Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation

Prof.in Dr. Juliane Engel

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Subjektivierung im Kontext globaler Transformationsdynamiken
  • (Post)digitale Kulturen des Lernens und der Bildung
  • Gesellschaftskritische Theorie und Empirie zu Praktiken der Marginalisierung und Minorisierung in Schule und Unterricht
  • Erziehungswissenschaftliche Videographieforschung/ Qualitativ-rekonstruktive Unterrichtsvideographie
  • Glokalisierte Praktiken ethischen Urteilens in Schule und Unterricht
  • Responsive Organisations-, Schul-, Bildungs- und Biographieforschung

Focal areas of research and work

  • Subjectivation within the context of global transformation dynamics
  • (Post-)digital cultures of learning and education
  • Socio-critical theory and empiricism in relation to practices of marginalisation and minorization in schools
  • Educational-science based videography research/qualitative-reconstructive classroom videography
  • Glocalisation practices of ethical judging in schools and teaching
  • Responsive organisational, school, educational and biography research

Kurzvita:

weiter zum Curriculum Vitae – Deutsch (PDF)

Dez. 2021
Ernennung zur Universitätsprofessorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt/M. (W3), Leitung des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und kulturelle Transformation

2021
Ruf auf eine W3-Professur für Schulpädagogik an der Universität Bamberg (abgelehnt)

Seit April 2021
Universitätsprofessorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt/M. (W2), Leitung des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterricht

WS 2020/21
Vertretung des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change (W3) am Institut für Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

WS 2019/20 – SoSe 2020
Vertretung des Lehrstuhls für Schulpädagogik (W3) am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Bamberg

April 2016 – WS 2019/20
Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung [Prof. Benjamin Jörissen] an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

März 2015 – April 2016    
Mutterschutz und Elternzeit (zweites Kind).

Dezember 2013 – April 2016    
Postdoktorandin im interdisziplinären DFG-Graduierten-Kolleg 17/18 „Präsenz und implizites Wissen“ an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg [Sprecher*innen: Prof. Heike Paul, Prof. Frank Adloff, Prof. Clemens Kaufmann].

Januar 2013 – September 2013    
Mutterschutz und Elternzeit (erstes Kind).

Juli 2011 – Dezember 2013    
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin (FU Berlin), Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung [Prof. Dr. Ralf Bohnsack].

April 2008 – Juni 2011    
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Pädagogik, Philosophie und Psychologie in der Abteilung Sozialpädagogik I an der Universität Trier [Prof. Dr. Birgit Althans].

Januar 2007 – Dezember 2008    
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären DFG-Projekt „Repräsentationen und Praktiken der Geburt“ am Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung der Freien Universität Berlin (FU Berlin) [unter der Leitung von Prof. Christoph Wulf]

   
   

Aktuelle Publikationen:

weiter zur ausführlichen Publikationsliste (PDF)

Internationale Herausgeberschaften

2022/23                 

Engel, J./Wulf, Ch. (2022): Becoming Planetary as a Challenge for interdisciplinary research – Universality, Diversity and Particularity. In: Education in the Anthropocene: Sustainability, Transformation and Culture. Wiesbaden: Springer Nature.

 

Engel, J./Jörissen, B. (2023): Next Nature and Postdigitale Culture. Special Issue „International Journal for Research in Cultural, Aesthetic, and Arts Education“(JRCAAE)

2020

Engel, J./Beach, D./Jörissen, B. (Hrsg.) (2020): “Cultural Sedimentations – Ethnography on the Materiality and Historicity of Aesthetic Practices”. In: Ethnography and Education (EE), Special Issue of the Journal. London: Taylor and Francis.

2019

 

Engel, J./Fritzsche, B. (Hrsg.) (2019): Cultural Identity in Multilocal Spaces. In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education (DIME), Special Issue of the Journal. London: Taylor and Francis. https://doi.org/10.1080/15595692.2018.1553551

2015

Engel, J./Fritzsche, B. (Hrsg.) (2015): The potential of videography in comparative education – Special Issue of "Research in Comparative and International Education". Volume 10: Issue 3, New York: SAGE journals, S. 319-325. https://doi.org/10.1177/1745499915580423

 

Deutschsprachige Herausgeberschaften

2022                  

(peer-reviewt)

Engel, J./Fuchs, T./Demmer, C./Wiezorek, C. (Hrsg.): ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik. In: Schwerpunkt der Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF) Heft 1/2022

2021                  

(peer-reviewt)

Engel, J./Epp, A./Lipkina, J./Schinkel, S./Terhart, H./Wischmann, A. (Hrsg.): Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung: Repräsentationskritiken, diskursive Verschiebungen und methodologische Wagnisse. In: Schwerpunkt der Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF) Heft 1/2021.

2022

Engel, J./Fuchs, T./Demmer, C./Wiezorek, C. (Hrsg.): Haltungen. Zugänge aus der Perspektive qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich.

Engel, J./Epp, A./Lipkina, J./Schinkel, S./Terhart, H./Wischmann, A. (Hrsg.): Bildung im gesellschaftlichen Wandel – Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik. Opladen: Budrich.

2019

Engel, J./Gebhardt, M./Kirchmann, K. (Hrsg.): Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens. Bielefeld: transcript-Verlag.

2018

Jörissen, B./Klepacki, L./Unterberg, L./ Engel, J./ Flasche, V./Klepacki, T. (Hrsg.): Spectra of Transformation. Arts Education Research and Cultural Dynamics. Münster/New York: Waxmann.

 

Forschungsprojekte (eine Auswahl)

 

Oktober 2015 – Februar 2019

„Glokalisierte Lebenswelten: Rekonstruktion von Modi des ethischen Urteilens im Geographieunterricht“ (EN 1136)

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektleitung des Teilprojekts Allgemeine Pädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg. Weitere Beteiligte Fächer: Geographie-Didaktik, Prof. Rainer Mehren und Praktische Philosophie, PD Stefan Applis.

Juli 2019 – Juli 2020

Raum und Biographie – Zur Verortung des Fremden in Schule und Unterricht

Studie zu (Bildungs-)Biographien ehemaliger Schüler*innen sogenannter „Türkenklassen“ in der Region Erlangen-Nürnberg, die den gesellschaftshistorischen und -politischen Kontext der türkischen Arbeitsmigration in den Blick nimmt und die damals alltäglich praktizierte Form der (räumlichen) Separation in Schule und Unterricht in ihren biographisierenden Potentialen untersucht: Analysen biographischer Interviews zeigen, dass es sich hierbei um eine vulnerable Gruppe handelt und die historische ‚Aufarbeitung' ihrer Geschichte von Praktiken der separierenden Platzierung/Verortung sowie damit verbundener, verletzter Biographien im Kontext minorisierender und marginalisierender Zugehörigkeitsordnungen erkenntnisreich ist (siehe Publikationsverweise). Finanzierung: eti (Exzellenzförderung „Emerging Talents Initiativeder FAU Erlangen-Nürnberg).

Oktober 2009 – Juni 2011

Responsive Organisations- und Biografieforschung

„Lebensbühne: Wo stehe ich - wo will ich hin?“

Eine internationale Forschungsstudie zu biografischen Entwürfen von Schüler und Schülerinnen in Kooperation mit dem Centre de psychologie et d'orientation scolaires (CPOS) Luxemburg.

Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Birgit Althans. Förderung: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Februar 2009 – Oktober 2011

„HipHop, Fußball und Azubi-Coaches – aktuelle Transformationen der Jugendberufshilfe. Zum Wandel biografischer Orientierungen von Jugendlichen“

In Kooperation mit „TAKTIK – Treffpunkt für Aktivierung, Kommunikation, Trainings, Integration und Kultur“ Übungsräume für Kunst- und Kulturprojekte sowie Räume zur Qualifizierung Jugendlicher im Bereich handwerklicher und kreativer Grundfertigkeiten dem Palais e.V. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Trier. Förderung: Bundesweite Förderlinie zur Weiterentwicklung der Jugendberufshilfe.

 

Mitgliedschaften

  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in der Sektion Schulpädagogik (Kommission  Schulforschung und Didaktik) und in der Sektion Allgemeine Pädagogik (Kommission: Pädagogische Anthropologie und Qualitative Bildungs- und Biographieforschung).
  • Mitglied im ces e.V.: Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung.