Dieses neue Programm der Rhein-Main-Universitäten fördert den Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aller Karrierestufen aus hessischen und rheinland-pfälzischen Landeseinrichtungen und Stadtverwaltungen mit Forschenden im Rhein-Main-Gebiet.
Das Pairing Scheme wird durch das Science meets Regions Projekt des Joint Research Centres der Europäischen Kommission
gefördert und in Kooperation mit dem Mercator
Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main-Universitäten
durchgeführt. Die Ausschreibung finden Sie HIER.
Das Programm umfasst zwei Teile, an denen unabhängig voneinander teilgenommen werden kann:
Donnerstag, 30. März 2023
Technische Universität Darmstadt, Campus Lichtwiese, Gebäude L2I06, Foyer
Besichtigung ausgewählter Forschungseinrichtungen zu den Themenfeldern Energie, resiliente Infrastrukturen und Digitalisierung sowie Abendveranstaltung.
Besichtigung ausgewählter Forschungseinrichtungen zu den Themenfeldern Energie, resiliente Infrastrukturen und Digitalisierung sowie Abendveranstaltung.
ab 12.00 Uhr
Empfang mit Mittagsimbiss
13.00 Uhr
Begrüßung
13.15 — 14.30 Uhr
Impulsvorträge
- LOEWE-Zentrum emergenCITY — die resiliente digitale Stadt
- EnEff Campus Lichtwiese — Energieeffiziente Weiterentwicklung des Campus Lichtwiese durch intelligente Systemvernetzung, Forschungsfeld Energy and Environment
- ETA Fabrik, Forschungsgruppe ETA — Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
14.30 — 16.00 Uhr
Führungen
- Tour 1: emergenCITY eHUB
- Tour 2: EnEff Campus Lichtwiese
- Tour 3: ETA Fabrik
16.00 Uhr
gemeinsamer Transfer zum Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus (mit ÖPNV bis Haltestelle Fasanerie)
17.00 Uhr Abendveranstaltung des Forschungsfelds E+E
E+E Diskurs: Energiesystem der Zukunft: Damit uns nicht das Licht ausgeht
Technische Universität Darmstadt, Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241
Die Zeiten sowie Informationen zu den teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden hier aktualisiert.
ANMELDUNG
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 10. MÄRZ 2023 an science-policy@uni-frankfurt.de. Das Anmeldeformular finden Sie HIER.
Die 40 Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Mittwoch, 24. Mai, und/oder Donnerstag, 25. Mai 2023
Rhein-Main-Universitäten und weitere Forschungseinrichtungen in der Region
Etwa fünf persönliche Gespräche werden zu Themen aus den Bereichen Green Transitions und Digital Transitions geführt. Innerhalb dieser Themenschwerpunkte sind die Themen aus den untenstehenden Listen frei wählbar.
Für die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung wird ein individualisiertes Gesprächsprogramm zusammengestellt. In den Gespräche können spezifische Fachfragen gestellt, können Grundsatzthemen ausgetauscht oder kann sich ein Überblick zu noch nicht vertrauten Themengebiet verschafft werden.
GREEN TRANSITIONS
DIGITAL TRANSITIONS
BEWERBUNG
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular bis zum 05. MÄRZ 2023 an science-policy@uni-frankfurt.de. Das Bewerbungsformular finden Sie HIER.
Sie können die Gespräche auch an anderen Terminen in Präsenz oder virtuell führen. Bitte teilen Sie uns diese mit der Bewerbung mit.
Nach Aufnahme in das Programm können Sie aus umfangreichen Listen Expertinnen und Experten auswählen, die als Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner angefragt werden können.
Sie finden wichtige und nützliche Hinweise zum Programm in den FAQs.
Konsultieren Sie daher bitte vor Ihrer Anmeldung/Bewerbung unbedingt die FAQs.
Mercator Science-Policy
Fellowship-Programm
Research Support
Goethe-Universität Frankfurt
Eschersheimer Landstr. 121
D-60322 Frankfurt/Main
IKB-Gebäude (Raum 1.380/1.410)
Postanschrift:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
D-60629 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (0)69 798 12132 / 12135
Email: science-policy@uni-frankfurt.de