontetualisierung und Analyse von landschaftsbezogenen Erzähltraditionen in den isländischen Westfjorden" von Prof. Matthias Egeler voraussichtlich ein bis zwei Stellen für eine studentische Hilfskraft (40 Std./Monat) zu besetzen sein.

Die Ausschreibung mit allen wichtigen Informationen finden Sie hier.

Für alle, die schon immer mal wissen wollten, was am Institut für Skandinavistik so alles passiert ...
Für alle, die das im Prinzip schon wissen, und sich gern auf den neuesten Stand bringen möchten ...
Für alle, die einfach mehr Informationen über das Skandinavistik-Studium haben möchten ...

Jetzt zum Download: die aktuelle Ausgabe Nr. 8 zum Sommersemester 2024!

Gronlit Bild
Begleitend zum Seminar „Das Meer in der skandinavischen Kinder- und Jugendliteratur" von Prof. Dr. Frederike Felcht wurde im Sommersemester 2023 ein Podcast-Workshop angeboten. An mehreren Terminen erarbeiteten die Teilnehmer*innen aus den Fächern Skandinavistik und Kinder- und Jugendliteratur unter Anleitung der Podcast- und Radioproduzentin Dr. Christina Gehrlein die Grundlagen der Audioproduktion. Am letzten Workshop-Tag wurden zwei Folgen im Podcast-Studio des studiumdigitale im House of Labour aufgenommen. Die Ergebnisse des Workshops können nun unter diesem Link angehört werden.
smoerrebroed_klein

"Smørrebrød – Literatur mit Geschmack" ist ein Podcastprojekt unserer Masterstudentin Isabella Zobel, in dem ein Einblick in die skandinavische Gegenwartsliteratur gegeben wird. Aktuell ist die erste Staffel zur norwegischen Gegenwartsliteratur auf allen gängigen Podcastplatformen verfügbar. Zu Gast sind unter anderem der Literaturvermittler Dr. Uwe Englert und die Autorin Ellen Emmerentze Jervell.

Projekt: https://smorrebrodliteraturmitgeschmack.wordpress.com

Spotify: https://open.spotify.com/show/1g9WLOXvktKCykLXcsbMt9?si=e484b85e378a4d2d

Liebe Studierende,

zum 1.11.2024 werden am Institut für Skandinavistik im Rahmen des DFG-Projekts "Erzählen am Ende der Zivilisation: Kartierung, Kontetualisierung und Analyse von landschaftsbezogenen Erzähltraditionen in den isländischen Westfjorden" von Prof. Matthias Egeler voraussichtlich ein bis zwei Stellen für eine studentische Hilfskraft (40 Std./Monat) zu besetzen sein.

Die Ausschreibung mit allen wichtigen Informationen finden Sie hier.

Für alle, die schon immer mal wissen wollten, was am Institut für Skandinavistik so alles passiert ...
Für alle, die das im Prinzip schon wissen, und sich gern auf den neuesten Stand bringen möchten ...
Für alle, die einfach mehr Informationen über das Skandinavistik-Studium haben möchten ...

Jetzt zum Download: die aktuelle Ausgabe Nr. 8 zum Sommersemester 2024!

Gronlit Bild
Begleitend zum Seminar „Das Meer in der skandinavischen Kinder- und Jugendliteratur" von Prof. Dr. Frederike Felcht wurde im Sommersemester 2023 ein Podcast-Workshop angeboten. An mehreren Terminen erarbeiteten die Teilnehmer*innen aus den Fächern Skandinavistik und Kinder- und Jugendliteratur unter Anleitung der Podcast- und Radioproduzentin Dr. Christina Gehrlein die Grundlagen der Audioproduktion. Am letzten Workshop-Tag wurden zwei Folgen im Podcast-Studio des studiumdigitale im House of Labour aufgenommen. Die Ergebnisse des Workshops können nun unter diesem Link angehört werden.
smoerrebroed_klein

"Smørrebrød – Literatur mit Geschmack" ist ein Podcastprojekt unserer Masterstudentin Isabella Zobel, in dem ein Einblick in die skandinavische Gegenwartsliteratur gegeben wird. Aktuell ist die erste Staffel zur norwegischen Gegenwartsliteratur auf allen gängigen Podcastplatformen verfügbar. Zu Gast sind unter anderem der Literaturvermittler Dr. Uwe Englert und die Autorin Ellen Emmerentze Jervell.

Projekt: https://smorrebrodliteraturmitgeschmack.wordpress.com

Spotify: https://open.spotify.com/show/1g9WLOXvktKCykLXcsbMt9?si=e484b85e378a4d2d

Neuerscheinungen/ Publikationen

"Von Fliegenfängern und Katzenklappen - 39 Kleinigkeiten zwischen den Arten."

Teddybären, Weinkeller, Spinnenfäden und andere "Kleinigkeiten" erzählen von den Beziehungen zwischen den Arten, die unser (Zusammen-)Leben ausmachen.

Von den vielfältigen Beziehungen zwischen den Arten erzählen in diesem interdisziplinären Buch unter anderem ein flauschiger Teddybär, ein kühler Weinkeller und klebrige Spinnenfäden.
Ausgehend von oft unscheinbaren Akteur:innen wird gezeigt, wie das naturkulturelle Verhältnis von mehr-als-menschlichen Gesellschaften fortlaufend neu bestimmt und gestaltet wird. 
Die Autor:innen schlagen vor, menschliche Sichtweisen zu dezentrieren und sich für das Eigenleben anderer Arten zu öffnen. Dazu nutzen sie die Brillen ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen, um über diese hinauszublicken und weiterführende Perspektiven aufzuzeigen.

Marlene Hastenplug und Caroline Balleby Sørensen
24 fantastiske danskere
Gyldendal 2024, København, Dänemark
160 Seiten

Das Lehrbuch 24 fantastiske danskere (B1-B2) von Caroline Ballebye Sørensen und Marlene Hastenplug ist für alle Fortgeschrittenen gedacht, die nicht nur Dänisch lernen, sondern auch mehr über die Kultur und Geschichte Dänemarks erfahren möchten, zum Beispiel Studierende an Universitäten außerhalb des Landes.

In 12 Kapiteln werden jeweils zwei interessante Däninnen und Dänen und ihre Zeitgenossen vorgestellt - von König Harald Blåtand bis zum Küchenchef Dak Wichangoen. Das Historische wird mit der Gegenwart in Dialog gebracht und es werden ebenso viele interessante Frauen wie Männer vorgestellt. In allen Kapiteln steht neben der Lese- und Schreibkompetenz auch das Hören und Sprechen im Vordergrund.

Das Buch umfasst Übungen zu Grammatik, Hörverständnis und Konversation sowie Aussprachetraining, Rechercheaufgaben und Diskussionsfragen, an denen sich alle Kursteilnehmenden beteiligen können. In jedem Kapitel gibt es eine kreative Schreibübung, in der die Ausdrucksfähigkeit in verschiedenen Genres trainiert wird. Auf der Webseite des Buches finden sich neben allen Audiodateien auch Anregungen zur weiterführenden Lektüre in Form von Auszügen aus literarischen Texten, die sich auf die dargestellten Personen beziehen.

Dr. Caroline Ballebye Sørensen ist Lehrbeauftragte für Dänisch an den Universitäten Zürich und Basel; Marlene Hastenplug ist Lektorin für Dänisch am Institut für Skandinavistik an der Goethe-Universität Frankfurt. 

Matthias Egeler: Landscape, Religion, and the Supernatural: Nordic Perspectives on Landscape Theory. New York: Oxford University Press, 2024

Landscape, Religion, and the Supernatural presents a summa of current and classic theorizing on religion and the supernatural in relationship to the land and develops this theorizing further by confronting it with a rich set of folkloristic and historical data. Focusing on the themes of "time and memory," "repeating patterns," "identity formation," "morality," "labor," "playfulness and adventure," "power and subversion," "sound," "emotions," "coping with contingency," "home and unhomeliness," and "nature and environment," the book engages with a broad range of theoretical concepts and approaches from the interdisciplinary field of landscape theory and the study of religions. It brings this theorizing into dialogue with the rich culture of local storytelling and landscape-related traditional beliefs of the Strandir district of the Icelandic Westfjords. In this rural region, landscape-related traditions have been collected since the early nineteenth century and continue to be important to this day. Confronting this rich heritage with the insights of landscape theory both in and beyond the study of religions allows important new contributions to theorizing landscape and religion, especially when it comes to considering the perspectives on landscape held by rural populations rather than the urban upper classes that have stood in the focus of research to date. The example of the Icelandic Westfjords show the extreme richness of religious and supernatural approaches to the landscape that can be developed in rural communities, and how they are significantly and characteristically different from the urban perspectives of literature and the arts.

Matthias Egeler: Elfen & FeenEine kleine Geschichte der Anderwelt. Müchen: C.H. Beck, 2024. 192 S.

Dieser Band bietet kompetent und unterhaltsam einen Überblick über Geschichte und Geschichten der Elfen und Feen von ihren Ursprüngen in keltischen und nordischen Mythen bis in die Welt der isländischen "Elfenbeauftragten" und von Harry PotterMal verstörende, mal zauberhafte Begegnungen mit Naturgeistern oder Gestalten wie etwa den Herrinnen von Avalon (Artussage), mit Elrond und Galadriel (Herr der Ringe), Titania und Oberon (Mittsommernachtstraum) oder auch Peter Pan verheißen Abenteuer und Lesevergnügen. Zugleich wird deutlich, wie jede Epoche ihre eigenen Feen und Elfen hervorgebracht hat - und in den sich wandelnden Vorstellungen vom Übernatürlichen erkennen wir die Ängste und Sehnsüchte der jeweiligen Zeiten bis in unsere Tage.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/elfen-und-feen-geschichte-der-zauberwesen-von-den-kelten-bis-harry-potter-dlf-kultur-77c0dce2-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/zierlich-und-gefaehrlich-den-elfen-auf-der-spur-dlf-37eb0e1f-100.htm

"Von Fliegenfängern und Katzenklappen - 39 Kleinigkeiten zwischen den Arten."

Teddybären, Weinkeller, Spinnenfäden und andere "Kleinigkeiten" erzählen von den Beziehungen zwischen den Arten, die unser (Zusammen-)Leben ausmachen.

Von den vielfältigen Beziehungen zwischen den Arten erzählen in diesem interdisziplinären Buch unter anderem ein flauschiger Teddybär, ein kühler Weinkeller und klebrige Spinnenfäden.
Ausgehend von oft unscheinbaren Akteur:innen wird gezeigt, wie das naturkulturelle Verhältnis von mehr-als-menschlichen Gesellschaften fortlaufend neu bestimmt und gestaltet wird. 
Die Autor:innen schlagen vor, menschliche Sichtweisen zu dezentrieren und sich für das Eigenleben anderer Arten zu öffnen. Dazu nutzen sie die Brillen ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen, um über diese hinauszublicken und weiterführende Perspektiven aufzuzeigen.

Marlene Hastenplug und Caroline Balleby Sørensen
24 fantastiske danskere
Gyldendal 2024, København, Dänemark
160 Seiten

Das Lehrbuch 24 fantastiske danskere (B1-B2) von Caroline Ballebye Sørensen und Marlene Hastenplug ist für alle Fortgeschrittenen gedacht, die nicht nur Dänisch lernen, sondern auch mehr über die Kultur und Geschichte Dänemarks erfahren möchten, zum Beispiel Studierende an Universitäten außerhalb des Landes.

In 12 Kapiteln werden jeweils zwei interessante Däninnen und Dänen und ihre Zeitgenossen vorgestellt - von König Harald Blåtand bis zum Küchenchef Dak Wichangoen. Das Historische wird mit der Gegenwart in Dialog gebracht und es werden ebenso viele interessante Frauen wie Männer vorgestellt. In allen Kapiteln steht neben der Lese- und Schreibkompetenz auch das Hören und Sprechen im Vordergrund.

Das Buch umfasst Übungen zu Grammatik, Hörverständnis und Konversation sowie Aussprachetraining, Rechercheaufgaben und Diskussionsfragen, an denen sich alle Kursteilnehmenden beteiligen können. In jedem Kapitel gibt es eine kreative Schreibübung, in der die Ausdrucksfähigkeit in verschiedenen Genres trainiert wird. Auf der Webseite des Buches finden sich neben allen Audiodateien auch Anregungen zur weiterführenden Lektüre in Form von Auszügen aus literarischen Texten, die sich auf die dargestellten Personen beziehen.

Dr. Caroline Ballebye Sørensen ist Lehrbeauftragte für Dänisch an den Universitäten Zürich und Basel; Marlene Hastenplug ist Lektorin für Dänisch am Institut für Skandinavistik an der Goethe-Universität Frankfurt. 

Matthias Egeler: Landscape, Religion, and the Supernatural: Nordic Perspectives on Landscape Theory. New York: Oxford University Press, 2024

Landscape, Religion, and the Supernatural presents a summa of current and classic theorizing on religion and the supernatural in relationship to the land and develops this theorizing further by confronting it with a rich set of folkloristic and historical data. Focusing on the themes of "time and memory," "repeating patterns," "identity formation," "morality," "labor," "playfulness and adventure," "power and subversion," "sound," "emotions," "coping with contingency," "home and unhomeliness," and "nature and environment," the book engages with a broad range of theoretical concepts and approaches from the interdisciplinary field of landscape theory and the study of religions. It brings this theorizing into dialogue with the rich culture of local storytelling and landscape-related traditional beliefs of the Strandir district of the Icelandic Westfjords. In this rural region, landscape-related traditions have been collected since the early nineteenth century and continue to be important to this day. Confronting this rich heritage with the insights of landscape theory both in and beyond the study of religions allows important new contributions to theorizing landscape and religion, especially when it comes to considering the perspectives on landscape held by rural populations rather than the urban upper classes that have stood in the focus of research to date. The example of the Icelandic Westfjords show the extreme richness of religious and supernatural approaches to the landscape that can be developed in rural communities, and how they are significantly and characteristically different from the urban perspectives of literature and the arts.

Matthias Egeler: Elfen & FeenEine kleine Geschichte der Anderwelt. Müchen: C.H. Beck, 2024. 192 S.

Dieser Band bietet kompetent und unterhaltsam einen Überblick über Geschichte und Geschichten der Elfen und Feen von ihren Ursprüngen in keltischen und nordischen Mythen bis in die Welt der isländischen "Elfenbeauftragten" und von Harry PotterMal verstörende, mal zauberhafte Begegnungen mit Naturgeistern oder Gestalten wie etwa den Herrinnen von Avalon (Artussage), mit Elrond und Galadriel (Herr der Ringe), Titania und Oberon (Mittsommernachtstraum) oder auch Peter Pan verheißen Abenteuer und Lesevergnügen. Zugleich wird deutlich, wie jede Epoche ihre eigenen Feen und Elfen hervorgebracht hat - und in den sich wandelnden Vorstellungen vom Übernatürlichen erkennen wir die Ängste und Sehnsüchte der jeweiligen Zeiten bis in unsere Tage.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/elfen-und-feen-geschichte-der-zauberwesen-von-den-kelten-bis-harry-potter-dlf-kultur-77c0dce2-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/zierlich-und-gefaehrlich-den-elfen-auf-der-spur-dlf-37eb0e1f-100.htm

coronavirus

Die Goethe-Universität hat eine Informationsseite eingerichtet, auf der Sie aktuelle Informationen bekommen können. Auf dieser Seite finden Sie Beratungs- und Unterstützungsangebote.

coronavirus

Die Goethe-Universität hat eine Informationsseite eingerichtet, auf der Sie aktuelle Informationen bekommen können. Auf dieser Seite finden Sie Beratungs- und Unterstützungsangebote.