Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Skandinavistik (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der Masterstudiengang Skandinavistik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Skandinavistik (Hauptfach) oder Empirische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Skandinavische Sprachen (Hauptfach) der Goethe-Universität sowie Absolventinnen und Absolventen vergleichbarer Studiengänge, sofern sie die nötigen Sprachkenntnisse mitbringen (s.u.).
Damit bietet Ihnen der Master Skandinavistik eine theoretisch fundierte, am aktuellen Forschungsstand und dem Konzept des forschenden Lernens orientierte Ausbildung. Sie baut den Kenntnisstand, den Sie aus dem Bachelorstudium mitbringen, systematisch aus und erweitert ihn so, dass Sie befähigt werden, in forschungsorientierten Projekten mitzuarbeiten und eigene Forschungsbeiträge zu formulieren. Besonderen Wert legen wir auf die Vervollkommnung von Sprachkenntnissen; dazu kann ein Studienaufenthalt an einer skandinavischen Universität entscheidend beitragen. Zu den Ausbildungszielen gehören die exzellente Beherrschung einer kontinentalskandinavischen Sprache in Wort und Schrift ebenso wie sehr gute passive Kenntnisse in den anderen nordischen Sprachen einschließlich der historischen Sprachstufen und eine breite Kenntnis der skandinavischen Literaturen im Kontext von Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Der Masterstudiengang Skandinavistik bereitet Sie auf die Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn vor, aber auch auf anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten etwa in den Medien, in der Kulturarbeit (Theater, Museum, Volkshochschule usw.), an wissenschaftlichen Einrichtungen des In- und Auslandes, im Verlagswesen, in der Touristik usw. Da das Studium selbst insbesondere Text-, Recherche- und Fremdsprachenkompetenz vermittelt, empfehlen wir Ihnen, sich im Hinblick auf Ihr Berufsziel zusätzlich durch praktische Tätigkeiten im Rahmen von Praktika und Volontariaten zu qualifizieren. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts Skandinavistik |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Jun.-Prof. Dr. Frederike Felcht |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung |
Die Zulassung kann auf der Grundlage eines vorläufigen Notenauszugs (Transcript of Records) vorläufig erfolgen, wenn 1. mindestens 150 CP erreicht wurden, 2. die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht und ein Gutachten beziehungsweise eine Empfehlung der die Bachelorarbeit betreuenden Person vorliegt 3. ggf. die nach dem studiengangsspezifischen Anhang gemäß Abs. 4 geforderten Nachweise vorliegen, 4. die Immatrikulation im Bachelorstudiengang nachgewiesen wird. Die vorläufige Zulassung erfolgt unter dem Vorbehalt, dass der Bachelorabschluss spätestens innerhalb der nächsten sechs Monate beim Gemeinsamen Prüfungsausschuss nachgewiesen wird. Erfolgt innerhalb dieser Frist kein Nachweis ist dies durch den Gemeinsamen Prüfungsausschuss umgehend dem Studierendensekretariat zwecks Widerrufs der vorläufigen Zulassung zum Masterstudiengang mitzuteilen. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.06. - 31.08. für das Wintersemester 01.12. - 28.02. für das Sommersemester |
Bewerbungsadresse |