Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Hauptfach
Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang |
Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Hauptfach mit einem Nebenfach |
Regelstudienzeit |
6 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
nur Wintersemester
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Kurzbeschreibung
Welchen Einfluss haben Mobilität und Migration auf die Entwicklung von Städten? Sind kulturell vielfältige Städte kreativer? Wie verändern sich unsere Beziehungen, wenn wir zunehmend online und mobil kommunizieren? Wie verändert sich unser Verständnis von Gesundheit und gesunder Ernährung? Welchen Einfluss üben smarte Uhren, die Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Schlaftiefe messen auf uns und unseren Alltag aus? Woher stammt der Kaffee, den wir allmorgendlich genießen?
Nicht nur Konsumgüter, sondern auch Menschen und Ideen sind Anfang des 21. Jahrhunderts rund um den Globus hochgradig mobil.
Der Bachelorstudiengang Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie bietet Studierenden Einblick in aktuelle Forschungen, die Antworten auf diese Fragen geben. Das Fach analysiert gegenwärtige Dynamiken in den Bereichen Digitalisierung, Verwissenschaftlichung, Globalisierung und Urbanisierung.
Frankfurter Besonderheiten
Moderne Gesellschaftensehen sich erheblichen Anpassungs- und Änderungsanforderungen ausgesetzt. Dies wird im Studium exemplarisch an aktuellen Forschungsergebnissen zu den Themenfeldern Digitalisierung, Urbanisierung, Globalisierung und Verwissenschaftlichung erarbeitet. Globalisierung der Ökonomie, zu Wissensentwicklung und Technikgenese, zu Migrationsprozessen und anderen Formen der Mobilität, zur aktuellen Stadtentwicklung, zur europäischen Integration und zu digitalen Medien und Netzen erarbeitet.
Im Bachelorstudiengang werden Grundbegriffe und Instrumentarien des Faches vermittelt. Die Studierenden werden insbesondere in die Lage versetzt, mit empirischen Methoden – insbesondere mit qualitativen Interviews und teilnehmender Beobachtung - Daten zu erheben, diese auszuwerten und zu präsentieren. Eine Besonderheit des Studienganges ist die Kooperation mit dem Schwesterinstitut der Philipps-Universität in Marburg. Die zusätzlich wählbaren Module aus Marburg bieten eine Fundierung in der aus der Volkskunde entstandenen Europäischen Ethnologie durch die Vermittlung von kulturwissenschaftlichen und -historischen Kenntnissen zu Alltagskulturen und Identitätsprozessen.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Im Hauptfach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie werden zunächst die Basismodule belegt. Diese sind Einführung in die Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Einführung in Methoden und Forschungspraxis, sowie Schlüsselkompetenzen und Berufsfeldorientierung. Im Anschluss beginnt die Vertiefungsphase – die aus dem dreisemestrigen Lehrforschungsprojekt besteht und mit der Bachelorarbeit abschließt. Im Laufe des sechssemestrigen Studiums müssen außerdem drei der sechs Wahlpflichtmodule Urbanisierung, Digitalisierung, Globalisierung, Verwissenschaftlichung, Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft (Marburg) und Identität und Mobilität im europäischen Kontext (Marburg) belegt werden.
Weitere Informationen zum Hauptfach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
Nebenfach
Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss ein Nebenfach gewählt werden.
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Praktika und Auslandssemester
Praktika
Der Studiengang reagiert auf zunehmend international ausgerichtete Arbeitsmärkte und sich ständig verändernde Qualifikationsanforderungen mit dem Angebot spezifischer fachwissenschaftlicher Qualifikationen und überfachlicher Schlüsselkompetenzen.
Über die wissenschaftlich-fachliche und berufsqualifizierende Kompetenz hinaus nimmt das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie für sich in Anspruch, Studierende und Absolvent*innen an zivilgesellschaftliches Engagement heranzuführen. Praktika in zivilgesellschaftlichen Organisationen, etwa bei NGOs, Verbänden und Stiftungen werden im Bachelor-Studiengang ebenso honoriert wie hochschulpolitisches Engagement.
Im Modul „Schlüsselkompetenzen und Berufsfeldorientierung“ wird ein Pflichtpraktikum von 4-6 Wochen absolviert. Es sollen praktische Fähigkeiten in der beruflichen Alltagssituation erlernt und erprobt werden.
Auslandssemester
Es besteht die Möglichkeit, im Verlauf des Bachelorstudiums mindestens ein Semester an einer Universität im Ausland zu studieren. Dafür ist das dritte oder fünfte Fachsemester vorgesehen.
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Weiterführende Studiengänge
Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life (Master of Arts)
Der englischsprachige Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Science and Technology Studies (STS), die die Studierenden dazu befähigen, aktuelle Prozesse der Wissenschafts-, Ökonomie- und Technologieentwicklung aus kulturanthropologischer Perspektive kritisch zu analysieren. STS ist ein interdisziplinäres sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm, das Wissenschafts-, Technologie- und Ökonomieentwicklung in ihren dynamischen Wechselwirkungen mit Kultur und Gesellschaft betrachtet. Der angebotene Studiengang befasst sich insbesondere mit ökonomischer Globalisierung, dem umfassenden Einsatz von digitalen Technologien und Veränderungen im Verhältnis von Mensch und Umwelt bzw. von Biologie und Technologie.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life finden Sie hier.
Berufsperspektiven
Ziele des Studiums
Das Studium der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie befähigt Studierende, Veränderungsdynamiken gegenwärtiger Gesellschaften zu beobachten, mit wissenschaftlichen Begriffen zu problematisieren und mit empirischen Forschungsmethoden zu bearbeiten. Der kompetente Umgang mit Wissen – Produktion, Selektion und Transfer, die Fähigkeit zur Gestaltung und Bewertung von Medienentwicklungen und die Kompetenz zu interkultureller Verständigung und transnationaler Kooperation – sind heute Schlüsselqualifikationen in zahlreichen Berufsfeldern. Studienabschlüsse im Fach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie führen nicht in einen einzigen etablierten Beruf, sondern qualifizieren für ein breites Berufsfeld.
Tätigkeitsfelder
Ausbildungsadäquate Tätigkeiten sind möglich beispielsweise in
- Kultur- und Freizeitplanung, Kulturdienstleistungen, Tourismus
- Medienproduktion (Fernsehen, Rundfunk, Print-Medien, Online-Publishing, Video- und Filmproduktionen, Multimedia)
- Verlags- und Büchereiwesen
- Informations- und Content-Management
- Museen, Archiven, Bibliotheken, Dokumentationsstellen
- Entwicklungszusammenarbeit, Technologie- und Wissenstransfer
- Sozial- und Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung, Förderprogrammen für Migrantinnen und Migranten, Mediation, Coaching
- Marketing, Werbung, Marktforschung, Public Relations, Unternehmenskommunikation
- Produktentwicklung/Technologie-Assessment
- Consulting, Personalberatung
- Politikberatung, Projektentwicklung und -evaluation, Qualitätsmanagement
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Zugangsberechtigung und besondere Voraussetzungen
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung |
|
Fachbindung Studienkolleg |
G-Kurs |
Besondere Voraussetzungen
Bei Beantragung der Zulassung zur Bachelorprüfung beim Prüfungsamt ist der Nachweis von mindestens „ausreichenden“ Englischkenntnissen auf Niveau B1 zu erbringen.
Bewerbung & Zulassung
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.“
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3)
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartnerin:
Timotheus Kartmann. (Studienfachberatung)
BAföG-Beauftragte:
Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:
Zuständiges Prüfungsamt:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Für Interessierte am Studium Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
Alternative Studiengänge
Wenn Sie sich für den Studiengang Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: