Studiengang | Gender Studies |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit | Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | beschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Gender Studies sind ein inter-/bzw. transdisziplinär und international orientiertes Wissenschafts- und Forschungsfeld, das ‚Geschlecht‘ als Kategorie der kritischen Analyse von Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft versteht. Bedingungen und Bedeutungen von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen werden in unterschiedlichen historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontexten untersucht. Dabei geht es um Themen wie Arbeitsteilung und Gender Pay Gap, um Fragen von Anerkennung und Diskriminierung, um unterschiedliche Lebensformen und Lebensstile oder um Geschlechterbilder in verschiedenen Medien und deren Einfluss auf den Alltag. Zentrale Fragen gelten der gesellschaftlichen und kulturellen Formung von Geschlechterverhältnissen und der Herausbildung und Veränderung des Verständnisses von ‚Geschlecht‘ und ‚Geschlechterdifferenzen‘.
Aktuelle Forschungen stellen das Zusammenwirken von Geschlechterdifferenzen mit anderen Differenzlinien wie sozialer Herkunft, Ethnizität oder sexueller Orientierung in den Mittelpunkt ihrer Analysen und nehmen Männlichkeitsforschung, Postcolonial Studies, Disability Studies, Critical Whiteness Studies und Queer Studies in den Blick. Aus der zentralen Einsicht der Gender Studies, dass Hierarchien und Ungleichheiten in Geschlechterverhältnissen durch soziale Strukturen und menschliches Handeln geprägt – und somit veränderbar – sind, ergibt sich ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Herausforderungen und praktischen Anwendungsbereichen.
Studienverlauf
Den detaillierten Inhalt und Aufbau des Studiums finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 3.
Praktika
Der B.A. Nebenfachstudiengang Gender Studies erfordert kein Praktikum. Es besteht aber die Möglichkeit, Praktika in genderrelevante Praxisbereiche zu vermitteln. Zudem werden im Rahmen des forschenden Lernens gegenstandsbezogen praxisrelevante Kompetenzen und Fähigkeiten erworben.
Informationen zur Vermittlung von Praktika finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 3.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.
Mehr Informationen und Ansprechpartner*innen finden Sie auf den Informationsseiten für Outgoing Students des Fachbereich 3.
Die Studienordnung für das Nebenfach Gender Studies finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Elisabeth Kummert, Marco Blasczyk (FB 1–5 ohne Sport, sowie L2, L3 PoWi, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen)
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung ist, zu Ihrer Orientierung im interdisziplinären Studiengang B.A. Nebenfach Gender Studies beizutragenund Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner*innen:
Prof.'in Sarah Speck (Studienfachberatung des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse)
Die Studienberatung des Cornelia Goethe Centrums steht bei Fragen rund um das Studium des NF Gender Studies gerne zur Verfügung.
Tätigkeitsfelder
Das Studium der Gender Studies qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus werden Kompetenzen für ein breites berufliches Spektrum erworben, u.a. für Praxisfelder in der Jugend- und Erwachsenenbildung, in Kommunikationsmedien, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen, in der Politikberatung, für Kulturarbeit und Kulturmanagement, für die Arbeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, für die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Gender Mainstreaming sowie für die Tätigkeit als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte.
In folgenden Arbeitsfeldern wird Genderkompetenz besonders nachgefragt:
Soziologie NF: Kritische Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Kultur und Identität, Wirtschaft und Technik, Geschlecht, Migration und Wissensproduktion. Soziologie umfasst auch den Bereich der Geschlechterforschung.
Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie NF: Erarbeitung der Themenfelder Globalisierung der Ökonomie, Wissensentwicklung und Technikgenese, Migrationsprozesse und andere Formen der Mobilität.
Erziehungswissenschaft NF: Beschäftigung mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und individuellen biographischen Voraussetzungen von Lern- und Bildungsprozessen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem „Umgang mit Differenz“.
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen