Fachbereich 06: Evangelische Theologie

Herzlich Willkommen!
Der Fachbereich Evangelische Theologie ist ein Ort dialogischen und kritischen Denkens, der seinen wissenschaftlichen Beitrag zur Erschließung der Wirklichkeit und zur Gestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft in der Tradition der Frankfurter Bürgeruniversität durch engagierte Forschung und Lehre leistet. Er bietet neben dem spezifischen Studium der Evangelischen Theologie auch das allgemeine Studium der Religionswissenschaften an.
Fächer und Professuren am Fachbereich
Altes Testament

Altes Testament
Das Fach "Altes Testament" beinhaltet zum einen die Felder der alttestamentlichen Literaturgeschichte und der Theologie des Alten Testaments, und berührt zum anderen die Gebiete der biblischen Archäologie und der Religionsgeschichte des alten vorderen Orients.
Neues Testament

Neues Testament
Das Fach Neues Testament wird als theologische und kulturwissenschaftliche Disziplin aufgefasst, die zur Erschließung religiöser Kommunikation und damit zur kommunikativen Erschließung der Welt beitragen soll.
Kirchengeschichte

Kirchengeschichte
Lehre und Forschung im Fach Kirchengeschichte thematisieren die Inanspruchnahme des Christlichen in allen historischen Epochen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Artikulation von kollektiver Glaubensreflexion und ihrer lebenspraktischen Umsetzung. Forschung und Lehre sind interdisziplinär angelegt.
Systematische Theologie

Systematische Theologie
Die Systematische Theologie ist dasjenige Fach der theologischen Wissenschaft, das den christlichen Glauben vor dem Forum gegenwärtigen Wahrheitsbewußtseins argumentativ zu verantworten trachtet.
Praktische Theologie

Praktische Theologie
Praktische Theologie ist die Theorie christlich-religiöser Praxis. Praktische Theologie erkundet christliche Religion dort, wo diese sichtbar wird: vor Ort, an der konkreten Praxis innerhalb der privaten und öffentlichen Lebenswelt.
Religionspädagogik
Religionspädagogik
Die Religionspädagogik beschäftigt sich mit allen Fragen religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation in Familien, Schulen und Gemeinden.
Jüdische Religionsphilosophie

Jüdische Religionsphilosophie
Die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie hat das Ziel, Hörerinnen und Hörern aller Fachbereiche, insbesondere den Studierenden der Theologie und Philosophie, sowie der interessierten Öffentlichkeit Zugänge zu Geschichte und Gegenwart des Judentums zu eröffnen.
Religionswissenschaft

Religionswissenschaft
Religionswissenschaft ist eine bekenntnisunabhängige Gesellschafts- und Kulturwissenschaft, die sich auf der Grundlage historisch-philologischer, sowie empirisch-sozialwissenschaftlicher Methoden mit Vorstellungen, Handlungen und Institutionen beschäftigt, die als „religiös“ betrachtet werden können.
Aktuelles