Aktuell
- Giuseppina Crescenzo: Die geistliche Kantate in Italien im 18. Jahrhundert (Prof. Dr. Thomas Betzwieser)
- Andreas Frese: Forschungen zu Paul Hindemiths Überarbeitungsprozess der Neufassung des Liedzyklus Marienleben. Eine quellenkritische Studie (Prof. Dr. Daniela Philippi)
- Cecilia Jungwon Hwang: Transformation of opera through transfer and translation. The case of Korea (Prof. Dr. Thomas Betzwieser)
- Julian Kämper: Sportstücke. Prinzipien von Sport und Spiel in zeitgenössischen Kompositionen (Prof. Dr. Thomas Betzwieser)
- Jim Igor Kallenberg: Richard Wagner in Darmstadt: Die Rezeption des Gesamtkunstwerks in der musikalischen Nachkriegsavantgarde (Prof. Dr. Magdalena Zorn)
- Gao Liuqing: Mozart’s Don Giovanni. A narratological analysis (Prof. Dr. Thomas Betzwieser)
- Matthias Nikolaidis: Das Heilige in der Oper des 19. Jahrhunderts (Prof. Dr. Thomas Betzwieser)
- Saverio Porry Pastorel: Die Gefahren der Schönheit. Renaissance-Sujets in den Opern der 1910er und 1920er (Prof. Dr. Thomas Betzwieser)
- Diego Ramos: Auf dem Weg zur Autonomie des Ausdrucks: Verbale Vortragsbezeichnung und Ornamentik auf der Schwelle von Notation und Aufführungspraxis (1530–1770) (Prof. Dr. Thomas Betzwieser)
- Sebastian Rose: Kunstspielklaviere im historischen Kontext. Zwischen Wirtschaft und Ästhetik (Prof. Dr. Thomas Betzwieser)
- Humberto Sánchez: Indigenous Hip-Hop in Latin America: A Social Media Ethnography of Musical Performance and its Political Implications (Prof. Dr. Barbara Alge)
- Markus Schneider: “Gott bewahre mich vor griesgrämigen Heiligen“. Francis Poulencs Sakralmusik für Chor und Orchester (Prof. Dr. Thomas Betzwieser)
- Weixiao Tao: Forschungen zur Audiation als Inspriration für den Klavierunterricht dargestellt am Beispiel der Klavierpädagogik von Frieda Loebenstein (Prof. Dr. Daniela Philippi)
- Anita Huhn: „‘Wer ist das Weib, das mich ansieht?‘ – Frauen im Opernschaffen von Richard Strauss“ (PD Dr. Ulrike Kienzle)
- Rakhat-Bi Abdyssagin: Metaphorical analogies of Heisenberg’s uncertainty principle in selected works of Karlheinz Stockhausen and John Cage (Prof. Dr. Magdalena Zorn)
- Nikola Vasilijevic: Genealogie der Musikerfahrung (Prof. Dr. Magdalena Zorn)
Abgeschlossen
- Deniz Demirci: Neue Kunstmusik für die Türkei. Die kultur- und gesellschaftspolitische nationale und internationale Bedeutung der Sinfonien von Ahmed Adnan Saygun als eine Ausprägung des Kulturtransfers der türkischen zeitgenössischen Kunstmusik (Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, 2023)
- Iris Mencke: Appreciating Musical Uncertainty – Characterizing the Cognitive, Neural and Affective Correlates of New Music (Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, 2022)
- Marin Reljic: Aporien der Zeitlichkeit. Audiovisuelle (Neu-)Konfigurationen im ARTE Stummfilmprogramm (Prof. Dr. Marion Saxer, 2021)
- Simon Tönies: Das durchgestrichene Subjekt? Technik und Ästhetik in Pierre Boulez' "Polyphonie X" (Prof. Dr. Marion Saxer, 2021)
- Marcio Giacomin Pinho: Creating a New Genre: Luiz Gonzaga and the Brazilian Baião (Prof. Dr. Julio Mendivil, 2020)
- Sara Park: Das Liedrepertoire der evangelischen Kirche in Korea - Interkulturelle Beziehungen zwischen dem deutschen und dem koreanischen Kirchenlied (Prof. Dr. Daniela Philippi, 2020)
- Yuliya Shein: Christoph Willibald Gluck: Sinfonien / Einzelne Instrumentalwerke. Historisch-kritische Edition (Prof. Dr. Thomas Betzwieser, 2018)
- Thijs Vroegh "The pleasures of getting involved into the music: Absorption, and its role in the aesthetic appreciation of music", Dissertation" (Prof. Dr. Wald-Fuhrmann, 2018)
- Paul Elvers "Music listening as self-enhancement: How empowering music affects self-esteem", Dissertation (Prof. Dr. Wald-Fuhrmann, 2017)