Prof. Dr. Susanne Sievers

 

 

 

 

   

Biographie:

27.2.1951 Geboren in Aschaffenburg
1970 Abitur am Musischen Gymnasium
1971-1978 Studium der Vor- u. Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Geologie, Mittleren Geschichte und Volkskunde in Würzburg, Göttingen, Hamburg und Marburg
1978 Promotion mit dem Thema: "Die mitteleuropäischen Hallstattdolche. Ein Beitrag zur Waffenbeigabe der jüngeren Hallstattzeit" zum Dr. phil. in Marburg
1978-1981 Mitarbeit beim DFG-Heuneburg-Projekt in Tübingen.
Bearbeitung der Kleinfunde der Heuneburg
1981-1982 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
seit 1982 Beschäftigung bei der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt als Referentin für Eisenzeit: Redaktionstätigkeit; Teilnahme an Grabungen in Manching und Alesia; Bearbeitung der Waffen von Manching, Staré Hradisko, Alesia, Osuna
seit 1994

Zweite Direktorin der RGK, Übernahme der Leitung des Manching-Projektes, Leitung der Ausgrabungen 1996-1999 in Manching, dabei enge Zusammenarbeit mit französischen, tschechischen und englischen Kollegen
Mitarbeit bei der Planung und Organisation mehrerer internationaler Kolloquien
Lehrveranstaltungen an der Universität Frankfurt/Main

2007 Ernennung zur Honorarprofessorin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

 

Mitgliedschaften in Gremien

  • Conseil scientifique du Mont Beuvray (bis 2013)
  • Komitee zur Vergabe des Kurt Bittel-Preises (bis 2006)
  • Komitee zur Vergabe des Eduard Anthes-Preises
  • Vorstand der Archäologischen Gesellschaft in Hessen
  • Beirat für geschichtliche Landeskunde in Hessen
  • Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung
  • Nominierungskomitee der „European Association of Archaeologists” (bis 2007)
  • Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Korrespondierendes Mitglied im Ausland der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften in Wien
  • Ordentliches Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt

Publikationen

Monographien und größere Beiträge in Monographien

  • Die mitteleuropäischen Hallstattdolche. Ein Beitrag zur Waffenbeigabe im Westhallstattkreis. Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 7 (Marburg 1980).
  • Die mitteleuropäischen Hallstattdolche. PBF VI 6 (München 1982).
  • Die Kleinfunde der Heuneburg. Heuneburgstudien V = Römisch-Germanische Forschungen 42 (Mainz 1984).
  • Die Kleinfunde. - Die Siedlungsstruktur unter chronologischen und funktionalen Aspekten. - weitere kleinere Beiträge. In: F. Maier u.a., Ergebnisse der Ausgrabungen 1984-1987 in Manching. Die Ausgrabungen in Manching 15 (Stuttgart 1992) 137-213; 326-335.
  • Les armes d’Alésia. In: M. Reddé / S. von Schnurbein (Hrsg.), Alésia. Fouilles et recherches franco-allemandes sur les travaux militaires romains autour du Mont Auxois (1991-1997). Mém. Akad. Inscript. et Belles-Lettres XXII (Paris 2001) 121-291. Mitarbeit an weiteren Beiträgen des Bandes.
  • Manching – Die Keltenstadt. Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern. Oberbayern 3 (Stuttgart 2003). Zweite, leicht veränderte Auflage 2007.
  • Gemeinsam mit C. Metzner-Nebelsick und R. Müller: Die Eisenzeit. In: S. v. Schnurbein (Hrsg.), Atlas der Vorgeschichte. Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt (Stuttgart 2009) 150-225.
  • Die Waffen aus dem Oppidum von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 17 (Wiesbaden 2010).

 

Herausgeberschaft

  • C. Dobiat, S. Sievers, Th. Stöllner (Hrsg.), Dürrnberg und Manching – Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Akten des Internationalen Kolloquiums in Hallein / Bad Dürrnberg 7.-11. Oktober 1998. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 7 (Bonn 2002).
  • V. Guichard, O.-Urban u. S. Sievers (Hrsg.), Les processus d’urbanisation à l’âge du Fer. Colloque Glux-en-Glenne des 8-11 juin 1998. Coll. Bibracte 4 (Glux-en-Glenne 2000).
  • A. Harding / S. Sievers / N. Venclová (Hrsg.) Enclosing the Past: inside and outside in prehistory – Abgrenzungen des Raumes in der Vorgeschichte. EAA-Kolloquium Esslingen 21.9.2001 (Bedfordshire 2006).
  • S. Möllers / W. Schlüter / S. Sievers (Hrsg.), Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Akten des Internationalen Kolloquiums in Osnabrück vom 29.3.-1.4.2006. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 9 (Bonn 2007).
  • G. Cooney / K. Becker / J. Coles / M. Ryan / S. Sievers (Hrsg.), Relics of Old Decency. Archaeological Studies in Later Prehistory. A Festschrift for Barry Raftery (Dublin 2009).
  • S. Sievers/ M. Schönfelder (Hrsg.), La question de la proto-urbanisation á l’âge du Fer. Die Frage der Protourbanisation in der Eisenzeit. Akten des 34. internationalen Kolloquiums der AFEAF vom 13.-16. Mai 2010 in Aschaffenburg. Koll. Vor- u. Frühgesch. 16 (Bonn 2012).
  • M. Schönfelder / S. Sievers (Hrsg.), L‘âge du Fer entre la Champagne et la vallée du Rhin. Die Eisenzeit zwischen Champagne und Rheintal. 34. internationales Kolloquium der Association Française pour l’Étude de l’âge du Fer vom 13. bis 16. Mai in Aschaffenburg. RGZM Tagungen 14 (Mainz 2012).
  • S. Sievers / O. H. Urban / P. C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Wien 2012).

 

Aufsätze

  • Die mitteleuropäischen Hallstattdolche. Ein Beitrag zur Waffenbeigabe im Westhallstattkreis. In: Die Hallstattkultur. Symposium Steyr 1980 (Linz 1981) 399-410.Beitrag in: F. Maier, Vorbericht über die Ausgrabung 1984 in dem spätkeltischen Oppidum von Manching. Germania 63, 1985, 33-44.
  • Der Altkönig, eine Befestigungsanlage aus der vorrömischen Eisenzeit. Kunst im Taunus 3, 1985, 10-11.Beiträge in: F. Maier, Vorbericht über die Ausgrabung 1985 in dem spätkeltischen Oppidum von Manching. Germania 64, 1986, 15-41.
  • Die Waffen von Manching unter Berücksichtigung des Übergangs von LT C zu LT D. Ein Zwischenbericht. Germania 67, 1989, 97-120.Die Bearbeitung von Holz. - Das Gewebe. - Die Bearbeitung von Bronze. In: I Celti. Ausstellungskatalog Venedig (Milano 1991) 436-440.
  • Armes et sanctuaires à Manching. In: Les sanctuaires celtiques. Actes du colloque de St-Riquier (8 au 11 novembre 1990) (Paris 1991) 146-155.
  • Das Oppidum von Manching. In: Archäologie in Deutschland 1993/3, 32-35.Krieger der Latènezeit. In: Das keltische Jahrtausend. Ausstellungskatalog Rosenheim (Mainz 1993) 54-59.
  • Les armes d`Alésia. In: Vercingétorix et Alésia. Ausstellungskatalog Saint-Germain-en-Laye (Paris 1994) 270-287.
  • Zu einigen Waffen aus einem Manchinger Depotfund. In: Festschrift für Otto-Herman Frey zum 65. Geburtstag. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 16 (Hitzeroth, Marburg 1994) 595-602.
  • Stichwort „Manching“ in: Enciclopedia dell’arte antica classica e orientale. 2. suppl. 1971-1994 (Roma 1995). Die Waffen von Alesia. In: M. Reddé u. S. v. Schnurbein, Neue Forschungen an den caesarischen Belagerungswerken in Alesia. Ber. RGK 76, 1995 (1996), 135-157.
  • Manching im Lichte neuer Grabungsergebnisse. In: E. Jerem (Hrsg.), Die Kelten in den Alpen und an der Donau. Symposium St. Pölten 1992.
  • Stud. Eisenzeit Ostalpenraum 1 (Budapest, Wien 1996) 321-334.„Ich kenne kein Alesia“. Die Niederlage der Gallier aus archäologischer Sicht. In: Kelten. Praxis Geschichte 1996 (3) 28-31.
  • Eine unendliche Grabungsgeschichte. Das Oppidum von Manching im Spiegel der Archäologie. In: Kelten. Praxis Geschichte 1996 (3), 46-48.
  • Armes celtiques, germaniques et romaines: ce que nous apprennent les fouilles d’Alésia. In: M. Reddé (Hrsg.), L’armée romaine en Gaule (Paris 1996) 67-80.
  • Gemeinsam mit C.M. Hüssen u. M. Leicht, Neue Ausgrabungen im Oppidum von Manching. Arch. Jahr Bayern 1996, 107-110.
  • Armes (d’Osuna). In: Antiquités d’Espagne. Kat. St-Germain-en-Laye (Paris 1997) 58-67.
  • Gemeinsam mit M. Leicht, Recycling im Oppidum von Manching? Arch. Jahr Bayern 1998, 60-62.
  • Gemeinsam mit mehreren Autoren: Vorbericht über die Ausgrabungen 1996-1997 im Oppidum von Manching. Germania 76, 1998, 619-672.
  • Gemeinsam mit S. v. Schnurbein: Wie wehrte sich Caesar gegen die Gallier? Neues aus Alesia. In: Archäologische Entdeckungen. Die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert (Mainz 2000) 36-39.
  • Manching – die Keltenstadt. In: Archäologische Entdeckungen. Die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert (Mainz 2000) 186-189.
  • Alesia und die Werkzeuge des Krieges. In: Chr. Goudineau (Hrsg.), Caesar und Vercingetorix (Mainz 2000) 63-66.
  • Gemeinsam mit St. Fichtl u. J. Metzler, Le rôle des sanctuaires dans le processus d’urbanisation. In: V. Guichard, O.-H. Urban u. S. Sievers (Hrsg.), Les processus d’urbanisation à l’âge du Fer. Bibracte 4 (Glux-en-Glenne 2000) 221-228.
  • Gemeinsam mit Th. Knopf u. M. Leicht, Die großen süddeutschen Oppida Heidengraben, Manching und Kelheim. In: V. Guichard, O.-Urban u. S. Sievers (Hrsg.), Les processus d’urbanisation à l’âge du Fer. Coll. Bibracte 4 (Glux-en-Glenne 2000) 215-220.
  • Gemeinsam mit mehreren Autoren: Vorbericht über die Ausgrabungen 1998-1999 im Oppidum von Manching. Germania 78, 2000, 355-394.Manching – Aufstieg und Niedergang einer Keltenstadt. Ber. RGK 80, 1999, 5-24.
  • Osuna und Alesia. Bemerkungen zur Normierung der spätrepublikanischen Bewaffnung und Ausrüstung. In: M. Feugère (Hrsg.), L’équipment militaire et l’armement de la République (IVe-Ier s. avant J.-C.). Journal of Roman Military Equipment Studies 8, 1997 (2000), 271-276.
  • Le trésor de Manching. In : Les druides. L’Archéologue. Hors-Série 2 (2000) 41.Ein Latèneschwert aus Irnsing. Sammelbl. Hist. Ver. Eichstätt 94, 2001, 13-24.Stichwort „Manching“ für Reallexikon der Germanischen Altertumskunde2 Bd. 19 (2001) 208-212.
  • Gemeinsam mit M. Peters: Neue Befunde zur Entwicklung der Kulturlandschaft im Raum Ingolstadt-Manching während der Bronze- und Eisenzeit. Arch. Jahr Bayern 2001, 68-71.
  • Manching revisited. Antiquity 76, 2002, 943 f.
  • Auf dem Weg zur Stadt – Die keltische Oppidazivilisation. In: Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland. Ausstellungskat. Berlin (Stuttgart 2002) 203-209.
  • Der keltische Süden Deutschlands. In: U. v. Freeden / S. v. Schnurbein, Spuren der Jahrtausende (Stuttgart 2002) 210-241. Manching. In: N. Müller-Scheeßel, S. v. Schnurbein, S. Sievers, Die Ausgrabungen und Geländeforschungen der Römisch-Germanischen Kommission. Ber. RGK 82, 2001 (2002) 325-336.
  • Les attestations d’une aristocratie de la civilisation des oppida dans le sud de l’Allemagne. In: V. Guichard / F. Perrin (Hrsg.), L’aristocratie celte à la fin de l’âge du fer. Actes de la table ronde des 10 et 11 juin 1999 (Glux-en-Glenne). Bibracte 5 (Glux-en-Glenne 2002) 167-173.
  • Zur Rekonstruktion des Manchinger Wegenetzes. Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 41/42, 2000/01 (2002), 101-106.
  • Manching als Wirtschaftsraum. – Wirtschaftliche Strukturen anhand des Fundstoffs von Manching. In: C. Dobiat, S. Sievers, Th. Stöllner (Hrsg.), Dürrnberg und Manching – Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 7 (Bonn 2002) 163-182.
  • Gemeinsam mit W. Irlinger, Latènezeit – Die Kelten an der Donau. In: Ingolstadt und der oberbayerische Donauraum. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland (Stuttgart 2003) 62-77.
  • Gemeinsam mit N. Mehler: Das Innenleben einer Stadtmauer – Grabungen im Keltenwall von Manching. Arch. Jahr Bayern 2003, 63-66.Das „Ende“ von Manching – eine Bestandsaufnahme. In: C.-M. Hüssen / W. Irlinger / W. Zanier (Hrsg.), Zur Frage der Kontinuität von der Spätlatènezeit in die frühe römische Kaiserzeit zwischen Alpenrand und Donau. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 8 (Bonn 2004) 67-71.
  • Gemeinsam mit N. Mehler: Von Steinraub und Kalköfen. Arch. Deutschland 2004 (4), 44 f.
  • Das keltische Oppidum von Manching – Großsiedlung und Handwerk. In: Zwischen Kulturen und Kontinenten. 175 Jahre Forschung am Deutschen Archäologischen Institut (Berlin 2004) 64 f.
  • Manching - einst bedeutender Sitz der Kelten. In: Landkreis Pfaffenhofen. Das Land und die Menschen im Wandel der Zeit (Hohenwart 2004) 124-129.
  • Der Dolch von Estavayer-le-Lac. Ein handwerkliches Kleinod der älteren Eisenzeit. Helvetia Archaeologica 35, 2004 (138/139) 56-67.Stichwort „Schwert der Latènezeit“ für Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 27 (Berlin, New York 2004) 545-549.
  • Gemeinsam mit M. Leicht: Bemerkungen zu den Baustrukturen von Manching. In: G. Kaenel / St. Martin-Kilcher / D. Wild (Hrsg.), Siedlungen, Baustrukturen und Funde im 1. Jh. v. Chr. zwischen oberer Donau und mittlerer Rhone. Kolloquium Zürich, 17./18. Januar 2003. Cahier Arch. Romande 101 (Lausanne 2005) 231-239.
  • Gemeinsam mit R. Schwab: Duales System am Ende der Eisenzeit. Arch. Deutschland 2006 (H. 2) 6-11.
  • Oppida und ihre linearen Strukturen. In: A. Harding / S. Sievers / N. Venclová (Hrsg.) Enclosing the Past: inside and outside in prehistory – Abgrenzungen des Raumes in der Vorgeschichte. EAA-Kolloquium Esslingen 21.9.2001 (Bedfordshire 2006) 126-134.
  • Der Fernhandel am Ende der Spätlatènezeit. In C. Haselgrove (ed.), Les mutations de la fin de l’âge du Fer. Actes des la table ronde de Cambridge 7-8 juillet 2005. Bibracte 12/4 (Glux-en-Glenne 2006) 69-81.
  • Formen des Kulturtransfers. In: S. Möllers / W. Schlüter / S. Sievers (Hrsg.), Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Akten des Internationalen Kolloquiums in Osnabrück vom 29.3.-1.4.2006. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 9 (Bonn 2007) 245-253.
  • Waffen und Kleinfunde aus Alesia. Möglichkeiten der Interpretation.In M. Reddé / S. v. Schnurbein (Hrsg.), Alesia et la bataille du Teutobourg.Beih. Francia 66 (Ostfildern 2008) 245-259.
  • Umlandbeziehungen eisenzeitlicher Herrschaftszentren. In: J. Renes / W. Schenk (Hrsg.), Städtische Siedlungen und ihr Umland. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 26, 2008, 7-21.
  • Les dépôts de Manching. In: M. Honegger et al (dir.), Le site de La Tène: bilan des connaissances – état de la question. Actes de la Table ronde internationale de Neuchâtel, 1-3 novembre 2007. Arch. Neuchâteloise 43 (Hauterive 2009)177-183.
  • Werner Krämer und seine Forschungen zu Manching. Ber. RGK 8, 2007 (2009) 625-630.
  • Zur Architektur der keltischen Oppida – Zwischen Tradition und Innovation. In: P. Trebsche / N. Müller-Scheeßel / S. Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften. Tübinger Arch. Taschenbücher 7 (Münster, New York, München, Berlin 2010) 307-324.
  • Die Wallgrabungen von Manching im Vergleich. In: St. Fichtl (Hrsg.), Murus celticus. Architecture et fonctions des remparts de l’âge du fer. Actes de la table ronde internationale 11, 12 octobre 2006, Glux-en-Glenne. Bibracte 19 (Glux-en-Glenne 2010) 175-186.
  • L’oppidum de Manching. L’Archéologue. Rev. Arch. et Hist. 108 / juin – juillet 2010, 32-35.
  • Gemeinsam mit M. K. H. Eggert / B. Schweizer / D. Krausse / A. Dix / O. Nakoinz / S. Kurz / Ch. Pare, Zu kulturwissenschaftlichen Theorien und Konzepten im DFG-Schwerpunktprogramm 1171. In: D. Krausse / D. Beilharz (Hrsg.), „Fürstensitze“ und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.–15. Oktober 2009. Forsch- u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 120/1 (Stuttgart 2010) 19–75.
  • Gemeinsam mit M. Eller, K. Winger u. H. Wendling, Zentralisierung und Urbanisierung – Manchings Entwicklung zur spätkeltischen Stadt. In: S. Sievers M. Schönfelder (Hrsg.), La question de la proto-urbanisation á l’âge du Fer. Die Frage der Protourbanisation in der Eisenzeit. Akten des 34. internationalen Kolloquiums der AFEAF vom 13.-16. Mai 2010 in Aschaffenburg. Koll. Vor- u. Frühgesch. 16 (Bonn 2012) 303-318.
  • Manching, eine Keltenstadt. Antike Welt 2012 H. 5, 24-30.
  • Auf dem Weg zum Oppidum? Unbefestigte Großsiedlungen. In: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden Württemberg 2012 (Ostfildern (2012) 345-354.
  • Interpretation der Waffenfunde von Manching. In: Waffen für die Götter. Krieger Trophäen Heiligtümer. Ausstellungskat. Innsbruck (Innsbruck 2012) 190-193.
  • Manching – ein Oppidum nach Plan? In: W. Raeck / D. Steuernagel (Hrsg.), Das Gedachte und das Gebaute. Siedlungsform, Architektur und Gesellschaft in prähistorischen und antiken Kulturen. Frankfurter Arch. Schr. 21 (Bonn 2012)115-123.
  • Manching, un champ de bataille? In: S. Krausz et al. (Hrsg.), L’âge du Fer en Europe. Mélanges offerts à Olivier Buchsenschutz. Ausonius. Mémoires 32 (Bordeaux 2013) 645-649.

 

Rezensionen

  • R. Pirling, Die mittlere Bronzezeit auf der Schwäbischen Alb. PBF XX 3 (1980). In: Germania 62, 1984, 475-476.
  • A. Beck, Beiträge zur frühen und älteren Urnenfelderkultur im nordwestlichen Alpenvorland. PBF XX 2 (1980). In: Germania 62, 1984, 476-479.
  • St. Gabrovec u.a., Most na Soci (S. Lucia) I (1983). In: Germania 64, 1986, 619-621.
  • K. Spindler, Die frühen Kelten (1983). In: Germania 65, 1987, 487-491.
  • A. Vulpe, Die Kurzschwerter, Dolche und Streitmesser der Hallstattzeit in Rumänien. PBF VI 9 (1990). In: Germania 70, 1992, 450-452.
  • Gräber - Spiegel des Lebens. Zum Totenbrauchtum der Kelten und Römer am Beispiel des Treverer-Gräberfeldes Wederath-Belginum (1989). In: Germania 70, 1992, 455-457.
  • F. Müller, Der Massenfund von der Tiefenau bei Bern. Antiqua 20 (1990). In: Germania 71, 1993, 239-242.
  • G. Kaenel, Recherches sur la période de La Tène en Suisse occidentale. Cahiers Arch. Romande 50 (1990). In: Germania 73, 1995, 202-205.
  • I.B.M. Ralston, Les enceintes fortifiées du Limousin. Doc. Arch. Francaise 36 (1992). In: Germania 73, 1995, 205-208.
  • M. Py, Les Gaulois du Midi (1993). In: Germania 74, 1996, 283-287.B. Arnold u. D.B. Gibson, Celtic chiefdom, Celtic state (1995). In: Germania 76, 1998, 947-950.
  • G. Kurz, Keltische Hort- und Gewässerfunde in Mitteleuropa – Deponierungen der Latènezeit (1995). In: Germania 78, 2000, 226-229.
  • „Die frühe Eisenzeit zwischen Schwarzwald und Vogesen“ in AiD 2012, Heft 6, 76.

 

Im Druck

  • Manching – un champ de bataille ? In: St. Verger (Hrsg.), Les rites de victoire.Waffen und Kleinfunde aus den Belagerungsgräben von Alesia. In M. Reddé / S. v. Schnurbein (Hrsg.), Alesia und Kalkriese. Die Wallgrabungen von Manching im Vergleich. In: St. Fichtl ... In Druckvorbereitung: Die Waffen aus dem Oppidum von Manching. Grabungspublikation Manching 1996-1999 (Förderung durch die DFG)
  • Gemeinsam mit Matthias Leicht und Bernward Ziegaus, Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996-1999
  • Jastorf aus der Sicht von Latène (Kolloquium Bad Bevensen)
  • Deponierungen in Manching (Kolloquium Manching)
  • Gemeinsam mit R. Gebhard, Deponierungen menschlicher Skelettreste in Manching (Kolloquium Manching)
  • Gemeinsam mit H. Wendling, Manching – A Celtic oppidum between Rescue Excavation and Research (Kolloquium Schleswig)
  • Tiere in der Welt der Kelten (Vortragsreihe Wiss. Ges. Univ. Frankfurt)

 

In Druckvorbereitung

  • Die Waffen von Staré Hradisko