Aktuelles
Vorträge und Präsentationen
Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Steinbrink (Universität Erfurt): Alles eine Frage der Zeit? - Was Rhythmus- und Vokallängenverarbeitung mit dem Schriftspracherwerb zu tun haben. Am 9. Februar 2023 um 14.00 Uhr (c.t.), Raum "Wolfgang Mitter", DIPF Frankfurt a. M. & via Zoom. Mehr Infomationen & Zoom-Zugangsdaten: www.idea-frankfurt.eu
Poster zum Vortrag
Gemeinsam mit Natalia Gagarina, Tanja Rinker und Anna-Lena Scherger hält Angela Grimm einen Vortrag auf der ISB14 in Sydney vom 26.-30. Juni 2023 mit dem Titel: LITMUS tasks in Germany: a large-scale study on the use and development of CLT, SRep, NWR, and MAIN im Rahmen des Symposiums LITMUS tools - Large-scale studies, norming, and online testing (https://www.isb14.com/)
Martina Böhler und Valentina Cristante halten am 02.07.2022 einen Vortrag im Rahmen der 8. Arbeitstreffen AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung an der Universität Leipzig mit dem Titel Conceptual Change in Grammatikdidaktik – Wie gelingt das?.
Anna Roth hat am 18.01.2022 einen Vortrag im Kolloquium des interdisziplinären, EPPP-zertifizierten Nachwuchskollegs „Sprachbeherrschung“ an der Universität Erfurt mit dem Titel „Vokallängenmarkierung in Kunstwortschreibungen: Unterschiede zwischen ein- und mehrsprachigen Grundschüler*innen“ gehalten
Tagungen
Valentina Cristante und Angela Grimm sind Co-Organisatorinnen der GALA 15 vom 22. bis 24. September 2022. Mehr Informationen finden Sie hier.
Gemeinsam mit Ulrike Domahs und Mathias Scharinger organisiert Angela Grimm einen Workshop zum Thema ‚Weak elements in prosodic acquisition and development‘ auf der Jahrestagung der DGfS in Freiburg. Den Call for Papers finden Sie hier.
Publikationen
Binanzer, A., Cristante, V., & Wecker, V. (angenommen). Schulische Zweitsprachvermittlung und Zweitspracherwerb während der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen von Schulschließungen und Distanzunterricht auf das Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für angewandte Linguistik
Grimm, A. & Schulz, P. (2021). Phonology and semantics: markers of SLI in bilingual children at age 6? In Grohmann, K. & Armon-Lotem, S. (Hrsg.), LITMUS in Action. Comparative Studies across Europe. Amsterdam: Benjamins, 263 - 299.
Binanzer, A.; Cristante, V.; Bittner, A.: Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene – Evidenz für morphosyntaktische Schemata? In: Binanzer, A.; Gamper, J.; Wecker, V. (Hrsg.): Prototypen – Schemata – Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax. Berlin: Walter de Gruyter, 2021 (Reihe Germanistische Linguistik ; 325), 375-407. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110710595-012
Weitere Aktivitäten
Der BR hat einen Podcast zum Thema Ethikkommissionen gegeben, in dem auch Angela Grimm als Vorsitzende der Ethikkommission der DGfS zu Wort kommt. Den Podcast können Sie hier hören.
Testen Sie hier Ihre Kommakompetenz! Gemeinsam mit Tobias Thelen von der Universität Osnabrück hat Angela Grimm einen Kommatrainer entwickelt.