Herzlich Willkommen am Institut für Afrikanistik!

Image 41574854 Image 41574812 10286780 10152471886741614 501 Bewerbung banner Hu takecare Image 41574756

Neuigkeiten

News des Instituts

!!!Sondertermin im Afrikanistischen Kolloquium!!!

Am Freitag, den 09. Juni 2023,  haben wir einen Sondertermin im Afrikanischen Kolloquium. 
Im Rahmen der Konferenz des LOEWE-Schwerpunkts "Minority Studies - Language and Identity" findet das Panel "Interculturality in language use" statt. 
Zu den Referent*innen gehören Prof'in. A. Omerika von der Goethe-Universität, Jun.-Prof. N. Nassenstein von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz sowie Dr. K Topidi vom European Centre for Minority Issues in Flensburg. 
Prof. Fanego Palat vom Institut für Afrikanistik wird das Panel eröffnen. 

Die Veranstaltung findet von 13:30-15:45 Uhr in den Räumen 1.801 und 1.802 (Casino) der Goethe-Universität statt. 
Weitere Informationen zu den Vorträgen und der gesamten Konferenz finden Sie hier


"Geisteswissenschaften zum Anfassen und Ausprobieren"

Ein Bericht im Goethe Spektrum (S. 4) über den letztjährigen Tag der Geisteswissenschaften mit afrikanistischer Beteiligung. 


Axel Fanego Palat im Deutschlandfunk

"Sprachen in Afrika. Zwischen Dekolonialisierung und Pragmatismus" lautet der Titel des Beitrags im Deutschlandfunk, für den auch Prof. Axel Fanego Palat interviewt wurde.
Hören Sie doch einmal rein. Hier geht es zu Beitrag und Audiodownload!


Teilnahme am 4. RMU-Tag

Zum vierten Mal treffen sich Angehörige der TU Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Tag der RMU. Diese Allianz der Rhein-Mainz-Universitäten spielt für die Afrikanistik in Mainz und Frankfurt eine besondere Rolle, denn wir haben durch sie Unterstützung für unterschiedliche Projekte und Maßnahmen erhalten. Kernstück ist der Bachelor ASMeK, aber auch Forschungsprojekte, Lehrmittelentwicklung und eine Studierendenexkursion gehören zu den besonderen Highlights, die wir in der Afrikanistik seit 2018 gemeinsam im RMU-Verbund umsetzen konnten.


Aktuelles Semester

Aktuelles Semester

Informationen zum BA Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation

Sie haben Interesse am BA Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation an? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-mail und wir geben Ihnen alle notwendigen Information. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und darauf, Sie bald kennenzulernen! ju.schwarz@em.uni-frankfurt.de


• Unser Lehrangebot

Schauen Sie doch einmal unser Lehrangebot an!

Outreach

Outreach

Vorträge und interaktive Veranstaltungen

...an Schulen: "Afrika macht Schule"

Das in Deutschland vorherrschende Bild von Afrika und von den Menschen, die aus diesem Kontinent stammen, ist oft von Unsicherheit und Unwissenheit geprägt. Wie unser Afrikabild entsteht, und wie wir es positiv beeinflussen können, ist uns ein Anliegen.

Für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 bieten wir deshalb eine Reihe von Veranstaltungen an. Hierzu kommen Personen aus dem Kreis unserer Mitarbeiter*innen und der Dozierenden nach Vereinbarung an Ihre Schule. Unser Ziel ist es, mit diesem Serviceangebot Wissen über Afrika in leicht verständlicher Weise zu vermitteln. Erfahren Sie mehr.

...im öffentlichen Raum:

Wir beteiligen und auch an öffentlichen Debatten rund um Afrika. So zum Beispiel auch an der Podiumsdiskussion "Unser Frankfurt, unsere Sprachen: Von Afrika lernen". Prof. Dr. Fanego war Gast und Gesprächspartner des Amts für Kulturelle Angelegenheitender Stadt Frankfurt. Die spannende Veranstaltung können Sie sich hier noch einmal anschauen.

Bewerbung

Afrikanistik studieren in Frankfurt

Choose Africa! Bewerbungsfrist für WS 2022/23

Bewerbungsunterlagen für die Masterstudiengänge können einfach bis 31. August 2022 per Mail eingereicht werden: afrikanistik[AT]em.uni-frankfurt.de und ju.schwarz[AT]em.uni-frankfurt.de.

• BA Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation

Seit dem WS 2021/22 können Sie einen neu entwickelten afrikanistischen Bachelorstudiengang studieren, der verschiedene Aspekte der Afrikawissenschaften miteinander vereint. Interesse? Hier erhalten Sie weitere Informationen dazu.

• BA Empirische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Afrikanische Sprachwissenschaften

Das Fach Afrikanische Sprachwissenschaften kann als Schwerpunkt im Rahmen des BA-Studiengangs Empirische Sprachwissenschaft studiert werden. Bei uns am Institut bekommen Sie die Möglichkeit Fula, Hausa und Swahili zu lernen. Mehr dazu erfahren Sie hier.


• MA Sprache und Gesellschaft in Afrika

Der neue, im Wintersemester 2019 eingeführte Studiengang Sprache und Gesellschaft in Afrika (MA) bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung zum Themenkomplex Linguistik, Sprachsoziologie und sprachliches Handeln in Afrika und der afrikanischen Diaspora. Durch die zwei möglichen Studienrichtungen können alle Afrika- oder afrikanistikbegeisterten Studierenden ihr Studieninteressen weiter verfolgen

Coronavirus

AFRA News Update: Coronavirus

• Allgemeine Informationen zum Coronavirus

Alle aktuellen Hinweise zum Coronavirus und den Maßnahmen der Goethe-Universität finden Sie hier


• Information about the COVID-19 pandemic in every language! Machen Sie mit!

virALLanguages is a volunteer-run project made possible thanks to joint efforts between the KPAAM-CAM project (University at Buffalo, SUNY, USA), the SOAS World Languages Institute (UK), and the Community for Global Health Equity (University at Buffalo, SUNY, USA).

The goal? To reach marginalized communities and share reliable and memorable information so people know what to do to stop the spread of coronavirus. Get the word out there in your language and get involved.


• Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Sprechstunden finden nun wieder in Präsenz, digital oder auch telefonisch statt. Melden Sie sich gerne bei uns!


Kolloquium

Afrikanistisches Kolloquium

Die ersten beiden Vorträge im Afrikanistischen Kolloquium im Sommersemester 2023 stehen fest: 

Freitag, 14.04.2023

Antti Laine & Stephan Schulz, University of Helsinki
The vowel system of Ishenyi (JE45) – an account of variation and change

Freitag 28.04.2023

Dr. Valentina Schiattarella, Alexander von Humboldt Research Fellow at Hamburg University
Documenting lexical data in Siwi Berber

Die Vorträge finden jeweils freitags, von 12-14 Uhr im SKW, 5. OG, B118, statt. 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Für weitere Informationen schauen Sie auch immer einmal hier vorbei.