Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Angebote der Goethe Business School
- Weitere Studienmöglichkeiten für Bewerber*innen für höhere Fachsemester
- Graduiertenakademie
- Englischsprachige Programme
- Universität des 3. Lebensalters
Katholische Religion,
Lehramt an Grundschulen (L1)

Foto: Dirk Vonten / Fotolia.com
Studiengang |
Katholische Religion
|
---|---|
Abschluss |
L1 - Lehramt an Grundschulen
|
HF/NF | Unterrichtsfach |
Regelstudienzeit |
7 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | beschränkt |
Zulassungsbeschränkung | Lehramt an Grundschulen (L1): Örtliche Zulassungsbeschränkung |
Studienanforderungen |
Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse Latein oder Griechisch, bibelkundliche Grundkenntnisse, Konfessionszugehörigkeit. |
Fächerkombinationen | Mathematik und Deutsch obligatorisch + Wahlpflichtfach |
Kurzbeschreibung
Durch das Studium der Bezugswissenschaft Katholische Theologie sollen die Studierenden des Faches Katholische Religion zu einer wissenschaftlichen Aufarbeitung eigener Fragen in Bezug auf Religion und christlichem Glauben befähigt werden und die für ihren Beruf erforderlichen theologischen und religionspädagogischen / -didaktischen Kompetenzen erwerben. Die zu erwerbenden Kompetenzen schließen einen sachgemäßen Umgang mit der jüdischen und christlichen Überlieferung, Grundkenntnisse zur Geschichte des weltweiten Christentums, die Fähigkeit zur verständlichen und gegenwartsbezogenen Darstellung der zentralen Inhalte des christlichen Glaubens, eine handlungsbezogene Normenreflexion, Grundkenntnisse über die geschichtlich wirksamsten religiösen Weltanschauungen und Bewegungen, v.a. die großen Weltreligionen, sowie eine kriterienbezogene Reflexion religiöser und kirchlicher Praxis im Blick auf eigene Handlungsmöglichkeiten ein.
Das Studium gliedert sich in folgende theologische Fachgebiete:
a) Religionsphilosophie und Religionswissenschaft,
b) Biblische und Historische Theologie mit den Fächern: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte,
c) Systematische Theologie mit den Fächern: Fundamentaltheologie und Dogmatik, Moraltheologie und Sozialethik,
d) Praktische Theologie mit den Fächern: Pastoraltheologie/Kerygmatik, Religionspädagogik, Religionsdidaktik, Mediendidaktik, Liturgiewissenschaft.
Ein weiterer Bestandteil des Studiums besteht in der Auseinandersetzung mit außereuropäischen Theologien (Theologie interkulturell). Feministisch-theologische Schwerpunktthemen haben sowohl in Form eigener Veranstaltungen als auch in interdisziplinärer Perspektive ihren Ort in der Lehre. Der fachdidaktische Anteil wird im Rahmen des Lehramtsstudiums besonders hoch veranschlagt. In diesem Bereich werden einerseits explizit religionsdidaktische und mediendidaktische Lehrveranstaltungen angeboten, andererseits findet die fachdidaktische Perspektive als integraler Bestandteil fachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen immer wieder Berücksichtigung. Darüber hinaus werden diese didaktisch und methodisch so aufbereitet, dass die Studierenden auch von den vielfältigen Präsentations- und Erarbeitungsformen für das spätere berufliche Handeln profitieren können.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Anhängen.
Informationen der ABL
(Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung)
Angaben zum Studiengangsaufbau finden Sie hier.
Informationen zum Lehramts-Studium, notwendigen Praktika sowie zur Eignung für den Lehrerberuf finden Sie auch auf dem Portal von ABL.
Das Orientierungspraktikum

Das Orientierungspraktikum soll vor Studienbeginn absolviert werden. Achtung: Wird das Orientierungspraktikum erst während des Studiums absolviert, kann es zu Studienzeitverlängerungen kommen. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten des ABL (Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung).
Online Studienwahl Assistenten

Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Lehramtsstudiengänge
Sie denken darüber nach, Lehrer*in zu werden? Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Goethe-Universität können Sie in dem Prozess der Entscheidungsfindung unterstützen und Ihnen so einen guten Start in das Studium ermöglichen. Dazu haben wir Ihnen in Form von Online-Einheiten alle wichtigen Informationen rund um das Lehramtsstudium und den Beruf als LehrerIn zusammengefasst. So können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen und sich beispielsweise Erfahrungsberichte anderer Studierender in Videoform ansehen.
Darüber hinaus bieten Ihnen die OSA die Möglichkeit, Ihre persönliche Studien- und Berufswahl zu reflektieren und Ihre Motive mit den Angaben von Studierenden in höheren Semestern zu vergleichen.
Hier gelangen Sie zum Online Studienwahl Assistenten der Lehramtsstudiengänge für Lehramt an Grundschulen (L1)
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Habe ich eine gültige HZB?
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung | Informationen für Internationale Bewerber*innen |