Lehre am Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich vertritt sozial- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Phänomene im Kontext schulischer Erziehungshilfe, Lernhilfe sowie inklusiver Schul- und Schulsystementwicklung im Lehramtstudiengang für das Lehramt an Förderschulen (L5) sowie im Bachelor- und Masterstudiengang Erziehungswissenschaft. Dabei werden mit Studierenden insbesondere folgende Themen bearbeitet:

  • historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven von Ansätzen der pädagogischen Bearbeitung von Krisen und Störungen im Lehren und Lernen und der emotionalen und sozialen Entwicklung
  • kritische Perspektiven der Disability Studies auf die Konstruktion von sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligungen
  • Ausdifferenzierung von (sonderpädagogischen) Beratungs- und Unterstützungssystemen und interinstitutioneller Kooperation
  • Schulentwicklung und Schulsystementwicklung
  • Kooperation zwischen Familie und Schule
  • Methodologie und Methoden qualitativer Forschung
  • Reflexion schulpraktischer Erfahrungen
  • Kulturtechniken im Anfangsunterricht unter erschwerten Bedingungen