Laufende Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Evaluationsstudie SPRÜNGE - SPRachförderung im Übergang KindergarteN - Grundschule Evaluieren


Projektleitung:

Prof.‘in Dr. Tanja Betz (Betz@em.uni-frankfurt.de)

Prof.‘in Dr. Diemut Kucharz (Kucharz@em.uni-frankfurt.de)

Prof. Dr. Ulrich Mehlem (Mehlem@em.uni-frankfurt.de)

Projektmitarbeit:

Ezgi Erdogan (M.A.) (Erdogan@em.uni-frankfurt.de)

Dr. Karin Kämpfe (M.A.)

Sandra Rezagholinia (M.A.) (Rezagholinia@em.uni-frankfurt.de)

Projektlaufzeit: 2016-2018

Stichworte: Sprachförderung, alltagsintegriert, additiv, Übergang Kindertageseinrichtung – Grundschule, Evaluation

Projektbeschreibung:

Auch am Übergang von der Kita in die Grundschule werden in verschiedenen BiSS-Verbünden unterschiedliche Maßnahmen zur Sprachförderung eingesetzt. Das Projektteam geht der Frage nach, wie wirksam diese Maßnahmen sind, die entweder alltagsintegriert im Rahmen von Lernwerkstätten oder additiv in Vorkursen durchgeführt werden. Untersucht werden Faktoren, die die Wirksamkeit beeinflussen können. Dazu zählen die Sprachförderkompetenzen der Fachkräfte, die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften des Elementarbereichs und Lehrkräften der Grundschulen sowie die Qualität der zum Teil gemeinsam durchgeführten Sprachförderinteraktionen. Die Ergebnisse sollen zeigen, welche Formen der Sprachförderung und der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule besonders wirkungsvoll sind. Das Projekt besteht aus drei miteinander verbundenen Teilprojekten:

  1. Überprüfung der Kompetenzzuwächse bei Kindern im Bereich Sprache und bei Fach- und Lehrkräften im Bereich Sprachförderkompetenz.
  2. Untersuchung der Qualität der Sprachförderarbeit in ausgewählten Kindertageseinrichtungen und Grundschulen auf der Basis von Videoanalysen.
  3. Untersuchung der Entwicklung der Kooperation zwischen Fach- und Lehrkräften und ihrer Motivation, beruflichen Überzeugungen und fachlichen Orientierungen im Zeitverlauf

Untersucht wurden 182 Kinder, die 2017 eingeschult wurden, sowie 44 pädagogische Fach-, 22 Lehr- und 29 Leitungskräfte (davon 133 Kinder, 27 Fach-, 15 Lehr- und 26 Leitungskräfte zu allen drei Messzeitpunkten). Zudem liegen insgesamt 54 Videoaufzeichnungen vor.

Zentrale Ergebnisse:

1. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Zuwachs der Sprachkompetenz der Kinder über drei Messzeitpunkte. Insbesondere zeigte sich ein hoher Zuwachs bei Kindern mit unterdurchschnittlichem Ausgangsniveau.Es konnte ein schwacher, aber signifikanter Zuwachs der   Sprachförderkompetenz der pädagogischen Fach- bzw. Lehrkräfte im Gesamtwert über die Zeit festgestellt werden; aufgegliedert in die Teilbereiche Wissen und Können wird der Zuwachs aber nicht mehr signifikant. Die Anzahl der besuchten Fortbildungsstunden zur Sprachförderung zeigen keinen Zusammenhang zur Sprachförderkompetenz.

2. Die dichotome Aufteilung von alltagsintegrierter und additiver Sprachförderung verdeckt die Vielfalt der Settings und Formen sprachlicher Interaktion in Kindertageseinrichtungen am Übergang in die Grundschule. Neben Sprachförderstrategien der Fach-und Lehrkräfte spielen offene bzw. stärker strukturierte Gelegenheiten zur sprachlichen Beteiligung der Kinder eine essentielle Rolle sowohl für den Umfang als auch die syntaktische Komplexität ihrer sprachlichen Äußerungen.

3. Entsprechend der Berufskultur der Fach- und Lehrkräfte gibt es Unterschiede in der Gestaltung der Sprachförderung am Übergang, in den wechselseitigen Erwartungen und Vorstellungen sowie in den konkreten Formen der Kooperation am Übergang. Differenziert wurde ein intuitiver, didaktischer, konzeptioneller und Expertinnen-Typ beim Umgang mit Sprachförderung und Kooperation am Übergang.

Eine Triangulation von Daten aus den drei Teilprojekten zu pädagogischen Fach- und Lehrkräften ergab sechs fallbezogene Profile, in denen drei spezifische Ausprägungen von Sprachförderkompetenz jeweils einem berufskulturellem Typus entsprechen, aber unterschiedliche Gelegenheitsstrukturen der sprachlichen Beteiligung von Kindern ermöglichen.

Projektphasen:

Weiterführende Informationen: Projektflyer

Vorträge/ Poster:

Bernäcker G., Mehlem U., Erdogan, E. (2018, November). Videogestütztes Feedbackverfahren als Qualitätsentwicklungs-Tool, Workshop, 5. BiSS-Jahrestagung, Braunschweig.

Erdogan, E. & Mehlem, U. (2018, September). Umgang mit Mehrsprachigkeit in sprachbildenden Aktivitäten am Übergang in die Grundschule, Einzelbeitrag, 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe Universität Frankfurt a. M.

Kämpfe K. & Betz, T. (2018, September). Spannungsfeld Übergang - Verhältnisbestimmungen zwischen pädagogischen Fach- und Lehrkräften am Beispiel durchgängiger Sprachbildung, Einzelbeitrag, 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe Universität Frankfurt a. M.

Rezagholinia, S., Kucharz, D. et al. (2018, September). Professionelles Handeln als Herausforderung für die frühkindliche Bildungsforschung, Symposium, 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe Universität Frankfurt a. M.

Rezagholinia, S., Kucharz, D. et al. (2018, September) Professionalisierung von Grundschullehrkräften im Kontext der Bund-Länder-Initiative BiSS, Symposium, 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe Universität Frankfurt a. M.

Erdogan, E., Rezagholinia, S. & Kämpfe, K. (2018, August). Dimensions of hierarchies in the context of continuous language education in Germany – a multi-perspective analysis. Symposium: Dimensions of inequality in ECEC centers – Insights from Germany and Finland, EECERA 28th Conference, Early Childhood Education, Families and Communities, Budapest, Hungary

Kämpfe, K., Erdogan, E., Betz, T. (2018, März). Hierarchisierende Sprachhandlungen und Handlungsorientierungen von pädagogischen Fach- und Lehrkräften am Übergang in die Grundschule, 26. DGfE-Kongress 2018, Essen.

Mehlem, U. (2018, März). Sprachfördersituationen als Gelegenheitsstrukturen für komplexe sprachliche Handlungen in unterschiedlichen Genres, 26. DGfE-Kongress 2018, Essen.

Rezagholinia, S., Kucharz, D. (2018, März). Sprachförderung am Übergang Kindergarten-Grundschule evaluieren – Sprachliche Entwicklung von Kindern. 26. DGfE-Kongress 2018, Essen.

Betz, T. (2018, März). Sprache und Hierarchisierungen. Analysen von Sprachfördersituationen in Einrichtungen der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz, Symposium, DGfE-Kongress 2018, Essen.

Koch, K., Kucharz, D. (2018, März). BiSS Sprache gelingt - Ergebnisse aus Entwicklungs- und Evaluationsprojekten des Elementar- und Primarbereichs im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms Bildung in Sprache und Schrift (BiSS), Symposium, 26. DGfE-Kongress 2018, Essen.

Kucharz, D. (2018, März). Kooperation zwischen Grundschule und Kita zur sprachlichen Bildung. BiSS-KoMBi-Tagung, Köln.

Rezagholinia, S. (2018, Februar). Wie hängen Wissen, Können und professionelles Handeln von Fach- und Lehrkräften in der Sprachförderung zusammen? Einfluss der Sprachförderkompetenzen pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auf die sprachliche Entwicklung von Kindern. 6. GEBF Tagung 2018, Basel.

Mehlem, U., Erdogan, E. (2018, Januar). SPRÜNGE-SPRachförderung im Übergang KindergarteN – Grundschule Evaluieren. Erste Ergebnisse. Verbundtreffen im Berliner Verbund.

Kämpfe, K., Mehlem, U. (2017, November). SPRÜNGE: SPRachförderung im Übergang KindergarteN–Grundschule Evaluieren. Eine mehrperspektivische Längsschnittstudie. BiSS-Wissenschaftsforum, Köln.

Koch, K., Kucharz, D., Hormann, O., Löffler, C., Kämpfe, K., Huschka, S. (2017. September). Sprache fördern – Sprache lernen – Sprache erfassen – Möglichkeiten und Grenzen der Kombination sprachbezogener Kinderdaten. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer“, Landau/Pfalz.

Kämpfe, K., Rezagholinia, S., Betz, T., Kucharz, D. (2017, September). Sprachliche Bildung von Kindern gestalten – Kinder im Fokus. 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer“, Landau/Pfalz.

Kucharz, D. (2017, April): Drängende Themen – Perspektiven der Bildungsforschung Bildungsübergänge BiSS- Kombitagung, Hamburg.

Kucharz, D. (2017, März) Kooperation zwischen Grundschulen und Kindertageseinrichtungen: Umsetzung des Moduls E6. SPRÜNGE: SPRachförderung im Übergang KindergarteN – Grundschule Evaluieren. Vortrag auf dem Bildungstag der Verbünde aus Bayern, München.

Kucharz D., Erdogan, E., Rezagholinia, S. (2017, März). SPRÜNGE: SPRachförderung im Übergang KindergarteN – Grundschule Evaluieren. Kooperation zwischen Grundschulen und Kindertageseinrichtungen:
Umsetzung des Moduls E6. 4. Netzwerktreffen der BiSS-Evaluationsprojekte, IQB, Berlin.

Betz, T. (2017, März). Bildungsgerechtigkeit als gesellschaftliche Herausforderung: Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen und am Übergang in die Grundschule. 5. GEBF, Heidelberg

Mehlem, U., Erdogan, E. (2017, März). Sprachförderung im Übergang Kita - Grundschule - eine fallbezogene, kontrastive Mikroanalyse mittels Videographie. 5. GEBF, Heidelberg.

Kucharz, D., Rezagholinia, S. (2017, März). SPRÜNGE: SPRachförderung am Übergang KindergarteN – Grundschule Evaluieren - Überprüfung der Wirksamkeit der Sprachförderkompetenz. 5. GEBF Tagung, Heidelberg.

Erdogan, E., Kämpfe, K., Rezagholinia, S., Betz, T., Kucharz, D., Mehlem, U. (2017, Februar). Anlage einer mehrperspektivischen Evaluationsstudie am Beispiel SPRÜNGE. SPRachförderung im Übergang KindergarteN – Grundschule Evaluieren. Institutskolloquium „Forschung im Elementar- und Primarbereich“, Frankfurt am Main.

Betz, T. (2016, November). SPRÜNGE. Sprachförderung im Übergang Kindergarten-Grundschule evaluieren. Posterpräsentation auf der Tagung Bildungsforschung 2020. Potenziale erkennen. Perspektiven eröffnen. Wissen schaffen, BMBF, Berlin.

Betz, T., Kämpfe, K. (2016, September). Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule zur Sprachförderung von Kindern mit geringen deutschen Sprachkompetenzen. 51. Arbeitstagung der DozentInnen der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern „Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik“, Paderborn.

Kucharz, D. & Erdogan E. (2016, Juni). SPRÜNGE: SPRachförderung im Übergang KindergarteN – Grundschule Evaluieren Kooperation zwischen Grundschulen und Kindertageseinrichtungen:
Umsetzung des Moduls E6, Verbund „entdeckendes Lernen“, Berlin.

Kucharz, D. (2016): SPRÜNGE: Sprachförderung im Übergang Kindergarten–Grundschule evaluieren. Kooperation zwischen Grundschulen und Kindertageseinrichtungen: Umsetzung des Moduls E6

Betz, T., Rezagholinia, S. (2016, März). Kooperation zwischen Grundschulen und Kindertageseinrichtungen: Umsetzung des Moduls E6. 2. Netzwerktreffen der BiSS-Evaluationsprojekte, IQB, Berlin.

Publikationen:

Betz, T., Erdogan, E., Kaempfe, K., Kucharz, D., Mehlem, U., Rezagholinia, S. (2018). SPRÜNGE. In Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. S. 26-30

Kucharz, D., Mehlem, U. & Rezagholinia, S., Erdogan, E. (2018). Sprachförderung und sprachliche Entwicklung ein- und mehrsprachiger Kinder im letzten Kindergartenjahr. Zeitschrift Empirische Pädagogik.

Kucharz, D. (2018). Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung im Elementarbereich, In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.), BiSS-Band 1: Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln (S. 214-227). Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

Kucharz, D. (2018). Qualifizierung der Fachkräfte im Elementarbereich, In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.), BiSS-Band 1: Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln (S. 249-261). Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

BiSS ist eine Initiative von:

 

 

Drittmittelgeber