Trauer um Prof. em. Dr. Hans Arno Horn
14.01.2020 14:00 Uhr

Prof. em. Dr. Hans Arno Horn gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Fachbereichs Erziehungswissenschaften und des bis heute bestehenden Instituts für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe. Als einer der ersten Universitätsprofessoren für Grundschulpädagogik und -didaktik wurde er 1971 an die Goethe-Universität berufen – nach Jahren praktisch-pädagogischer Tätigkeit als Lehrer und einem Promotionsstudium an der Universität Marburg. Hier war er im Jahr 1965 von seiner akademischen Lehrerin Elisabeth Blochmann mit einer Dissertation über den Barockpädagogen Christian Weise promoviert worden. Internationale Austauscherfahrungen hatten ihn bereits während seiner Lehrerausbildung in den frühen 1950er Jahren in die USA geführt, sie prägten seine pädagogischen Sichtweisen und Tätigkeiten, auch an der Universität – so verbrachte der langjährige Hochschullehrer das Jahr 1988/89 als Austauschprofessor der Goethe-Universität am State College Trenton/New Jersey. Von der Reformpädagogik und einem mithin kindzentrierten Ansatz inspiriert, entwickelte er in enger Kooperation mit seinen Kolleginnen und Kollegen am Institut die universitäre (Grund-)Schulpädagogik weithin sichtbar und standardbildend. In Gestalt der sogenannten „inneren Reform der Grundschule“ beeinflusst diese die grundschulische Praxis bis heute. Avant la lettre widmete Hans Arno Horn der Früh- und Kindergartenpädagogik schon zu diesen Zeiten seine besondere wissenschaftliche Aufmerksamkeit, damit setzte er innovative Maßstäbe, ohne die die Primarpädagogik heute nicht mehr zu denken ist. Als ein zugewandter und überaus respektvoller Hochschullehrer prägte er Generationen von Studierenden; als hoch geschätzter Kollege und angesehener Dekan am Fachbereich wirkte er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1991.
Hans Arno Horns war dem Fachbereich und der Goethe-Universität bis kurz vor seinem Tod im Oktober 2020 eng verbunden. Er wurde 94 Jahre alt. Der Fachbereich Erziehungswissenschaften wird Hans Arno Horn mit Dankbarkeit und großer Wertschätzung in Erinnerung behalten.
Foto: privat Isabell Diehm, Dekanin des Fachbereichs Erziehungswissenschaften