Prof. Dr. Markus Scholz

Professor

Sprechstunde: Di 10:00 bis 12:00

Kontakt über Sekretariat

 

   

Akademischer und beruflicher Werdegang

  • 1991-1995 Studium der Provinzialrömischen Archäologie (Hauptfach), der Ur- und Frühgeschichte sowie der Alten Geschichte (Nebenfächer) an den Universitäten Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau und Basel
  • 1995 Magister Artium
  • 1996-1999 Angestellter beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Freiburg i. Br. (Grabungsleitung, Ausstellungskurator etc.)
  • 1998 Forschungsstipendium des RGZM Mainz
  • 2001 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg i. Br.
  • 2001-2004 Angestellter beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart bzw. Esslingen (Grabungsleitung in Heidenheim an der Brenz und Aalen)
  • 2004 Ausstellungskurator „Geritzt und Entziffert – Schriftzeugnisse der römischen Informationsgesellschaft“ (Aalen und München) im Auftrag der Archäologischen Staatssammlung München
  • 2005-2006 Wiss. Angestellter an der Universität Freiburg i. Br. im Rahmen einer DFG-finanzierten „eigenen Stelle“ (Auswertung Kastell Heidenheim)
  • seit 2008 Gründungsmitglied und Vizepräsident der „Association internationale pour l´étude des inscriptions mineures DUCTUS“ (Hauptsitz Univ. Lausanne)
  • 2006-2015 Referent bzw. ab 2010 Konservator am RGZM Mainz
  • 2015 Habilitation an der Universität Freiburg i. Br.
  • seit 01. Dezember 2015 Professor (W3) an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  • seit 2017 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

Publikationen (in Auswahl)

Monographien

  • 2012
    Grabbauten des 1.-3. Jahrhunderts in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches. RGZM Monogr. 103 (Mainz 2012).
    M. Kemkes / M. Scholz, Das Römerkastell Aalen. Schr. Limesmus. Aalen 58 (Stuttgart 2012).
  • 2009
    Das Reiterkastell Aquileia/Heidenheim. Die Ergebnisse der Ausgrabungen 2000-2004. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 110 (Stuttgart 2009).
  • 2004/05
    M. Reuter / M. Scholz, Geritzt und Entziffert. Schriftzeugnisse der römischen Informationsgesellschaft. Schr. Limesmus. Aalen 57 (Stuttgart 2004).
    = dies., Alles Geritzt. Botschaften aus der Antike (München 2005).
  • 1999
    Graffiti auf römischen Tongefässen aus NIDA-Heddernheim. Schr. Frankfurter Museum Vor- u. Frühgesch. 16 (Frankfurt 1999).

 

Herausgeberschaften

  • 2016
    P. Fasold / A. Hampel / M. Scholz / M. Tabaczek, Grabbau und Gräberfeld eines römischen Gutshofs bei Frankfurt a. M.-Zeilsheim. Schr. Arch. Mus. Frankfurt a. M. (in Vorbereitung 2014).
  • 2015
    M. Scholz / M. Horster (Hrsg.), Lesen und Schreiben in den römischen Provinzen. Schriftliche Kommunikation im Alltagsleben. Akten des 2. Internationalen Kolloquiums von DUCTUS. RGZM-Tagungen 26 (Mainz 2015).
  • 2014
    Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), HONESTA MISSIONE. Festschrift für Barbara Pferdehirt. RGZM-Monogr. 100 (Mainz 2014).
  • 2012
    B. Pferdehirt / M. Scholz (Hrsg.), Bürgerrecht und Krise – Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen. Mosaiksteine, Forschungen am RGZM 9 (Mainz 2012).

 

Aufsätze und Buchbeiträge (sortiert nach Themenbereichen)

Limes, Militär, Grenzen

  • 2015
    Tumbe Bauern? Zur Schriftlichkeit in ländlichen Siedlungen in den obergermanischen Provinzen und Raetien. In: M. Scholz / M. Horster (Hrsg.), Lesen und Schreiben in den römischen Provinzen. Schriftliche Kommunikation im Alltagsleben. Akten des 2. Internationalen Kolloquiums von DUCTUS. RGZM-Tagungen 26 (Mainz 2015) 67-90.
  • 2014
    Th. Becker / M. Scholz, Eine Scheibenfibel aus Hungen-Inheiden und die Besatzungen der numerus-Kastelle am Taunus- und Wetteraulimes in severischer Zeit. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Honesta Missione – Festschrift für Barbara Pferdehirt. RGZM Monogr. 100 (Mainz 2014) 169-195.
  • Die legio II (Augusta) in Rätien? Die Botschaft eines goldenen Fingerrings aus Augsburg-Oberhausen (Bayern/D). In: P. Henrich / Ch. Miks / J. Obmann / M. Wieland (Hrsg.) NON SOLUM ... SED ETIAM. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2015) 399–406.
  • 2013
    Reduction and conversion of bathhouses in the limes area during the 3rd century. In: H. Pösche (ed.), Thermae in context. Int. Colloquium Luxemburg 2013 (im Druck).
  • Th. Becker / M. Scholz, Das römische Militär in Hofheim und der Wachtturm auf dem Kapellenberg. In: D. Gronenborn / R. Schlecker (Hrsg.), Jade und Salz. Der Kapellenberg vor 6000 Jahren. Ausstellungskat. Hofheim a. T. 2013 (Hofheim 2013) 26-43.
  • 2009
    Die römischen Steinbruchinschriften des Brohltals. Akten des Internat. Congress of Roman Frontier Studies XXI, Newcastle 2009 (im Druck).
  • 2007
    Zwei Wirtschaftsbauten im Limeskastell Aalen. In: A. Thiel (Hrsg.), Forschungen zur Funktion des Limes 2. 3. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission in Weißenburg i. Bayern 2005 (Stuttgart 2007) 107-119.
  • 2006
    Geschichte und Keramik des Limeskastells Kapersburg. Eine Bestandsaufnahme. Saalburg-Jahrbuch 52, 2002/03 [Mainz 2006] 9-281. (Dissertation)
  • 2005
    Militärische Architektur und ihre gezielte Demontage im Alenkastell Heidenheim/Brenz. In: Z. Visy (ed.), LIMES XIX (Pécs 2005) 847-855.
  • So lebten die römischen Soldaten. In: Imperium Romanum. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005, 232-240.
  • 2004
    Spätlimeszeitliche Reduktion versus mittelalterlicher Einbau in Limeskastellen. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“ November 2001 in Lich-Arnsburg (Bad Homburg v. d. H. 2004) 125-145.
  • Das Reiterkastell Heidenheim und die vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen auf seinem Areal – Vorbericht der Ausgrabungen 2002-2003. Heidenheimer Jahrb. 2003/04, 96-130.
  • 2003
    Römische Kavalleriekasernen und frühalamannisches Gehöft. Vorbericht der Ausgrabungen im Reiterkastell Heidenheim 2000/01. Heidenheimer Jahrb. 2001/02 [2003], 89-126.
  • 2002
    M. Jae / M. Scholz, Umbauten und Reduktion in Kastellen des obergermanischen Limes im 3. Jahrhundert. In: Ph. Freeman et al. (edd.), Limes XVIII. Proceedings of the XVIIIth International Congress of Roman Frontier Studies held in Amman, Jordan (September 2000). BAR Int. Ser. 1084 (I) (Oxford 2002) 415-424.
  • Reduktion und Umnutzung von Kastellbädern im Limesgebiet während des 3. Jahrhunderts. In: Chr. Bücker u. a. (Hrsg.), REGIO ARCHAEOLOGICA. Archäologie und Geschichte an Ober- und Hochrhein. Festschrift G. Fingerlin (Rhaden/Westf. 2002) 129-138.
  • Internet-Beitrag „Das Ende des Limes“ bei www.archaologie-online.de (2001).

Grabmonumente, Religion, Kult

  • 2014
    Grabaltäre in den nördlichen Grenzprovinzen des Imperium Romanum. In: A. Busch / A. Schäfer (Hrsg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung in Köln 2009 (Friedberg 2014) 79-106.
  • 2013
    W. Czysz / M. Scholz, Ein Gastmahl mit Göttern in Notzeiten. Das Opferdepot am Rand der römischen Villa rustica bei Marktoberdorf-Kohlhunden. In: A. Schäfer / M. Witteyer (Hrsg.), Rituelle Deponierungen in Heiligtümern der hellenistisch-römischen Welt. Int. Tagung Mainz 2008 (Mainz 2013) 353-367.
  • 2012
    G. Heinz / M. Scholz / M. Tabaczek u. G. Heinz, Grabbau und Gräberfeld eines römischen Gutshofs bei Frankfurt a. M.-Zeilsheim. Jahresber. RGZM 2012, 49-51.
  • R. Lehnert / M. Scholz, Untersuchungen an einem thrakischen Grabhügel aus der frühen römischen Kaiserzeit in Karanovo (Bulgarien). Jahresber. RGZM 2012, 45 f.
  • Die Opfergrube in der Villla rustica: Auswertung. In: W. Czysz / A. Faber, Die villa rustica am Kühstallweiher bei Marktoberdorf-Kohlhunden. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 49, 2008, 247-267.

Epigraphik

  • 2014
    H. Cicutta / N. Froeliger / M. Scholz, Les enduits peints de la place du Château à Strasbourg : résultats préliminaires. In: Peintures murales et stucs d’époque romaine Révéler l’architecture par l’étude du décor (Bordeaux 2014) 27-41.
  • C. A. Jost / M. Scholz, Privates Geschirr des Reiters Mercator aus dem Lagerdorf des Limeskastells Bad Ems. Der Limes 8.2, 2014, 4-7.
  • 2013
    A. Hampel / M. Scholz, Reiter und ihre Pferdeknechte – ein neues Bleietikett aus NIDA-Heddernheim. Hessen Arch. 2012 [Wiesbaden 2013], 118-121.
  • Th. Becker / I. Vollmer / M. Scholz, Perseus und der Knabe – eine Fibel mit süffisanter Inschrift aus Hungen-Inheiden. Hessen Arch. 2012 [Wiesbaden 2013], 133-137.
  • 2012
    Bilan du colloque Ductus, Lausanne, 18.-19. juin 2008. In: M. E. Fuchs / R. Sylvestre / C. Schmidt Heidenreich (ed.), Inscriptions mineures: nouveautés et réflexions. Actes du premier colloque Ductus, Lausanne 2008 (Bern 2012) 461-466.
  • 2011
    J. Blänsdorf / M. Scholz, Fluchtäfelchen: Verfluchter Prozessgegner. Zwei defixiones aus dem „Älteren Praunheimer Gräberfeld“. In: P. Fasold, Die Bestattungsplätze des römischen Militärlagers und Civitas-Hauptortes Nida (Frankfurt am Main-Heddernheim und –Praunheim). Schr. Arch. Mus. Frankfurt (Frankfurt a. M. 2011) 66-77.
  • Verdammter Dieb – Kleinkriminalität im Spiegel von Fluchtäfelchen. In: M. Reuter / R. Schiavone (Hrsg.), Gefährliches Pflaster – Kriminalität im Römischen Reich (Mainz 2011) 89-105.
  • Verstummen soll er! – Fluchtäfelchen wider Prozessgegner. In: M. Reuter / R. Schiavone (Hrsg.), Gefährliches Pflaster – Kriminalität im Römischen Reich (Mainz 2011) 301-316.
  • 2010
    C. Pause / M. Scholz, Mit Dionysos zu Tisch: eine Gebäckform aus Neuss. In: J. Meurers-Balke / T. Kaszab-Olschewski (Hrsg.), Grenzenlose Gaumenfreuden. Römische Küche in einer germanischen Provinz (Mainz 2010) 47.
  • J. Blänsdorf / A. Kropp / M. Scholz, „Perverse agas, comodo hoc perverse scriptu(m) est“ – ein Fluchtäfelchen aus Köln. Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 174, 2010, 272-276.
  • 2006
    M. Scholz / A. Kropp, „Priscilla, die Verräterin“. Ein bleiernes Fluchtäfelchen mit Rachegebet aus Groß-Gerau. In: G. Seitz (Hrsg.), Im Dienste Roms. Festschr. für H. U. Nuber (Remshalden 2006) 181-191.
  • Militärdiplom und Ziegelstempel aus Walheim, Kreis Ludwigsburg. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2005 [Stuttgart 2006], 123-125.
  • 2005
    Als es noch kein Papier gab: Alltägliche Kommunikation im römischen Reich im Spiegel von „Kleininschriften“. In: Imperium Romanum. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005, 327-331.
  • 2004
    Ein Militärdiplom-Fragment aus Heidenheim-Schnaitheim, „Fürsamen“. Arch. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2004, 189 f.
  • 2003
    Anmerkungen zu den Graffiti N 1-61. In: W. Czysz, Heldenbergen in der Wetterau. Feldlager, Kastell, Vicus. Limesforsch. 27 (Mainz 2003) 231 f.
  • 2000
    Graffiti auf unverzierter Terra Sigillata und Lavez. In: J. Schmid, Gontia. Studien zum römischen Günzburg (München 2000) 173-180.
  • Ein spätantiker Reitersporn mit Inschrift aus den Ruinen von Nida-Heddernheim. Arch. Korrbl. 30, 2000, 117-130.
  • K. Düwel / M. Scholz, Artikel „Graffiti“. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA² 1998) 558-568.
  • 1998
    Kritzeleien in der Wachstube? Wandgraffiti aus dem Stabsgebäude und Schriftgebrauch bei der römischen Armee. In: B. Rabold/C. S. Sommer, LOPODVNVM 98 – Vom Kastell zur Stadt (Ladenburg/Stuttgart 1998) 41-44.
  • 1997
    Namen von Kelten, „Römern“ und Germanen. Evidenz von Graffiti auf römischer Keramik aus NIDA-Heddernheim. In: C. Bridger/C. v. Carnap-Bornheim (Hrsg.), Römer und Germanen – Nachbarn über Jahrhunderte. BAR Int. Ser. 678 (Oxford 1997) 49-57.

Romanisierung

  • 2013
    B. Pferdehirt / M. Scholz, Die Epoche der severischen Kaiser. In: Arch. Landesmus. Baden-Württemberg (Hrsg.), Caracalla – Kaiser, Tyrann, Feldherr (Mainz 2013) 33-52.
  • 2012
    M. Scholz / J. Wegmann, Der blutige Weg zur Macht: der Bürgerkrieg 193-197. In: B. Pferdehirt / M. Scholz (Hrsg.), Bürgerrecht und Krise – Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen. Mosaiksteine, Forschungen am RGZM 9 (Mainz 2012) 1-6.
  • J. Kracker / B. Pferdehirt / M. Scholz, Neubürger mit Begeisterung? Die Auswirkungen der Constitutio Antoniniana auf das Individuum. In: B. Pferdehirt / M. Scholz (Hrsg.), Bürgerrecht und Krise – Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen. Mosaiksteine, Forschungen am RGZM 9 (Mainz 2012) 59-75.
  • B. Pferdehirt / M. Scholz, Die Gründe für die Constitutio Antoniniana und ihre langfristigen Folgen. In: dies. (Hrsg.), Bürgerrecht und Krise – Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen. Mosaiksteine, Forschungen am RGZM 9 (Mainz 2012) 85-88.
  • 2011
    L. Klaffki / M. Scholz, Aspekte der Romanisierung im Bereich der civitates Mattiacorum, Taunensium et Auderiensium. In: F. Ausbüttel / U. Krebs / G. Maier (Hrsg.), Die Römer im Rhein-Main-Gebiet (Darmstadt 2011) 111-138.

Antike Wirtschaft

  • 2012
    „Ziegelrechnungen“ – Aspekte der Organisation römischer Ziegeleien. In: M. E. Fuchs / R. Sylvestre / C. Schmidt Heidenreich (ed.), Inscriptions mineures: nouveautés et réflexions. Actes du premier colloque Ductus, Lausanne 2008 (Bern 2012) 339-357.
  • 2005
    Informativer Schrott: Bleietiketten für Lebensmittel und Amulettscheibe aus Mainz. Mainzer Arch. Zeitschr. 5/6, 1998/99 [Mainz 2005] 243-252.
  • 2000
    B. Hoerner / M. Scholz, „Töpferrechnungen” aus der Sigillata-Töpferei von Chémery-Faulquemont (Lothringen, Dép. Moselle). Germania 78/1, 2000, 39-75.
  • Freigeformte römische Kochtöpfe mit Herstellersignaturen aus dem westlichen Hochrheintal. Arch. Nachrichten Baden 63, 2000, 38-48.

Siedlungsarchäologie

  • 2014
    W. Neubauer / C. Gugl / M. Scholz / G. Verhoeven et al., The discovery of the school of gladiators at Carnuntum, Austria. Antiquity 88, 2014, 173-190.
  • 2012
    G. Balle / M. Scholz, Landnutzung im Mittelgebirge: das Beispiel Ostalb. In: V. Rupp / H. Birley (Hrsg.), Das Leben auf dem Land im römischen Deutschland (Stuttgart 2012) 67-70.
  • Zum Befund eines beim Amphitheater der Zivilstadt von Carnuntum entdeckten ludus. Acta Carnuntina 2012, 14-21.
  • 2005/06
    Eine römische Villa rustica und völkerwanderungszeitliche Bauernhäuser bei Heidenheim-Schnaitheim. Heidenheimer Jahrb. 2005/06, 64-94.
  • 1996
    Eine römische Brandruine des 3. Jahrhunderts und andere Siedlungsspuren am Nordrand von Riegel a. K., Kreis Emmendingen. Arch. Ausgrabungen Baden-Württemberg 1996, 143-147.

Frühe Alamannen

  • Late Antique History and Archaeology in Heidenheim and Its Vicinity. In: M. Kulikowski / P. v. Rummel (eds.), Friends, Enemies, Neighbours: Romans and Alamanni in Late Antique Germany (Knoxville/Tennessee, im Druck).
  • 2009
    Die spätantike Besiedlung der östlichen Schwäbischen Alb. In: J. Biel/J. Heiligmann/D. Krausse (Hrsg.), Landesarchäologie. Festschrift D. Planck. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 100 (Stuttgart 2009) 469-501.
  • 2004
    M. Menninger / M. Scholz / I. Stork / J. Wahl, Gemeinsam in den Tod. Eine Doppelbestattung und die frühmittelalterliche Topographie von Giengen-Hürben, Ldkr. Heidenheim. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2003 (Stuttgart 2004) 158-161.

Metallfunde

  • 2012
    Th. Becker / St. Oppl / M. Scholz, Spurensuche im Detail – eine römische Scheibenfibel aus Großkrotzenburg. Hessen Arch. 2011 [Wiesbaden 2012] 93-97.
  • 2011
    B. Fourlas / M. Scholz, Byzantinische Qualitätswerkzeuge. In: Wege nach Byzanz. Ausstellungskatalog Mainz 2011, 276-278.

 

Rezension

  • 2010
    Bernd Steidl, Welterbe Limes – Roms Grenze am Main. Mit Beiträgen von Ludwig Wamser und Horst Zimmerhackl. Logo Verlag Eric Erfurth, Obernburg am Main 2008. 300 Seiten, 280 meist farbige Abbildungen, 1 Kartenbeilage. Für Göttinger Forum für Altertumswissenschaft (GFA, online-Publikation 2010).

 

academia.edu