Löwenstark - der BildungsKICK
Auch im Schuljahr 2022/23 inklusive der angrenzenden Ferien werden Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Maßnahmen und Angeboten bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt. Zielsetzung ist es, ein auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schülerinnen und Schüler abgestimmtes, passgenaues Angebot zu entwickeln, wobei den Schulen größtmögliche Gestaltungsfreiheit gegeben wird.
Ein Schwerpunkt der Maßnahmen liegt auf der zusätzlichen Lernbegleitung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im regulären Unterricht. Neben der Fokussierung auf Lern- und Leistungsrückstände in bestimmten Fächern und der gezielten Vorbereitung auf Abschlussprüfungen und Übergänge soll es auch Angebote geben, die die Lernmotivation steigern oder die Fähigkeiten zur Selbststeuerung und Selbstregulation – auch im Rahmen digital gestützter Angebote – vertiefen.
Im Rahmen der zentral durch das Land Hessen durchgeführten Maßnahmen werden den Schulen daher kostenfreie Unterstützungsangebote durch hessische Universitäten angeboten, die das Landesprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ ergänzen.
Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an: loewenstark@uni-frankfurt.de
Angebote der Goethe-Universität Frankfurt
Schulkids in Bewegung - Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen in Frankfurt
Zielsetzung des Projekts sind der Aufbau sowie die Entwicklung und Begleitung langfristiger Kooperationsbeziehungen zwischen Schulen und Sportvereinen, um bei Grundschülerinnen und Grundschüler Körperbewusstsein und Bewegungsfreude zu wecken und sie für den Vereinssport zu begeistern.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Christopher Heim (Institut für Sportwissenschaften) & Jasmin Czogalla (Institut für Sportwissenschaften)
Weitere Informationen HIER
Kinder stärken im Sportunterricht
Im Rahmen des Projekts unterstützen speziell geschulte Studierende des Instituts für Sportwissenschaften Lehrkräfte bei der Durchführung eine kompetenzorientierten Unterrichtsreicht zur Verbesserung von sowohl Handlungswissen und Handlungskompetenz im Bereich der Muskelkräftigung, um Bewegungsdefiziten und Entwicklungsstörungen infolge des veränderten Schulbetriebes und Bewegungsmangels während der COVID-19-Pandemie entgegenzuwirken.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Dr. Michael Behringer (Institut für Sportwissenschaften) & Christoph Skutschik (Institut für Sportwissenschaften)
Weitere Informationen HIER
Coronabedingte Bildungsbenachteiligungen erkennen und verringern – Transfer (CoBi+)
Lassen Sie Ihre Schüler*innen von unserem wirksamen CoBi-Unterstützungssystem profitieren. Wir bieten Ihnen ein freiwilliges und kostenfreies Online-Screening zur Identifikation gefährdeter Schüler*innen sowie ein wissenschaftlich fundiertes und evaluiertes pädagogisch-psychologisches Beratungsangebot der Beratungsstelle MAINKIND für Ihre Schüler*innen direkt vor Ort an Ihrer Schule. Mit CoBi+ entdecken Ihre Schüler*innen ihre Stärken und lernen diese noch besser für ihr Lernen zu nutzen.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Andreas Frey, Dr. Christoph König und Diana Dusny (Institut für Psychologie)
Weitere Informationen HIER
Stressreduktion durch die Integration achtsamkeitsbasierter Trainings in den schulischen Alltag
Durch die Einschränkung durch die Corona-Pandemie ergeben sich besonders in schulpädagogischen Kontexten große Herausforderungen, beispielweise das erhöhte Stresserleben von Schülerinnen und Schülern. Um diesem Trend entgegenzuwirken, soll im Rahmen dieses Projekts ein 6-wöchiges Achtsamkeitstraining angeboten werden.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Chris Englert (Intitut für Sportwissenschaften) & Lea Mülberger (Intitut für Sportwissenschaften)
Weitere Informationen HIER
Kooperation und Kommunikation von Schüler*innen aufbauen und stärken (KoKoS)
In halbtägigen Workshops sollen Kommunikations- und Kooperationsübungen mit Schüler*innen zur Stärkung des Klassenverbunds und der Sozialkompetenzen durchgeführt werden.
Projektverantwortliche: Dr. Lukas Schulze-Vorberg (Institut für Psychologie)
Weitere Informationen HIER
M@Ps – Medienkompetenz erweitern, Persönlichkeit stärken
Kompetenz für den Umgang mit digitalen Medien gilt als eine Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert. Umso wichtiger ist, Schülerinnen und Schüler darin zu begleiten, dass sie kompetent und reflektiert Medien nutzen und gestalten, und dass sie zu starken Persönlichkeiten heranwachsen. Die Fähigkeit, Medien den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu nutzen und mit ihnen verantwortungsvoll und kritisch umzugehen, muss erlernt werden.
Projektverantwortliche: Sabrina Schön
Weitere Informationen HIER