Grundsätzlich bewerben sich alle internationalen Studienbewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland (oder an einer Schule mit deutscher Abiturordnung) erworben haben, zum Studium an der Goethe-Universität über unsere Vorprüfstelle uni-assist.
Bitte informieren Sie sich vor der Bewerbung im Studienangebot, ob der gewünschte Studiengang eine vorherige Registrierung bei der Stiftung für Hochschulzulassung (DOSV) erfordert.
Registrieren Sie sich bei uni-assist, erstellen Sie im Online-Bewerbungsportal den Bewerbungsantrag für Ihre Wunschstudiengänge, laden Sie die notwendigen Unterlagen (Zeugnisse, Sprachzertifikate und weitere Unterlagen) hoch und zahlen Sie die Bewerbungsgebühren.
Aktuell ist eine reine Online-Bewerbung ausreichend. Bitte beachten Sie, dass Ihre Unterlagen aber spätestens im Falle einer Zusage bei der Immatrikulation als beglaubigte Kopien vorliegen müssen.
Bei vollständigen Unterlagen und Erfüllung der Bewerbungsvoraussetzungen erhalten Sie einen Prüfbericht und Ihre Bewerbernummer. uni-assist meldet sich auch, wenn noch zusätzliche Unterlagen nachgereicht werden müssen oder sonstige Rückfragen erforderlich sind, bitte geben Sie daher unbedingt eine Mailadresse an. Bitte beachten Sie, dass Unterlagen nur bis zur Bewerbungsfrist nachgereicht werden können.
Im nächsten Schritt leitet uni-assist Ihre Bewerbung an die Goethe-Universität weiter. Nach Durchführung des eigentlichen Zulassungsverfahrens an der Hochschule bekommen Sie dann von der Goethe-Universität einen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid mit weiteren Informationen zugesandt. Das Zulassungsverfahren wird in der Regel frühestens 3-4 Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist durchgeführt.
Bei einigen Studiengängen erfolgt die Studienplatzvergabe über das Dialogorientierte Serviceverfahren.
Bitte registrieren Sie sich zunächst im Bewerbungsportal von Hochschulstart. Sie erhalten zwei Identifikationsnummern (BID und BAN).
Mit diesen Identifikationsnummern bewerben Sie sich wie oben beschrieben im Portal von uni-assist.
Bis Ende der Bewerbungsfrist muss der TestAS (Test für ausländische Studierende) mit dem Modul MIN (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften) mit Testsprache Deutsch vorgelegt werden. Sie haben die Möglichkeit, den TestAS weltweit sowie in Deutschland an zahlreichen Testzentren zu absolvieren. Die Teilnahme am TestAS ist kostenpflichtig.
Legen Sie mehrere Testergebnisse vor, werden nur die ersten beiden berücksichtigt. Es zählt das bessere Ergebnis.
Bitte beachten Sie, dass Sie bereits bei der Bewerbung für die Fächer Medizin und Zahnmedizin Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-3 nachweisen müssen.
Die Bewerbung für ein höheres Fachsemester erfolgt ebenfalls über uni-assist. Bis Bewerbungsschluss muss dabei eine Anrechnung des zuständigen Prüfungsamtes vorliegen. Informationen zu den Ansprechpartnern finden Sie auf der Infoseite des Studiengangs.
Sie sind gerade in Deutschland im gewählten Studiengang eingeschrieben? Dann können Sie sich nur für das nächsthöhere Fachsemester bewerben.
Sie sind gerade im Ausland eingeschrieben oder studieren gerade nicht? Dann können Sie sich für ein höheres und/oder das erste Fachsemester bewerben. Allerdings können Sie im Fall einer Zulassung ins 1. Fachsemester nicht nachträglich hochgestuft werden.
Gaststudierende und Teilnehmer*innen der internationalen Studierendenaustauschprogramme (z.B. ERASMUS, DAAD) wenden sich direkt an das Global Office.
Alle Bewerber*innen, die ein ausländisches Zeugnis haben und einen Anerkennungsbescheid einer Zeugnisanerkennungsstelle der Bundesländer (d.h. des Kultusministeriums bzw. der staatlichen Schulämter) besitzen, bewerben sich direkt über das Online-Bewerbungsverfahren der Goethe-Universität und nicht über uni-assist. Bitte beachten Sie, dass Anerkennungsbescheide anderer Hochschulen nicht akzeptiert werden.
Internationale Studienbewerber*innen, die ihr Abitur in Deutschland (oder an einer deutschen Schule im Ausland) abgelegt haben bewerben sich ebenfalls direkt über die Online-Bewerbung der Goethe-Universität.
Bewerbungen für Aufbaustudiengänge für graduierte Jurist*innen (LL.M.): Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs Rechtswissenschaft.
Auch wenn Sie den DSH-Vorbereitungskurs oder das Studienkolleg besuchen müssen, bewerben Sie sich dazu über uni-assist für Ihren Wahlstudiengang und wählen Sie „ja“ bei der Frage, ob Sie sich für das Studienkolleg oder den DSH-Kurs bewerben möchten. Sie erhalten dann vorerst nur eine Einladung zum Einstufungstest für den DSH-Vorbereitungskurs oder zum Studienkolleg.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail:
howtoapply@uni-frankfurt.de
Sie erreichen uns auch telefonisch über unsere Telefon-Hotline
Oder kommen Sie persönlich beim Studien-Service-Point vorbei.
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen