Wissenschaftliche Gesellschaft an der Universität Frankfurt
Die "Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main" ist hervorgegangen aus der im Jahre 1906 gegründeten "Straßburger Wissenschaftliche Gesellschaft". In ihrer heutigen Rechtsform wurde sie in Frankfurt im Jahre 1931 eingerichtet.
Sie ist eine gemeinnützige rechtsfähige Vereinigung von Gelehrten, die der Pflege der Wissenschaften dient. Sie umfasst alle Bereiche der Wissenschaft und ist nicht in Klassen unterteilt. Zu ihren Aufgaben gehören:
-
die regelmäßige Veranstaltung von Sitzungen mit wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen,
-
die Herausgabe von Sitzungsberichten und anderen Schriften,
-
die Förderung wissenschaftlicher Unternehmungen.
Förderpreis der Wissenschaftlichen Gesellschaft 2023 geht an Prof. Frederike Middelhoff
Der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis 2023 der Wissenschaftlichen Gesellschaft geht an Prof. Frederike Middelhoff vom Institut für Neuere Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität für ihre exzellenten interdisziplinären Beiträge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Romantikforschung. Ihr aktuelles Forschungsprojekt umfasst eine begriffs- und ästhetikgeschichtliche Rekonstruktion des Migrationswissens um 1800.
Der Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft Prof. Herbert Zimmermann und der Schirmherr des Förderpreises, Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff überreichten die Urkunde bei der Festsitzung der Wissenschaftlichen Gesellschaft.
Vorstand
Präsident | Herbert Zimmermann |
Stellvertretender Präsident | Guido Pfeifer |
Weitere Vorstandsmitglieder | Susanne Sievers Annette Warner Joachim Weidmann |
Aktuelles
Sitzungstermine der Gesellschaft Sommersemester 2023
6. Mai 2023: 493. Sitzung
Vortrag Andreas Speer
"Tausend Jahre Philosophie - ein neuer Blick auf die Philosophie des Mittelalters"
3. Juni 2023: 494. Sitzung
Vortrag Katja Langenbucher
"Unternehmerische Entscheidungsfindung und Haftung – wie kooperiert man mit KI?"
1. Juli 2023: 495. Sitzung
Vortrag Guido Pfeifer
"Agon vs Kontingenz – Überlegungen zu Eid und Ordal als Mitteln der Entscheidungsfindung in den Rechten des Altertums"