PO2019 (Studienbeginn vor WS24/25)

Der Studienverlaufsplan gibt Ihnen einen ersten Überblick über das gesamte Masterstudium Biochemie - molekular & zellulär - und die zugehörigen Module.

Das Masterstudium beginnt mit einer zweitägigen Einführungsveranstaltung, die zunächst einen grundlegenden Überblick über den Ablauf des Studiengangs, die angestrebten Kompetenzziele und diverse Informations- und Hilfsangebote gibt.

In den ersten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt zunächst auf der Erweiterung und dem praktischen Einsatz des Grundlagenwissens, insbesondere im Bereich der Biochemie und Biophysikalischen Chemie. Die Studierenden lernen theoretische Grundlagen, Methoden sowie komplexe Zusammenhänge in der Zellbiologie kennen (Zellbiologie für Fortgeschrittene), sammeln fundiertes Wissen von elementaren biochemischen Prozessen in der Zelle (Zelluläre Biochemie und aktuelle Forschungsvorhaben) und erhalten ein vertieftes Verständnis verschiedener Techniken der Biochemie (Moderne Methoden der Biochemie) und Strukturbestimmung (Methoden zur Strukturbestimmung von Biomolekülen). Das erlernte Wissen wird in angeschlossenen Praktika direkt umgesetzt und weiter vertieft (Zellbiologie–Praktikum, Methodenpraktikum für Fortgeschrittene). Zu den behandelten Methoden zählen die Zellkultur, die Rekonstitution von Membranproteinen, Spektroskopie, Elektrophysiologie, Röntgenstrukturanalyse, Massenspektrometrie und Elektronenmikroskopie. In diversen Seminaren (Aktuelle Themen aus der Zellbiologie, Methoden zur Strukturbestimmung von Biomolekülen, Erstellen eines Gruppenforschungsvorhabens) setzen die Studierenden sich kritisch mit aktuellen Forschungsergebnissen auseinander. Das Themengebiet wird außerdem um die Strukturelle Bioinformatik erweitert, das die Studierenden als Mittel zur Simulation von Moleküldynamiken und Modellierung von Proteinstrukturen und somit als rechnergestützten Ergänzung im Bereich der Strukturbiologie kennenlernen.

Im Wahlpflichtbereich kann das Wissen nach eigenen Interessen in vielfältigen Bereichen vertieft werden (z.B. Biochemie, Biowissenschaften, Chemie, computergestützte Methoden, Pharmakologie, Toxikologie, Ökologie). Hier können auch Lehrveranstaltungen belegt werden, die der Erlangung von Schlüsselkompetenzen wie Scientific English, Mentoring oder Patentrecht dienen.

Die  nachfolgenden Semester sind praxisorientiert und auf wissenschaftliche Forschung ausgerichtet. Die Studierenden vertiefen ihre bisherigen Kenntnisse zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Durch die freie Wahl der Forschungspraktika  sowie der Themen des Forschungsvorhabens und der Masterarbeit können sie sich entsprechend ihrer Interessen und Stärken spezialisieren. Im Modul Erstellung eines Forschungshabens werden sie explizit auf eine eigenständige Forschertätigkeit vorbereitet. Sie identifizieren und erarbeiten selbstständig eine relevante Fragestellung und formulieren diese in einem wissenschaftlichen Text in Anlehnung an einen Drittmittelantrag. Die Präsentation der Projektskizze in Form eines Vortrages wird von einer detaillierten wissenschaftlichen Diskussion begleitet, bei der die Studierenden ihre Ideen verteidigen müssen. Ansonsten ist das dritte Semester für die in- oder externen Forschungspraktika I und II vorgesehen. Hier erhalten die Studierenden einen unmittelbaren Einblick in aktuelle Forschungsprozesse, arbeiten selbst an Forschungsprojekten mit und lernen komplexe Projekte zu planen. Die Forschungspraktika können in zwei Arbeitskreisen der am Studiengang direkt beteiligten Institute, in Arbeitsgruppen der Fachbereiche Physik, Biowissenschaften und Medizin, in der Industrie oder extern absolviert werden. Alternativ können die Forschungspraktika zusammengelegt und außerhalb der Universität in einer Forschungseinrichtung, optional im Ausland, absolviert werden.

In der sich im 4. Semester anschließenden Masterarbeit bearbeiten die Studierenden schließlich über 6 Monate hinweg selbstständig eine Fragestellung der aktuellen biochemischen Forschung.


Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule.

Insgesamt sind 120 CP zu erzielen. Studienleistungen sind das Pflichtmodul "Forschungspraktika I und II" (je 10 CP) und alle Wahlpflichtmodule. Alle anderen Module sowie die Masterarbeit (30 CP) sind Pflichtmodule, die mit einer Prüfungsleistung abschließen, und deren Note in die Gesamtnote für die Masterprüfung eingeht.

Aus dem Wahlpflichtbereich sind Leistungen im Umfang von 14 CPs einzubringen. Diese können in einem oder mehreren Modulen erzielt werden. Es können aus einem Modul gegebenenfalls einzelne Lehrveranstaltungen besucht und eingebracht werden, näheres regelt die Modulbeschreibung.

Pflichtmodule

1.1 Zellbiologie für Fortgeschrittene
(8 CP | Prof. Gottschalk)
Vorlesung Zellbiologie für Fortgeschrittene (1 SWS / 2 CP)
Seminar Aktuelle Themen aus der Zellbiologie (2 SWS / 4 CP)
Praktikum Zellbiologie (2 SWS / 2 CP)
1.2 Moderne Methoden der Biochemie
(7 CP | Prof. Tampé)
Vorlesung Moderne Methoden der Biochemie (2 SWS / 3 CP)
Methodenseminar (2 SWS / 4 CP)
1.3 Methoden zur Strukturbestimmung von Biomolekülen
(8 CP | Prof. Glaubitz)
Vorlesung Methoden zur Strukturbestimmung von Biomolekülen (2 SWS / 4 CP)
Seminar Methoden zur Strukturbestimmung von Biomolekülen (2 SWS / 4 CP)
1.4 Methodenpraktikum für Fortgeschrittene
(10 CP | Dr. Liewald)
Praktikum Methodenpraktikum für Fortgeschrittene I (3 SWS / 8 CP)
Praktikum Methodenpraktikum für Fortgeschrittene II (1 SWS / 2 CP)
1.5 Zelluläre Biochemie und aktuelle Forschungsthemen
(9 CP | Prof. Tampé)
Vorlesung Zelluläre Biochemie (2 SWS / 3 CP)
Seminar Erstellen eines Gruppenforschungsvorhabens (2 SWS / 6 CP)
1.6 Strukturelle Bioinformatik
(6 CP | Prof. Güntert)
Vorlesung + Übung Programming for Biochemists (2 SWS / 3 CP)
Vorlesung + Übung Strukturelle Bioinformatik (2 SWS / 3 CP)
1.7 Erstellung und Verteidigung eines Forschungsvorhabens
(8 CP | PD Dr. Abele)
Projekt Erstellung und Verteidigung eines Forschungsvorhabens (8 CP)
1.8 Forschungspraktika I und II
(je 10 CP | Vorsitzende des Prüfungsausschusses)
Forschungspraktikum I (30 Arbeitstage) (10 CP)
Forschungspraktikum II (30 Arbeitstage) (10 CP)
1.9 Masterarbeit
(30 CP | Vorsitzende des Prüfungsausschusses)
Masterarbeit (6 Monate) (30 CP)

Wahlpflichtmodule

Im Wahlpflichtbereich müssen Wahlpflichtmodule oder Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 14 CP absolviert werden. Neben den hier aufgeführten Wahlpflichtmodulen können auch Module oder Teilmodule von anderen Lehreinheiten und Fachbereichen der Johann Wolfgang Goethe-Universität zugelassen und absolviert werden. Für die Zulassung ist rechtzeitig, vor Beginn, eine Modulbeschreibung im Prüfungsamt einzureichen. Nach den einschlägigen Ordnungen des anbietenden Fachbereichs, in ihrer jeweils gültigen Fassung, enthält sie die zu erbringenden Teilnahme-/ Leistungsnachweise sowie die für die Module vergebenen Creditpunkte. Für die Anrechnung von Teilmodulen wird empfohlen, zu Beginn der Lehrveranstaltung mit den Lehrenden zu klären, unter welchen Umständen ein Leistungsnachweis erfolgen kann.

NEU ab SoSe23: 2.33 Wirtschaftswissenschaften. Bereits begonnene, alte Modul können im SoSe23 noch absolviert werden.

2.1

Zelluläre und Molekulare Neurobiologie
(5 - 8 CP | Prof. Gottschalk)
Die Vorlesung ist verpflichtend und muss zusammen mit dem Seminar und/oder dem Praktikum absolviert werden.
Vorlesung Zelluläre und Molekulare Neurobiologie (2 SWS / 3 CP)
WPF: Seminar Aktuelle Themen aus der zellulären und molekularen Neurobiologie (2 SWS / 3 CP)
WPF: Praktikum Zell- und neurobiologische Grundlagenexperimente (2 SWS / 2 CP)
2.2 Membranbiologie
(5 CP | JProf. Geertsma)
Vorlesung Membrane Biology (2 SWS / 4 CP)
Seminar Current Research in Membrane Biology (1 SWS / 1 CP)
2.3 Infektions- und Pathobiologie
(6 - 8 CP | Prof. Tampé)
Das Seminar Immunologie muss mit mindestens einer der beiden Vorlesungen kombiniert werden
Vorlesung Molekulare Virologie (2 SWS / 2 CP)
Vorlesung Tumorbiologie (2 SWS / 2 CP)
Seminar Immunologie (2 SWS / 4 CP)
2.4 Biophysikalische Methoden für Fortgeschrittene
(5 CP | Prof. Dötsch)
Praktikum Biophysikalische Methoden für Fortgeschrittene (2 SWS / 3 CP)
Seminar Biophysikalische Methoden für Fortgeschrittene (2 SWS / 2 CP)
2.5 EPR-Spektroskopie
(7 - 10 CP | Prof. Prisner)
Die Vorlesung „Theorie der Elektron Paramagnetischen Resonanz Spektroskopie“ (Pflicht) sowie eine weitere Veranstaltung Praktikum / Seminar (WPF) müssen besucht werden. Das Seminar ist Teil der Module 2.6 und 2.7. Es kann nur einmal gewertet werden.

Pflicht: Vorlesung Theorie der Elektron Paramagnet. Resonanz Spektroskopie (2 SWS / 4 CP)
WPF: Praktikum Praktikum der Elektron Paramagnet. Resonanz Spektroskopie (3 SWS / 3 CP)
WPF: Seminar Moderne Anwendungen der MR Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
2.6 Flüssigkeits NMR-Spektroskopie
(6 - 9 CP | Prof. Schwalbe)
Die Vorlesung „Mathematischen Grundlagen der NMR-Spektroskopie“ (Pflicht) sowie eine weitere Veranstaltung Vorlesung Vertiefung / Praktikum / Seminar (WPF) müssen besucht werden. Maximal zwei WPF. Das Seminar ist Teil der Module 2.5 und 2.7. Es kann nur einmal gewertet werden.

Pflicht: Vorlesung Mathematischen Grundlagen der NMR-Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
WPF: Vorlesung Vertiefung der Mathemat. Grundlagen der NMR-Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
WPF: Praktikum NMR-Intensivkurs (1-2 Wochen) (3 SWS / 3 CP)
WPF: Seminar Moderne Anwendungen der MR Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
2.7 Festkörper NMR-Spektroskopie(7 - 10 CP | Prof. Glaubitz)
Die Vorlesung „Festkörper NMR-Spektroskopie“ (Pflicht) sowie eine weitere Veranstaltung Praktikum / Seminar (WPF) müssen besucht werden. Das Seminar ist Teil der Module 2.5 und 2.6. Es kann nur einmal gewertet werden.
Pflicht: Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie (2 SWS / 4 CP)
WPF: Praktikum Festkörper NMR-Spektroskopie (3 SWS / 3 CP)
WPF: Seminar Moderne Anwendungen der MR Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
2.8 Fortgeschrittene Chemische Biologie
(5 CP | Prof. Heckel)
Vorlesung + Übung Fortgeschrittene Chemische Biologie (2 SWS / 5 CP)
2.9 Fortgeschrittene Chemische Biologie - Praktikum (6 CP | Dr. Scheffer)
Praktikum Fortgeschrittene Chemische Biologie (2 Wochen)(3,5 SWS / 5 CP)
Seminar Fortgeschrittene Chemische Biologie (0,5 SWS / 1 CP)
2.10 Fortgeschrittene Organische Chemie
(5 CP | Prof. Göbel)
Vorlesung Fortgeschrittene Organische Chemie (2 SWS / 3 CP)
Übuing Fortgeschrittene Organische Chemie (1 SWS / 2 CP)
2.11 Highlights der Organischen Chemie und Chemischen Biologie
(4 CP | Prof. Göbel)
Seminar Highlights der OCCB (2 SWS / 4 CP)
2.12 Biologische Synthese
(7 CP | Prof. Grininger)
Seminar Biologische Synthese (2 SWS / 4 CP)
Vorlesung Strukturbiologische Aspekte und pharmazeutische Entwicklung von Biomakromolekülen (2 SWS / 3 CP)
2.13 Chemische Naturstoffsynthese
(7 CP | Prof. Göbel)
Vorlesung Chemische Naturstoffsynthese (3 SWS / 5 CP)
Übung Chemische Naturstoffsynthese (1 SWS / 2 CP)
2.14 Chemie der Heterozyklen
(5 CP | Prof. Göbel)
Vorlesung Chemie der Heterozyklen (2 SWS / 3 CP)
Übuing Chemie der Heterozyklen (1 SWS / 2 CP)
2.15 Struktur und Funktion von Biomakromolekülen
(7 CP | Prof. Grininger)
Vorlesung OC IV - Struktur und Funktion von Biomakromolekülen (3 SWS / 5 CP)
Übung OC IV - Struktur und Funktion von Biomakromolekülen (1 SWS / 2 CP)
2.16 Pharmakologie
(6 CP | Dr. R. Lu)
Seminar Einführung in die Pharmakologie für Studierende der Naturwissenschaften (4 SWS / 6 CP)
2.17 Wirkstoff- und Arzneimittelentwicklung
(5 - 6 CP | Prof. Proschak, Dr. Hofmann / Pharmazie)
Es kann entweder die Kombination I: Vorlesung „...Medizinalchemische Aspekte“ + Seminar „Case study“ODER die Kombination II: Vorlesung „...Biochemische Aspekte“ + Seminar „Molekulare Mechanismen von Wirkstoffen“ besucht werden.

I. Vorlesung Wirkstoffdesign – Medizinalchemische Aspekte (2 SWS / 3 CP)
Seminar Case Study (0,5 SWS / 2 CP)
II. Vorlesung Wirkstoffdesign – Biochemische Aspekte (2 SWS / 3 CP)
Seminar Molekulare Mechanismen von Wirkstoffen (0,5 SWS / 2 CP)
Optional: Seminar Aktuelle Aspekte der pharmaz. Wissenschaften (1,5 SWS / 1 CP)
2.18 Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie
(6 CP | Prof. Heilemann)
Vorlesung Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (2 SWS / 4 CP)
Übung Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (2 SWS / 2 CP)
2.19 Röntgenstrukturanalyse
(5 - 9 CP | Prof. Schmidt)
Vorlesung Röntgenstrukturanalyse (3 SWS / 5 CP)
OPTIONAL: Prakitkum Röntgenstrukturanalyse (4 SWS / 4 CP)
2.20 Laserchemie
(5 CP | Dr. Braun)
Vorlesung Prinzipien und Anwendungen von Lasern in der Chemie (2 SWS / 3 CP)
Übung Prinzipien und Anwendungen von Lasern in der Chemie (1 SWS / 2 CP)
2.21 Biophysik
(3-15 CP | Prof. Bredenbeck / FB13)
(Die Vorlesungen können unabhängig voneinander und auch einzeln gehört werden. Die Teilnahme an Seminar oder/und Praktikum ist optional und an Teilnahmevoraussetzungen gebunden.)
Vorlesung+Übung Einführung in die Biophysik (2,5+1,5 SWS / 5 CP)
Vorlesung (Bio-)molekulare Dynamik (2 SWS / 3 CP)
Optional: Praktikum Biophysik (4 SWS / 5 CP)
Optional: Seminar Biophysik (2 SWS / 3 CP)
2.22 Elektronenmikroskopie mit Bildverarbeitung
(6 CP | Prof. Frangakis)
Vorlesung Elektronenmikroskopie mit Bildverarbeitung (2 SWS / 2 CP)
Übung Programmieren (2 SWS / 2 CP)
Prakitkum Einführung in die biologische Elektronenmikroskopie mit Bildverarbeitung (2 SWS / 2 CP)
2.23 Modellierung und Simulation von Biomolekülen
(6 CP | Dr. Nadine Schwierz-Neumann (Prof. Hummer) / FB11)
Vorlesung Modellierung und Simulation von Biomolekülen (2 SWS / 3 CP)
Übung Modellierung und Simulation von Biomolekülen (2 SWS / 3 CP)
2.24 Computerorientierte Medikamentenentwicklung
(5 CP | Prof. Hummer / FB13)
Vorlesung Computational Drug Design (2 SWS / 3 CP)
Praktikum Computational Drug Design (2 SWS / 2 CP)
2.25 Molekulare Biowissenschaften
(6 CP | Prof. Büchel/ FB15)
Es müssen vier Vorlesungen gewählt werden.
Vorlesung Genomfunktion & Genregulation (1 SWS / 1,5 CP)
Vorlesung Molekulare und angewandte Mikrobiologie (1 SWS / 1,5 CP)
Vorlesung Pflanzliche Biochemie (1 SWS / 1,5 CP)
Vorlesung RNA-Biologie (1 SWS / 1,5 CP)
Vorlesung Biosynthese von Naturstoffen (1 SWS / 1,5 CP)
Vorlesung Molekulare Zellbiologie und Biochemie eukaryotischer Systeme (1 SWS / 1,5 CP)
2.26 Toxikologie und Ökologie
(6 CP | Prof. Oehlmann/ FB15)
Es müssen zwei Vorlesungen gewählt werden.
Vorlesung Grundlagen der Ökotoxikologie (2 SWS / 3 CP)
Vorlesung Humantoxikologie (2 SWS / 3 CP)
Vorlesung Gewässerökologie (2 SWS / 3 CP)
2.27 Schlüsselqualifikationen
(3-10 CP | Dr. Lill)
Seminar Mentoring / Tutoring (2 SWS / 3 CP)
Seminar Patentrecht, Gebrauchsmuster, Design, Marke: Gewerblichen Rechtsschutz (2 SWS / 3 CP)
Seminar Scientific English (2 SWS / 3 CP)
Seminar Deutsch für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 CP)
NEU E-Learning online Sprachkurse über Rosetta Stone (120h, 4 CP)
2.32 Modern Statistical Data Analysis for Practitioners
(4 SWS | 5CP | Dr. Covino)
Lecture + Excercise Modern Statistical Data Analysis for Practitioners (2.5+1.5 SWS | 5 CP)
NEU
2.33 / W.20
Wirtschaftswissenschaften
(5-15CP | FB02)
[Es gelten die Anmelde- und Rücktrittsfristen des FB02. I.d.R. die ersten 7 Wochen der Vorlesungszeit. Genauer Angaben im jeweiligen QIS/LSF-Eintrag.]
Vorlesung + Tutorium Einführung in die Volkswirtschaftslehre (OVWL) (3 SWS / 5 CP)
Vorlesung + Tutorium Accounting (OACC) (3 SWS / 5 CP) 
Vorlesung + Tutorium Marketing 1 (OMAR) (3 SWS / 5 CP)
Vorlesung + Tutorium Finanzen 1 (OFIN) (3 SWS / 5 CP) 
Vorlesung + Tutorium Philosophie, Politik und Wirtschaft (OPPE) (3 SWS / 5 CP)
Vorlesung + Tutorium Mikroökonomik 1 (OMIK) (6 SWS / 10 CP)

NEU Synthesis and Appli­cations of Inorganic Nanomaterials (muss ins WS verschoben werden)

Durch Beschluss des Fachbereichsrates des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie kann das Wahlpflichtangebot ergänzt oder geändert werden. Änderungen werden den Studierenden unverzüglich bekannt gegeben. Ein nicht aufgeführtes und von anderen Lehreinheiten und Fachbereichen der Goethe-Universität im Lehrangebot angebotenes Modul kann im Einzelfall auf Antrag der/des Studierenden vom Prüfungsausschuss als Wahlpflichtmodul zugelassen werden, wenn es in seinem Umfang und in seinen Anforderungen den nach der Prüfungsordnung für den Master Molekulare und Zelluläre Biochemie zugelassenen Wahlpflichtmodulen vergleichbar ist. Für die Zulassung ist rechtzeitig ein von einer/einem Prüfenden dieses Bereichs festgelegter Studienplan für das Wahlpflichtmodul, dem die Studiendekanin oder der Studiendekan des zuständigen Fachbereichs zugestimmt hat, vorzulegen. Dieser muss die für die Wahlpflichtmodule zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen sowie die für die Module nachzuweisenden Kreditpunkte enthalten.

NEU im Modul SoftSkills: Online-Sprachkurse

App

Online-Sprachkurse über Rosetta Stone Catalyst

Erlernen einer neuen Sprache (Hören, Lesen und Sprechen) auf die gleiche einfache und natürliche Weise, mit der man die Muttersprache erlernt hat. Worte werden mit Bildern in Verbindung gesetzt und so ihre Bedeutung erschlossen. Die Spracherkennung hört zu und gibt sofort Rückmeldung. Das Erlernen funktioniert ohne Bücher, ohne Auswendiglernen oder langwierige Grammatikerklärungen. Die Kurse ermutigen dazu, die Sprache aktiv anzuwenden und die Sprachfertigkeiten intuitiv zu entwickeln.

Intuitives Erlernen einer neuen Sprache mit einer Kombination aus Worten, Bildern, Hör- und Sprechübungen in einem online Sprachkurs (Immersionsmethode). Rosetta Stone Sprachkurse ermöglicht das aktives Anwenden einer Sprache und das sichere Führen von Alltagskonversationen z.B. als Vorbereitung für einen Auslandsaufenthalt.

Erwerb einer neuen Sprache (am PC oder mit der APP Android / iOS) auf dem Level A1 über max. 2 Semester, 120 Stunden, 4 CP.
 - Modulbeschreibung BSc 
 - Modulbeschreibung MSc
(min. 12 Einheiten, 1 Einheit (ca. 10 h) besteht aus 4 Lektionen und schließt mit einem Test (Meilenstein) ab). Detaillierte Information zum Aufbau und dem zu Absolvierenden.

Verfügbar sind Arabisch A1, Chinesisch A1-A2, Deutsch A1-A2, Englisch (Amerikanisches) A1-A2, Englisch (Britisches) A1-A2, Französisch A1-A2, Griechisch A1, Hebräisch A1, Hindi A1, Irisch A1, Italienisch A1-A2, Japanisch A1, Koreanisch A1, Latein A1, Niederländisch A1, Persisch A1, Philippinisch A1, Polnisch A1, Portugiesisch A1, Russisch A1, Schwedisch A1, Spanisch (Lateinamerika) A1-A2, Spanisch (Spanien) A1-A2, Türkisch A1, Vietnamesisch A1. Muttersprachen und Englisch können nicht angerechnet werden. Bereits erlernte Sprachen (Deutsch, Französisch, Spanisch müssen bis Level A2 absolviert werden. Englisch ist im Master Biochemie nicht möglich, da es Voraussetzung für den Studiengang ist.)

Anmeldung: per Mail an lill@uni-frankfurt.de bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche

Das Angebot wird vom Internationales Studien- und Sprachenzentrum (ISZ) über QSL-Mittel zur Verfügung gestellt.