Veranstaltungsempfehlungen für den BA RW (PO 2011) im SoSe 19

Modul 001 - Grundlagen der Religionswissenschaft

S: Tutorium wissenschaftliches Arbeiten (Arne Laloi)
PS: Einführung in den Jainismus - 2.0 SWS (Vladislav Serikov)
PS: Einführung in die Religionswissenschaft - 2.0 SWS (Wolfgang Gantke)


Modul 002 - Theorien und Methoden der Religionswissenschaft

PS: Klassiker der Religionstheorie I: Hegel, Schleiermacher, Feuerbach, Marx, Freud, James, Otto (Edmund Weber, Vladislav Serikov)
VL: Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Catherina Wenzel)
S: Religionswissenschaft in der Moderne (Catherina Wenzel)
S: Aktuelle Fragen der Religionswissenschaft (Wolfgang Gantke)
S: Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft - 2.0 SWS (Wolfgang Gantke)


Modul 003 - Religionen in Geschichte und Gegenwart (A/B)

V: Ehe und Familie im Alten Testament (Lebenswelten und Geschichte biblischer Texte) (Melanie Köhlmoos)
GK: Einführung in das Studium der Bibelwissenschaften 1 (Johannes Friedrich Diehl , Michael Rydryck , Melanie Köhlmoos )
S: Einführung in Geschichte und Lebenswelt biblischer Texte (Michael Rydryck )
S: Interdisziplinäres Seminar: Gesellschaftliche und religiöse Konstellationen in Athen und Korinth in spätem Hellenismus und früher Kaiserzeit (Hartmut Leppin , Stefan Alkier )
PS: Kirchengeschichte II (Markus Wriedt )
V: Kirchengeschichte II: Mittelalter (Keßler)
V: Kirchengeschichte V: 20. Jahrhundert (Markus Wriedt )
VL: Christentum in Antike und Mittelalter (Anna Elisabeth Rifeser)

Modul 004 – Systematischvergleichende Religionswissenschaft / „Phänomenologie“

S: Interdisziplinäres Seminar: Zeiten und Räume – Chronotope der Johannesapokalypse (Thomas Paulsen, Stefan Alkier )
S: Freikirchen - Frömmigkeit und Gottesdienstkultur (Ursula Roth) PS: Kleidung und Religion (Lukas Grill)
S: Die Reden Jesu bei Matthäus - 2.0 SWS (Thomas Schmeller)
VL: Einführung in das Alte Testament (Ulrich Zalewski)
VL: Einführung in das Neue Testament (Thomas Schmeller)
PS: Einführung in den Jainismus - 2.0 SWS (Vladislav Serikov)
S im Block: Guru Nanak's Global Message to Humanity (Vladislav Serikov) VL: Kirche und Gemeinde im Neuen Testament (Thomas Schmeller)
VL: Religion in den Religionen: Die Antwortsuch der Religionen und Weltanschauungen auf die Frage nach dem Verhältnis von Freiheit und Schicksal. (Wolfgang Gantke)
VL: Ritus und Sakrament - Die Riten der Eucharistiefeier in Gegenwart und Geschichte - 1.0 SWS (Alexander Nawar)

Modul 005 – Praxisprojekte,
Wichtige Informationen zur Durchfürhung der Praxisprojekte finden sie hier.


Modul 006 – Angewandte Religionswissenschaft

S: Das Markusevangelium als Hörspiel gestalten (Stefan Alkier )
S: Christentum und Toleranz (Keßler)
VL: "...singing in the dead of night". Artikulation von Religiösität in den Kulturen des Pop. - 1.0 SWS (Knut Wenzel)
S: Heiliges Kino? Mediendidaktischer Einsatz von Filmen im RU (Frank Wenzel)
S: Interkulturalität und Medien in der Resonanz der theologischen Ethik - Digitalisierung in theologischer und ethischer Sicht - 2.0 SWS (Christof Mandry; Bernd Trocholepczy)
Sonstige: Medizinethik in der Klinikseelsorge (Gwendolin Wanderer)
S: Neue Ansätze der Sozialethik - Pazifismus und Friedensethik - 2.0 SWS (Christof Mandry)
S: Praktische Religionswissenschaft - Normalität und Objektiviät (Thorsten Ostwaldt, Wolfgang Gantke)
S: Religion on Screen - Kurzfilme und ihr Einsatz in Religionsunterricht und Erwachsenenbildung. (Joachim Valentin )
S: Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft - 2.0 SWS (Wolfgang Gantke)


Modul 007 - Theorien und Methoden RW

S: Die Begegnung mit dem Fremden (Karsten Schmidt)
S: Klassiker der Religionstheorie I: Hegel, Schleiermacher, Feuerbach, Marx, Freud, James, Otto (Edmund Weber, Vladislav Serikov)
VL: Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Catherina Wenzel) S: Religionswissenschaft in der Moderne (Catherina Wenzel)
RV: Religiöse Konflikte – Religion und Konflikt: Theorie – Empirie – Praxis (Christian Wiese)
S: "Glaube als Option? Gesellschaftliche und anthropologische Grundlagen der Religion in der Moderne" (N.N.)
S: Aktuelle Fragen der Religionswissenschaft (Wolfgang Gantke)
S: Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft - 2.0 SWS (Wolfgang Gantke)


Modul 008 - Religionen in Geschiche und Gegenwart (Vertiefung)

S: Einführung in Geschichte und Lebenswelt biblischer Texte (Michael Rydryck )
S: Interdisziplinäres Seminar: Gesellschaftliche und religiöse Konstellationen in Athen und Korinth in spätem Hellenismus und früher Kaiserzeit (Hartmut Leppin , Stefan Alkier )
S: "Liebe Deinen Nächsten..." Texte zur reformatorischen Sozialordnung (Markus Wriedt )
PS: Kirchengeschichte II (Markus Wriedt )
V: Kirchengeschichte II: Mittelalter (Keßler)
V: Kirchengeschichte V: 20. Jahrhundert (Markus Wriedt )
PS: Kirchenbauten als Quellen der Kirchengeschichte (Malte Dücker)
S: RU zwischen Vergangenheit und Zukunft (Laura Weidlich )
S: Religionswissenschaft im Nationalsozialismus (Arne Laloi)
S: Culture and Religion (Leila Rahimi Bahmany)
S: Disputation and Dialogue: A History of Jewish-Christian Entanglements from the Middle Ages to the Present (Christian Wiese)
S: Jüdische Jugend zwischen Assimilation und Moderne (Rosa Reicher)
S: Polnisches Judentum (Grazyna Jurewicz)
VL: Christentum in Antike und Mittelalter (Anna Elisabeth Rifeser)
PS: Kirchengeschichte als Konziliengeschichte. Konstanten und Modelle in Vorbereitung, Entwicklung und Rezeption. (Günther Wassilowsky, Gianmaria Zamagni)
VL: Kirchenrecht im katholischen Alltag (Norbert Lüdecke)
VL: Konzil und Papst. Kirchengeschichte in Neuzeit und Moderne. (Anna Elisabeth Rifeser)


Modul 009 – systematisch-vergleichende Religionswissenschaft/ 'Phänomenologie' (VM)

S: Interdisziplinäres Seminar: Zeiten und Räume – Chronotope der Johannesapokalypse (Thomas Paulsen, Stefan Alkier )
PS: Kleidung und Religion (Lukas Grill)
S: Die Enzyklika „Laudato si’“ im gegenwärtigen religionsökologischen Kontext - 2.0 SWS (Wolfgang Gantke)
S im Block: Guru Nanak's Global Message to Humanity (Vladislav Serikov)
VL: Religion in den Religionen: Die Antwortsuch der Religionen und Weltanschauungen auf die Frage nach dem Verhältnis von Freiheit und Schicksal. (Wolfgang Gantke)
VL: Ritus und Sakrament - Die Riten der Eucharistiefeier in Gegenwart und Geschichte - 1.0 SWS (Alexander Nawar)

Modul 010 – Praktikum;
wenn Sie das Praktikum absolvieren wollen, melden Sie sich bitte bei Herrn Arne Laloi unter a.laloi[a]em.uni-frankfurt.de


Modul 011 – interdisziplinäres Wahlpflichtmodul
Hier haben Sie die Möglichkeit Veranstaltungen aus anderen Fachbereichen zu belegen. Die Anrechnung der Leistungen und  Prüfungsleistungen wird von Herrn Arne Laloi vorgenommen. Die Belegung der Veranstaltungen und das Ablegen von Prüfungsleistungen findet im Rahmen der Fachordnung nach Absprache mit den jeweiligen Dozenten statt. Die Leistungen werden auf Scheinen ausgewiesen die Sie hier herunterladen können. Eine elektronische Anmeldungen zu Prüfung bei der Philprom ist nicht nötig.


Modul 012 - Religionsphilosophie

S: Christentum und Toleranz (Keßler)
V: Das Wesen des Christentums (Heiko Schulz)
S: Grundlagen der christlichen Anthropologie - Luthers Streit mit Erasmus (Kernthemen der Dogmatik) (Heiko Schulz)
BS: Die Wiedergewinnung von Politik – Einführung in Grundlagen und Themen politischer Ethik (Stefan Heuser)
V: Ethische Probleme der künstlichen Intelligenz und Robotik (Lukas Ohly) S: Personen, Tiere, Computer. Zum moralischen Status intelligenter Wesen (Lukas Ohly)
V + S: Politische Philosophie (Philipp von Wussow)
S: Religious Existentialism in Philosophy, Christianity and Judaism (Roi Benbassat)
PS: Einführung in die Religionsphilosophie (Thomas Schmidt)
S: Geschichte und Fortschritt in Kants kleineren Schriften (Eva Bucher)
S: Jürgen Habermas: Religionsphilosophische Schriften (Thomas Schmidt)


Modul 013 – Empirische Religionsforschung

S: Empirische Religionsforschung in der Praktischen Theologie (Timo Breuer, Anne Gilly)
S: Qualitative Empirische Forschung: Das Interview (Sabine Heil)

Modul 014 - Thematischer Schwerpunkt (eigene Wahl aus den Angeboten)
Sie haben hier die Möglichkeit aus den oben aufgelisteten Angeboten Veranstaltungen zu wählen, um einen eigenen thematischen Schwerpunkt zu setzen. Der Schwerpunkt sollte in Bezug zu Ihrer geplanten Bachelorarbeit stehen.  Leistungen die Sie hier erbringen erfassen Sie bitte mit dem Schein den Sie hier herunterladen können. Eine elektronische Anmeldungen zu Prüfung bei der Philprom ist nicht nötig.