Studiengang | Theater-, Film- u. Medienwissenschaft |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach mit einem Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | beschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Der Studiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft beruht auf der Überlegung, dass jeder der drei Einzelbereiche durch die Beschäftigung mit den anderen gewinnt. Am Institut gehen die drei Fächer Hand in Hand in einem grundständigen Studium, das die Theorien, Praktiken und Apparaturen von Theater, Film und anderen Medien untersucht.
Die Theaterwissenschaftler*innen, die sich mit unterschiedlichen historischen und neuesten Medien auskennen, können sich präziser mit szenischen Arbeiten auseinandersetzen.
Die Filmwissenschaftler*innen, die auch Smartphones, Theater und öffentliche Räume als Plätze des Bewegtbildes begreifen, können zeitgemäßere Analysen des Films und seiner Bedingungen liefern.
Die Medienwissenschaftler*innen, die Formen theatraler und filmischer Darstellung analysieren, können den Umgang mit Medien nicht nur als Nutzung, sondern auch als Erfahrung der In-Szene-Setzung des Geräts verstehen.
Die Kombination von Theater-, Film- und Medienwissenschaft gibt es bundesweit nur in Frankfurt. Der theoriegeleitete Bachelor-Studiengang analysiert historische und gegenwärtige Darstellungs- und Kommunikationsformen in den Bereichen Theater, Film und Medien. Dabei geht es um die Analyse dieser Formen und ihrer institutionellen, gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Der Großteil der Arbeit in den eng miteinander verzahnten Bereichen Lehre, Studium und Forschung besteht im Lesen, Diskutieren und Schreiben. Praktische Anteile ergänzen die theoretischen und analytisch-deskriptiven Arbeitsformen um Kenntnisse von Tätigkeitsfeldern, Arbeitsweisen und Organisationsstrukturen der gegenwärtigen Theater-, Film- und Medienkultur. Eine Ausbildung zum/r Journalist*in, zum/r Regisseur*in oder zum/r Darsteller*in erfolgt indessen nicht.
Ein wichtiger Anteil des Bachelor-Studiums der TFM findet außerhalb der Lehrveranstaltungen statt: Das Geschehen am Institut wird stets durch Initiativen der Studierenden mitgestaltet. Die Fähigkeit, eigenständig Zusammenhänge zwischen den Forschungsschwerpunkten der Theater-, Film- und Medienwissenschaft zu erkennen und herzustellen, wird auf der institutseigenen Probebühne und der Digitalen Bühne, in selbstkuratierten Filmreihen oder in der Game- und TV-Lounge erprobt, ausgebaut und vertieft.
Die Studierenden profitieren zudem von der Kooperation des Instituts mit Kulturinstitutionen in Frankfurt wie dem Mousonturm und dem Frankfurt Lab, dem Deutschen Filminstitut (DFF) und der Kinothek Asta Nielsen e.V. sowie dem Hessischen Rundfunk und dem Museum Angewandte Kunst. Nicht zuletzt kommt den Studierenden die internationale Ausrichtung des Instituts zugute. Internationale Wissenschaftler*innen sind regelmäßig zu Gast, und ebenso besteht die Möglichkeit zu einem Studienaufenthalt bei einem der vielen Erasmus-Partner des Instituts.
Das Bachelor-Hauptfach Theater-, Film- und Medienwissenschaft besteht aus einer Basisphase (1.-2. Semester) und einer Qualifizierungsphase (3.-6. Semester). In der Basisphase werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen der TFM vermittelt. Auf diesen Grundlagen aufbauend erweitern und vertiefen die Studierenden in der Qualifizierungsphase die erworbenen Kenntnisse. In diesem Studienabschnitt kommt zur theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der TFM ihre praktische Erprobung in inner- und außeruniversitären Projekten hinzu.
Weitere Informationen zum Hauptfach Theater-, Film und Medienwissenschaft finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
Praktika
Es wird empfohlen, vor Aufnahme des Studiums der TFM ein einschlägiges, mindestens vierwöchiges Praktikum im Theater-, Film- und Medienbereich zu absolvieren.
Auslandssemester
Es wird empfohlen, Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte zu Studienzwecken zu nutzen. Hierzu zählen auch die Teilnahme an Sprachkursen, an Austauschprogrammen, Auslandspraktika oder sonstige Aufenthalte. Besonders empfohlen wird ein mindestens einsemestriges Studium im Ausland möglichst im 3.-5. Semester. Im Ausland erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden individuell anerkannt. Es wird empfohlen, vor Aufnahme des Auslandsstudiums ein Learning Agreement abzuschließen, um sicherzustellen, dass die im Ausland erbrachten Leistungen anerkannt werden.
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Masterstudiengänge (Master of Arts), die für Studierende mit einem B.A. Abschluss in Theater-, Film- und Medienwissenschaft angeboten werden:
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung; Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) (nachzuweisen bei der Anmeldung zur Bachelorprüfung). Dringend empfohlen werden außerdem Kenntnisse einer weiteren neueren Fremdsprache oder Latein- bzw. Griechischkenntnisse.
Es wird empfohlen, vor Aufnahme des Studiums der TFM ein einschlägiges, mindestens vierwöchiges Praktikum im Theater-Film und Medienbereich zu absolvieren. Sofern für das Bachelor-Hauptfach Theater-, Film- und Medienwissenschaft eine Zulassungsbeschränkung besteht, kann das Praktikum im Rahmen eines Auswahlverfahrens berücksichtigt werden.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). 20 % der Studienplätze werden in diesem Verfahren an die Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben, 80 % werden nach einer Rangfolge vergeben. Die Rangfolge der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und nach dem in Punkt I.3.1 des fachspezifischen Anhangs für den Bachelorstudiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft im Hauptfach zur Rahmenordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 10 beschriebenen Praktikum. Besteht nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung Ranggleichheit, so wird vorrangig zugelassen, wer das Praktikum absolviert hat. Die Referenzwerte können sie auf der folgenden Seite einsehen.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Ablauf der Einschreibung
Wenn Sie im Rahmen des Zulassungsverfahrens einen Studienplatz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang erhalten haben, bekommen Sie einen Zulassungsbescheid für diesen zugeschickt. In diesem Bescheid werden Ihnen der fällige Semesterbeitrag und die noch einzureichenden Unterlagen mitgeteilt. Gleichzeitig erhalten Sie einen Antrag auf Ausstellung einer Goethe-Card (elektronischer Studierendenausweis/RMV-AStA-Semesterticket), den Sie mit einem Passbild versehen und unterschrieben zurücksenden müssen.
Sobald die fehlenden Unterlagen dem Studierendensekretariat vorliegen und der Semesterbeitrag auf dem Universitätskonto verbucht ist, bekommen Sie die Studienunterlagen (Stammdatenblatt, Studien- und Semesterbescheinigungen) zugeschickt.
Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen vollständig sind und innerhalb der im Bescheid genannten Frist bei uns eingehen!
Hinweis: Die Übersendung der Unterlagen und die Überweisung des Semesterbeitrages kann auch durch eine von Ihnen bevollmächtigte Person erfolgen. Der Antrag zur Goethe-Card muss jedoch von Ihnen persönlich unterschrieben werden. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, zu diesem Zeitpunkt persönlich zu unterschreiben, kann der Antrag auch nachgereicht werden.
Infos zur Goethe-Card unter http://goethecard.uni-frankfurt.de/index.html
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Die Ansprechpartner*innen der Studienfachberatung finden Sie hier
Weiterbildung
Der Bachelor Theater-, Film- und Medienwissenschaft befähigt zu einem Master-Studiengang am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft oder zu einem verwandten Studiengang an anderen Hochschulen gemäß den jeweiligen Bedingungen.
Tätigkeitsfelder
Ein Studienabschluss im Fach Theater-, Film- und Medienwissenschaft führt nicht in einen einzigen etablierten Beruf, sondern qualifiziert für ein breites Berufsfeld. Studierende müssen sich also zu Studienbeginn nicht auf einen bestimmten Berufsweg festlegen.
Neben Tätigkeiten in Forschung und an Hochschulen liegen die Arbeitsfelder in der Kulturförderung und -politik, in der Festival- und Veranstaltungskultur, in Archiven und Museen, im Kulturmanagement und in der Kulturvermittlung, in Informationsmedien und in der Öffentlichkeitsarbeit.
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen