Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Kunstgeschichte, Nebenfach
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang |
Kunstgeschichte
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit |
Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Kurzbeschreibung
Kunstgeschichte erforscht und vermittelt als ein Teil der Geschichts- und Kulturwissenschaften die Spezifik, Funktion und Wirkung von Kunstwerken im Bereich von Architektur, Plastik, Malerei, Grafik und Kunstgewerbe seit der Spätantike sowie von Industrieformen, Fotografie und audiovisuellen Medien. Zu den Forschungs- und Lehrgegenständen gehören die gesellschaftspolitischen Zusammenhänge des Faches. Die europäischen Regionen seit der Spätantike und die damit im Austausch stehenden außereuropäischen Gebiete sind das Kerngebiet des Faches.
Der BA-Studiengang Kunstgeschichte als Nebenfach vermittelt grundlegende Kenntnisse kunstgeschichtlicher Inhalte und Methoden, einen Überblick über die wesentlichen Epochen und Gattungen, über ihre diskursiven und sozialen Kontexte und die wesentlichen fachgeschichtlichen Entwicklungen. Folgende allgemeine Kompetenzen sollen erworben werden: genaue Wahrnehmung und Objekterfassung, methoden- und geschichtsbewusste Reflexion, kritische Textarbeit und sprachliche Übersetzung visueller Phänomene.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Die Basisphase des Studiums besteht aus den beiden Einführungsveranstaltungen (Modul 1 und 2), die Grundkenntnisse von Methoden, Epochen- und Gattungsspezifik sowie die Basisfähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln. Darauf aufbauend befähigen die Wahlpflichtmodule 3.1 bis 3.3 zur Auseinandersetzung mit ausgewählten kunsthistorischen Gegenständen. In der Qualifizierungsphase dient Modul 4 der Praxisorientierung, die Module 5 und 6 vertiefen die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten.
Weitere Informationen zum Nebenfach Kunstgeschichte finden Sie auf der Seite des Fachbereichs und im Online Studienwahl Assistent Kunstgeschichte.
Hauptfach
Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Kunstgeschichte finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Online Studienwahl Assistent
Für den Studiengang Kunstgeschichte steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Der OSA hilft, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Weiterführende Studiengänge
Kunstgeschichte Master of Arts
Der Frankfurter Masterstudiengang Kunstgeschichte bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten der individuellen wissenschaftlichen Spezialisierung. Das Lehrangebot umfasst die gesamte europäische Kunst- und Architekturgeschichte. Das Kunstgeschichtliche Institut der Goethe-Universität zeichnet sich durch ein methodisch avanciertes Forschungsprofil aus. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich der Theorie und Medien sowie Methodologie und Fachgeschichte. Forschung und Lehre profitieren von den fest etablierten Kooperationen des Instituts mit den international renommierten Frankfurter Museen.
Der forschungsorientierte Studiengang fördert individuelle Forschungsinteressen, die auf eine wissenschaftliche Laufbahn in Universität und Museum hinführen können. Herausragende Studierende werden ermutigt, eine Promotion anzustreben. Der Studiengang befähigt zu einem auf fundiertem Fachwissen beruhenden kritischen Urteilen. Damit qualifiziert er auch für ein breites Spektrum anspruchsvoller Tätigkeiten in Journalismus, Ausstellungspraxis, Sammlungs- und Archivarbeit, Denkmalpflege, Bildung und Vermittlung. Jeder dieser Bereiche erfordert zusätzlich eine intensive Auseinandersetzung mit den Gegenständen und Theoriekonzepten anderer Disziplinen. Nur so erschließen sich die vielfältigen Wechselbeziehungen von Kunst und Architektur zu politischen, sozialen, kulturellen und philosophischen Diskursen. Auf diese Anforderung ist der Studiengang in besonderer Weise ausgerichtet: Er vermittelt spezialisiertes Fachwissen und eröffnet fachübergreifende Perspektiven.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Kunstgeschichte finden Sie hier.
Berufsperspektiven
Weiterbildung
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte steht der auf ihm aufbauende, wissenschaftlich qualifizierende Masterstudiengang nach Maßgabe der Ordnung für den Masterstudiengang offen.
Tätigkeitsfelder
Das zentrale Berufsfeld, auf das der Bachelorstudiengang vorbereitet, ist neben der Museumsarbeit vor allem die kunstgeschichtliche Tätigkeit im Bereich von Kultur- und Wissenschaftsverwaltung und -management, Ausstellungseinrichtungen, Art Education, Stiftungen, Kunsthandel, Fernsehen, Rundfunk, Presse, Verlagswesen, Werbung, Archiven, Weiter- bzw. Erwachsenenbildung und Tourismus.
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Zugangsberechtigung und besondere Voraussetzungen
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung |
|
Fachbindung Studienkolleg |
G-Kurs |
Besondere Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Bachelorprüfung im Nebenfach Kunstgeschichte ist der Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen erforderlich: (1) Englisch [Niveau B1] und (2) einer zweiten modernen Fremdsprache [Niveau B1]. Die Sprachkenntnisse sind mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung nachzuweisen. Die Kenntnisse in der zweiten modernen Fremdsprache können auch noch später nachgewiesen werden; sie sind Teilnahmevoraussetzung für Modul 6.
Bewerbung und Zulassung
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.“
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Kunstgeschichtlichen Institut beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner*innen:
BAföG-Beauftragte:
Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:
Zuständiges Prüfungsamt:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Für Interessierte am Studium Kunstgeschichte kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
Alternative Studiengänge
Wenn Sie sich für den Studiengang Kunstgeschichte interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: