Institutsgruppe Musikwissenschaft - Aktuelles
Als Institutsgruppe der Musikwissenschaft vertreten wir die Interessen der Studierenden der Musikwissenschaft und haben stets ein offenes Ohr für eure Anliegen. Da wir eine dynamische Gruppe sind, besteht für jeden die Möglichkeit, aktiv an der Umsetzung der Interessen teilzunehmen und euren Alltag in der Musikwissenschaft mitzugestalten. Egal, ob du gerade erst angefangen hast zu studieren oder schon im 12. Semester bist, alles ist ganz unverbindlich; es geht uns um ein gemeinsames Studieren und den Austausch miteinander. Damit positionieren wir uns auch direkt gegen jeglichen respektlosen Umgang, jede Form von Rassismus, Sexismus und menschenverachtende Ansichten, und für einen Raum für Diskussion zu geben. Hast du ein Projekt (z.B. Konzert, Studienprojekt, autonomes Tutorium etc.), das du durchstarten willst, Anregungen und Kritik oder Fragen zum Studium, Praktika o.ä. – dann komm gerne auf uns zu oder schreib uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf dich!
Kontakt
Fachschaftssprecherin: Tabea Wilkens
Email: tabea@hafkamp.de
Stellvertretende Fachschaftssprecherin: Valeria Flores Alvarado
Email: valeriafloresalvarado@gmail.com
Außerdem erhaltet ihr Neuigkeiten über:
Aktuelle Veranstaltungen, Instagram oder unseren Telegram-Kanal
Neuigkeiten zu Veranstaltungen, Vorträgen, Stellenausschreibungen oder Anregungen innerhalb des Instituts erfahrt ihr über den E-Mail Fachschaftsverteiler. Anmelden könnt ihr euch hier
Aktuelle Veranstaltungen
Vollversammlung
Am Mittwoch, den 13.07 findet um 18:00 Uhr unsere Vollversammlung mit Neuwahlen im Seminarraum 404 statt, zu der wir Euch hiermit herzlich einladen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Bis dahin eine gute Zeit und viel Erfolg für die anstehenden Prüfungen,
Esther, Milena und Jan
Sommerfest des Instituts für Musikwissenschaft 2022
Sehr geehrte Mitarbeitende,
liebe Studierende,
liebe Absolvent*innen des musikwissenschaftlichen Instituts!
Es gibt nach dieser langen Corona-Zeit wieder einen Grund zu feiern: Gerne möchten wir mit Ihnen / Euch das SOMMERFEST veranstalten! Das Fest ist für uns Anlass, uns alle wiederzusehen, den Campus zu verabschieden, das Semester ausklingen zu lassen und einen schönen Abend zu verbringen! Da wir in diesem Jahr leider keine finanzielle Unterstützung von Seiten des Instituts bekommen können, freuen wir uns sehr über Spenden, um die Fixkosten zu decken. Getränke sind gegen einen kleinen Obolus erhältlich. Zudem gibt es ein Mitbring-Buffet. Wir freuen uns über alle, die sich mit Fingerfood oder anderen Leckereien an dem Buffet beteiligen möchten. Für den Einlass gibt es eine Gästeliste. Wir bitten Sie / Euch daher um verbindliche Anmeldung bis Freitag, den 10.06.2022.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend!
Vortrag am Donnerstag, 23.6.2022, um 18h c.t. im Seminarraum 404 im Juridicum.
Nikita Kudakov wird einen Vortrag mit dem Thema „Wie kommt man als Student:in zur ersten eigenen wissenschaftlichen Publikation“ halten. Außerdem berichtet er über seine Erfahrungen auf der Deutschen Jahrestagung für Akustik 2022 (DAGA) in Stuttgart, auf der er im März 2022 ein wissenschaftliches Poster basierend auf seiner Masterarbeit vorgestellt hat. Das Thema des Posters lautet: „Who is gonna make you dance? Einfluss von Musiker und Musikproduzent auf die Klanggestaltung im Rap“.
Filmvorführung: Ethnographischer Film über den Zusammenhang von Musik und Lebensstil in den rockmusikalischen Szenen
Projektverantwortliche: Julie Dequatremare
Betreuung: Prof. Dr. Barbara Alge
Dauer des Films: ca. 1 Stunde
Datum: 09. Juni 2022
Uhrzeit: 18:15-19:45 Uhr
Ort : H3, Campus Bockenheim
Hallo zusammen!
Im Rahmen des Freien Studienprojekts, dem Modul 9 des Masterstudiengangs, habe ich im SoSe 2021 bis WiSe 2021/22 einen Film über unterschiedliche Lebensstile in rockmusikalischen Szenen gedreht, um der Frage nachzugehen, inwiefern und in welchem Ausmaß der Musikgeschmack einen Einfluss auf den Lebensstil hat. Ziel des Films war es, die Lebenswelten einiger Personen mithilfe von Interviews abzubilden, und die Bedeutung von Musik in diesen (sehr persönlichen) Kontexten offenzulegen. Meine Vorgehensweise orientierte sich an musikethnograhischen Methoden. Damit ihr einen Eindruck davon bekommen könnt, was dabei herauskam, wird der Film am 09. Juni im H3 präsentiert. Im Anschluss bleibt noch etwas Zeit, mir Fragen zu meiner Vorgehensweise und Arbeit zu stellen. Vielleicht kommt das Studienprojekt dann ja auch für die eine oder andere Person infrage, denn es war wirklich eine spannende Erfahrung.
Vielleicht bis dahin und liebe musikwissenschaftliche Grüße von Julie
Gastvortrag und Q&A am Mittwoch, den 11.Mai um 18.15 Uhr in H3 (Jügelhaus, Campus Bockenheim)
Thema: Einstieg in den Kulturbetrieb
Referentin: Hannah Doll
Über die Referentin: Als Head of Development & Sponsoring an der Oper Frankfurt ist Hannah Doll damit beauftragt, Sponsoren nachhaltig in die Aktivitäten der Oper einzubinden und den Weg für Innovationen rund um ein Opernerlebnis zu ebnen. Bevor Hannah Doll mit der Vermarktung der Oper Frankfurt betraut wurde, war sie Referentin des Intendanten & Development am Staatstheater Darmstadt und setzte als Leitende Referentin Entertainment am Festspielhaus Baden-Baden Großevents um. Das Fundament für ihre Tätigkeit als Kulturmanagerin basiert auf einem Executive Master in Arts Administration (Universität Zürich) sowie einem Magister Artium in Musikwissenschaft, Germanistik und BWL (Universität Frankfurt).
Zum Vortrag: Eine intensive Auseinandersetzung mit Kulturinstitutionen ist eine gewinnbringende Vorbereitung auf einen zukünftigen Beruf. Dabei ist wichtig zu wissen, was im Kulturbetrieb konkret gefordert wird. Ist die berufliche Realität eine andere, als sie mir in meinem Studiengang vermittelt wurde? Wie sind die betrieblichen Abläufe und worauf achten die Menschen in den Organisationen? Welche Qualifikationen braucht man dort? Oft sind diese nicht im Curriculum verankert, zum Beispiel sogenannte "Soft Skills" oder Formen von Kommunikation. Oder es kommt stärker auf spezifischen Qualifikationen oder Besonderheiten als Persönlichkeit an, die ihr in Teams oder im Unternehmen oder Organisation einbringen könnt.
In dem Vortrag mit anschließendem Q&A gehen wir Schritt für Schritt durch, welche Berufsfelder es in Kulturorganisationen gibt und welche Skills und Schwerpunkte man jeweils benötigt.