Stundenplan in der O-Phase

So erstellen Sie sich Ihren Stundenplan 

Die Stundenplangerüste entsprechen NICHT den Stundenplänen im Wintersemester, sie dienen Ihnen nur als Planungshilfe. Sie "bauen" sich Ihren individuellen Stundenplan in der GO-Woche.

So gehen Sie bei der Erstellung Ihres Stundenplans vor: 

  1. Entscheiden Sie sich für eine Grundlagenkombination und arbeiten Sie mit dem entsprechenden Stundenplangerüst weiter.
  2. Vorlesungen (V) können einmal oder mehrmals in der Woche stattfinden und werden i.d.R. von einer Übung (Ü) begleitet. 
    Sie sollten pro Vorlesung EINE Übung auswählen, an der Sie das gesamte Semester teilnehmen. Die Anmeldung für Übungsgruppen erfolgt elektronisch über QiS/LSF. (Informationen dazu in der GO-Woche.) 
  3. Beginnen Sie mit den Vorlesungen des Grundlagenbereichs (blau, blau-grau) und entscheiden Sie sich für jeweils eine Übungsgruppe in Physik und Chemie. (Hinweis: bei Wahl von Grundlagenkombination B gibt es nur eine Übungsgruppen für Chemie) 
  4. Entscheiden Sie sich für zwei Praktika im Vertiefungsbereich. Überprüfen Sie im Dokument "Wahlmöglichkeiten in der Orientierungsphase", ob die entsprechend zugeordneten Vertiefungs-Vorlesungen im Wintersemester angeboten werden. Falls ja, sind das Ihre Pflichtvorlesungen im Wintersemester. Falls für diese Vorlesungen Übungen vorgesehen sind, wählen Sie jeweils EINE Übungsgruppe aus. (Hinweis: jede Vorlesung des Vertiefungsbereichs kann auch im Rahmen des Freien Studiums belegt werden) 
  5. Ergänzen Sie Lehrveranstaltungen des Freien Studiums aus dem Katalog des Wintersemesters. Bei Überscheidungen sollten Sie Pflichtveranstaltungen aus dem Grundlagen- und Vertiefungsbereich Vorrang geben. (Das Freie Studium muss erst Ende des 4. Semesters abgeschlossen werden). 
  6. Streichen Sie alle Übungen und Vorlesungen aus Ihrem Stundenplangerüst, an denen Sie nicht teilnehmen. 
  7. Zählen Sie die CP aller Module im Wintersemester zusammen. Bleibt diese Zahl unter 32 CP: prima!
    Ist diese Zahl höher: wenden Sie sich an die Koordinatorin. 

Sie haben schon eine oder mehrere Wunsch-Studienrichtungen? Dann finden Sie hier weitere Tipps und Tricks rund um die Modulwahl und den Stundenplan. 

Klingt kompliziert? Keine Sorge, Stundenplan-Organisation ist ein Thema der GO-Woche und bis zum Vorlesungs-Start werden Sie Ihren Stundenplan erstellt haben. 


Gundlagenkombinationen

Grundlagenkombination A

Die Grundlagenkombination A ist empfehlenswert, wenn Sie ein großes Interesse an Physik haben und evtl. Meteorologie ("Atmosphären-Physik") für Sie eine mögliche Studienrichtung ist. 

Wenn Sie diese Kombination wählen, kann Ihr Stundenplan im Wintersemester relativ voll werden und wir raten Ihnen, im ersten Semester eher weniger Veranstaltungen für das Freie Studium zu belegen.

Grundlagenkombination B

Bei dieser Grundlagenkombination gibt es nur eine Übungsgruppen-Option für Chemie. 

Je nach Wahl Ihrer Vertiefungsmodule, kann es an einzelnen Tagen zu Überschneidungen kommen. Tipps zum Umgang mit Überschneidungen erhalten Sie im Beratungsgespräch mit der Koordinatorin und in der GO-Woche.

Grundlagenkombination C

Diese Grundlagenkombination eignet sich besonders gut, wenn die Studienrichtungen Physische Geographie, Sport- oder Biowissenschaften für Sie eine mögliche Studienrichtung sein könnten. 

Grundlagenkombination C bedeutet auch, dass Sie im Freien Studium 13 CP erwerben müssen. Allerdings haben Sie dafür bis zum Ende des 4. Semesters Zeit. 

Hinweis: Die Wahl der Grundlagenkombination beeinflusst, wie viele Leistungspunkte (CP) Sie im Freien Studium der Orientierungsphase (wenigstens)  einbringen müssen. Dabei sagt die CP Anzahl nur etwas über den Arbeitsaufwand aus und schränkt Sie NICHT in der Menge möglicher Vorlesung ein. 


Beispiel: (A) Sie wählen Grundlagen-Kombi A und müssen 9 CP im FSO erwerben. (B) Sie wählen Kombi B und müssen 13 CP im FSO erwerben. 

Im Fall (A) könnten Sie die geforderten 9 CP...

  • bereits mit einer arbeitsintensiven Vorlesung mit 9 oder 10CP erreichen
  • durch  Kombination einer arbeitsintensiven mit einer weniger arbeitsintensiven Vorlesung erreichen
    (z.B: 8CP +2 CP/ 6 CP +3 CP ...)  
  • durch mehrere, nicht so arbeitsintensive Vorlesungen erreichen (z.B. 3x3CP)

Im Fall (B) könnten Sie die geforderten 13 CP...

  • mit mehren, nicht so arbeitsintensiven Vorlesungen (z.B: 4x 3 CP + 1CP) erreichen
  • durch Kombination von zwei arbeitsintensivere Vorlesungen erreichen, wobei überzählige CP nicht mit gezählt werden 
    (Z.B: 8 CP+ 9CP/ 6 CP+ 8CP ...)  
  • durch die Kombination von einer arbeitsintensiveren mit mehreren nicht so arbeitsintensiven Vorlesungen erreichen

D.h., wenn Sie gerne viele zusätzliche Fächer im FSO kennenlernen möchten, müssen Sie nicht unbedingt die Grundlagenkombination C wählen. 

Freies Studium

Viele Fachbereiche und Studiengänge haben Vorlesungen für das Orientierungsstudium geöffnet. Wenn Sie im Vorlesungsverzeichnis eine Lehrveranstaltung finden, die Sie interessiert und noch nicht im Modulkatalog des Freien Studiums hinterlegt ist, sprechen Sie die Koordinatorin. Zum Modulkatalog geht es hier. 

Die Übersicht unten, zeigt, wann welche Lehrveranstaltungen im Wintersemester stattfinden. (Hinweis: alle Vorlesungen, des Vertiefungsbereiches können auch im Rahmen des Freien Studiums belegt werden.)

Modulübersicht O-Phase

2020Jun-GONL-O-Phase-woCP

Kontakt


Dr. Bianca Bertulat

Koordinatorin
GO Natur-& Lebenswissenschaften

E-Mail: bertulat@em.uni-frankfurt.de
Telefon: 069-798-29455

Sprechzeiten im WiSe: 
Mo. 11 - 12 Uhr
Do. 13 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar

Sprechzeiten im SoSe: 
Mo. 10 - 11 Uhr
Fr.   12 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar

Besucheranschrift:
Campus Riedberg | N100 | R 0.12f
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main