Promotionskolleg

Promotionskolleg am Fachbereich Medizin

Promotionskolleg homepage Promotionskolleg homepage Promotionskolleg homepage Promotionskolleg homepage Promotionskolleg homepage Promotionskolleg homepage Promotionskolleg homepage

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Liebe Doktorandin, lieber Doktorand,

mit dem Promotionskolleg möchten wir Sie gezielt bei der Erstellung Ihrer Dissertation unterstützen.

Das Promotionskolleg besteht aus verschiedenen Kursen, in denen Sie grundlegende Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens erlernen.

Wir bieten regelmäßig kurze Informationsveranstaltungen zum Promotionskolleg an, an denen Sie ohne Anmeldung teilnehmen können. Dort stellen wir Ihnen das Promotionskolleg vor und beantworten gerne alle Fragen rund um das Promotionskolleg.

Nächste Informationsveranstaltung: am 5.03.2024 von 16:15 bis 17:00 Uhr.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte bis zum 4.03.2024 um Mitternacht eine Mail an paulitsch@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Link mit den Zugangsdaten.


Gerne möchten wir an dieser Stelle auf GRADE (die (Post-)Graduiertenakademie der Goethe-Universität) hinweisen, die allen Promovierenden und Promotionsinteressierten der Goethe-Universität ein Starter-Kit inklusive einer umfangreichen Broschüre mit Hinweisen zu Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt.

Anmeldung

Anmeldung

Bitte beachten Sie vorab: Wenn Sie am Fachbereich Medizin in Frankfurt/Main promovieren, kostet die Teilnahme einmalig eine Gebühr in Höhe von 100,- €. Diese 100,- € werden mit der Promotionsgebühr in Höhe von 250,- € verrechnet, so dass für Sie keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Falls Sie kein eingeschriebener Studierender hier am Fachbereich sind, senden Sie bitte eine Bescheinigung über Ihre Promotion (unterschrieben von Ihrer/m Betreuer/in bzw. Doktorvater/-mutter) an: paulitsch@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Um am Promotionskolleg teilnehmen zu können, müssen Sie sich online anmelden. Die Anmeldung läuft in folgenden Schritten ab:

  1. Bitte füllen Sie dieses Online-Anmeldeformular aus
  2. Wir mailen Ihnen die bearbeitete Anmeldung und dazugehörige Rechnung inkl. Überweisungsdaten zu.
  3. Überweisen Sie die 100,- € und übersenden Sie uns bitte einen Screenshot o.ä Ihres Überweisungsbelegs. Nach dessen Eingang werden Sie für das Promotionskolleg freigeschaltet.
  4. Sie erhalten dann eine Mail mit Ihrer persönlichen PK-Nummer (Promotionskollegsnummer). Mit dieser können Sie sich in das Online-Kursbuchungssystem des Promotionskollegs einloggen und Ihre Kurse buchen und verwalten.
  5. Hier gelangen Sie zum Online- Kursbuchungssystem des Promotionskollegs

Wir haben nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen für das Promotionskolleg. Daher möchten wir, aus Fairnessgründen Ihren Kommilitonen gegenüber, keine Plätze unbesetzt lassen. Wenn Sie daher zu einem angemeldeten Kurs nicht erscheinen, müssen Sie eine Gebühr für das Promotionskolleg in Höhe von 100,- € zusätzlich entrichten.

Bitte beachten Sie dazu die Hinweise zur Säumnisgebühr

Grundkurse

Grundkurse

Folgende Kurse werden als grundsätzlich für jedes Promotionsthema angesehen und sehr regelmäßig angeboten:

  1. Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis: In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis und deren Notwendigkeit kennen. Sie lernen die Grundlagen des richtigen Zitierens und können unterschiedliche Quelltypen voneinander unterscheiden und richtig zitieren. Sie lernen die Plagiats-Software iThenticate und deren Anwendung kennen.

  2. Literaturrecherche: In diesem Kurs lernen Sie eine systematische Literaturrecherche mit PubMed durchzuführen. Sie lernen Methoden kennen, die bei einer systematischen Recherche verwendet werden. Sie lernen aus der eigenen Fragestellung eine systematische Suchstrategie zu entwickeln.

  3. Literaturverwaltung mit Citavi für Windows (zusätzlich 2x/Jahr: mit Endnote): In diesem Kurs lernen Sie mit dem Programm Citavi Ihre Literatur in ausgewählten Datenbanken und Katalogen zu suchen, in Citavi einzugeben und zu kategorisieren/gliedern. Sie lernen Ihre Literatur und direkte/indirekte Textpassagen zu zitieren. Sie formatieren Literaturangaben in verschiedene Zitationsstile und können ein Literaturverzeichnis erstellen.

  4. Gliederung und Aufbau einer Dissertation: In diesem Kurs lernen Sie die wesentlichen Elemente zum strukturierten Aufbau einer Doktorarbeit kennen. Dabei lernen Sie unter anderem die wesentlichen Punkte für gute Inhaltsverzeichnisse, Abbildungen, Tabellen sowie deren Verzeichnisse kennen. Sie lernen die Grundlagen des wissenschafltichen Schreibens kennen.

  5. Formatierung mit Word: In diesem Kurs lernen Sie Formatvorlagen im Programm Word kennen und anhand von Beipielen praktisch mit ihnen zu arbeiten. Sie lernen Formatierungsfehler zu erkennen und zu vermeiden. Sie lernen Formatvorlagen in Ihrer Doktorarbeit anzuwenden.

  6. Klinische Epidemiologie 1 - Methodik & Studiendesigns: In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Studientypen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kennen. Sie lernen einige wichtige epidemiologische Kennzahlen kennen. Sie lernen, welches Studiendesign sich am besten für welche Fragestellung eignet.

  7. Klinische Epidemiologie 2 - Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Studien: In diesem Kurs lernen Sie die Bedeutung von Validität und Präzision kennen. Sie können "Bias" definieren und Selektions- und Informationsbias erkennen. Sie lernen, was sich hinter "Confounding" verbirgt und können Verzerrungseffekte vermeiden. Sie lernen Grundlagen der Ergebnismessung kennen.

  8. Datenmanagement mit Excel: In diesem Kurs lernen Sie gebäuchliche Programme zum Datenmanagement sowie deren wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten kennen. Sie lernen, einfache Daten in Excel einzugeben, in einer Tabelle zu verwalten und Berechnungen durchzuführen. Sie können ein einfaches Balken- oder Tortendiagramm erstellen.

 

Fakultative Kurse

Fakultative Kurse

  1. Selbst- und Zeitmanagement: Dieser Workshop richtet sich an Doktoranden, die sich zum ersten Mal mit dem Thema „Selbst- und Zeitmanagement“ beschäftigen möchten. In dieser interaktiven Veranstaltung lernen Sie die generellen Grundlagen eine effektiven und effizienten Zeit- und Selbstmanagements kennen und erarbeiten gemeinsam, welche Prinzipien hiervon bei der Durchführung der Dissertation hilfreich sein können.

  2. Rhetorik: Sie stehen häufig vor der Aufgabe, die Ergebnisse Ihrer wissenschaftlichen Arbeit auf Kongressen oder in anderen Gesprächen zu präsentieren. In diesem Kurs werden Sie angeleitet, Ihre allgemeinen rhetorischen Fähigkeiten zu optimieren. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen liegt ein Schwerpunkt des Kurses auf einem individuellen Live-Coaching. Anhand von Video-Analysen wird jeder Teilnehmer dabei unterstützt, eigene Stärken bei seiner Präsentation zu erkennen und Neues auszuprobieren.

  3. Dos and Don’ts bei der Gestaltung von Präsentationen, Graphiken und Tabellen: Sie erhalten im Rahmen des Kurses Informationen zur Gestaltung von Präsentationen und es werden die einzelnen verfügbaren Elemente zur Darstellung von Daten und Inhalten besprochen.

  4. Grundlagen Statistiksoftware, beschreibende Statistik und Diagrammdarstellungen: In diesem Kurs werden typische Kenngrößen der beschreibenden Statistik wiederholt und außerdem, auch in praktischen Übungen, die Erstellung typischer statistischer Abbildungen (z.B. Punktediagramm, Boxplot, Histogramm, ROC-Kurven) besprochen.

  5. Grundlagen der Hypothesentests: In diesem Kurs werden die Grundlagen der statistischen Entscheidungstests zusammengefasst, insbesondere Nullhypothese, Alternativhypothese, Fehler 1. und 2. Art, p-Werte, Konfidenzintervalle, Kriterien zur Auswahl geeigneter Tests.

  6. Statistische Grundlagen zur Studien- und Versuchsplanung: Dieser Kurs behandelt Voraussetzungen zur Fallzahl- und Powerberechnung sowie weiterer Fragen zur Studien- und Versuchsplanung.

  7. Statistische Zeit-bis-Ereignis-Analysen: In diesem Kurs werden die Verfahren zur statistischen Zeit-bis-Ereignis Analysen, die häufig als statistische Überlebensanalyse bezeichnet werden, und ihre Auswertung mit Statistik-Software vorgestellt.

  8. Multivariate lineare und logistische Regression: Der Kurs gibt eine Übersicht zu Voraussetzungen für die Anwendung solcher multivariater Verfahren und vertieft diese im Vergleich zur Einführungsvorlesung. Außerdem werden konkrete Übungen zur Auswertung mit Statistik-Software vorgestellt.

  9. Statistische Grundlagen von Meta-Analysen: Dieser Kurs behandelt wichtige Themen zur statistischen Auswertung von literatur- und Patientendaten-basierten Meta-Analysen, insbesondere mit dem Statistikpaket ‚meta‘ des Statistikprogrammes R oder mit Verwendung des Review Managers.

Beratungsangebote

Beratungsangebote


Neben den regulären Kursen bieten wir für folgende Themen bzw. Aspekte Ihrer Promotion persönliche Beratungen an:

  • Kriterien und testtheoretische Grundlagen für die Entwicklung von Fragebögen
  • Individuelle statistische Problemstellungen
  • Muss meine Studie zur Ethikkommission und wenn ja, warum?
  • Plagiatsprüfung mit iThenticate (individuelle Hilfestellung bei konkreten Fragen)

Bei Interesse für die Beratungsangebote meden bitte bei Herrn Paulitsch:
paulitsch@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

 

Bescheinigungen

Bescheinigungen

Sie können sich die Teilnahme am Promotionskolleg als Nachweis anerkennen lassen, wenn Sie mindestens acht Kurse des Promotionskollegs erfolgreich besucht haben:

  • als 1 SWS auf ein Wahlpflichtfach Ihrer Wahl
  • als Nachweis für die Anmeldung und Teilnahme für das Promotionsstipendium der Frankfurter Promotionsförderung
  • als Nachweis der Teilnahme für das Stipendium des Mildred-Scheel-Nachwuchszentrums
  • als Zertifikat für Ihre Unterlagen

Schreiben Sie dazu einfach eine Mail an Herrn Paulitsch (bei der Bescheinigung für die SWS bitte auch das gewünschte Profilfach in der Mail mit angeben): paulitsch@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Hier haben wir Ihnen unsere Publikationen und Kongressbeiträge zusammengestellt, die im Rahmen der Arbeit des Promotionskollegs entstanden sind:

Publikationen

Paulitsch MA, Gerlach FM, Klingebiel T, Sennekamp M: Auf dem Weg zum Dr. med. – Welche Unterstützung brauchen Promovierende der Medizin? Teil 2: Etablierung des Konzepts. ZEFQ 110–111, 77-84 (2016).

Sennekamp M, Paulitsch MA, Broermann M, Klingebiel T, Gerlach FM: Auf dem Weg zum Dr. med. – Welche Unterstützung brauchen Promovierende der Medizin? Teil 1: Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung. ZEFQ 110–111, 69-76 (2016).

Petersen JJ, Sennekamp M, Güthlin C et al.: Konzeptentwicklung und Pilotierung eines Doktorandenkolloquiums in der Allgemeinmedizin. Z Allg Med 88, 232–237 (2012).

 

Kongressbeiträge bei der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

Paulitsch MA, Sennekamp M:
Die Umstellung auf ein digitales Lehrformat in der Covid 19 Pandemie: Perspektive der Teilnehmer*innen des Promotionskollegs am Fachbereich Medizin der Goethe Universität Frankfurt am Main. Halle 2022.

Zum Poster

Paulitsch MA, Bouhmidi Z, Sennekamp M:
Welche Eigenschaften von Promovierenden gehen mit einem Interesse an wissenschaftlicher Arbeit über die Promotion hinaus einher? Eine explorative Studie anhand von Sekundärdaten. Zürich 2021.

Zum Poster

Paulitsch MA, Kinner A, Bouhmidi Z, Klingebiel, T, Sennekamp M:
Promovierende am Fachbereich Medizin: Motivation, Durchführung und subjektive Bewertung ihres Promotionsprozesses – eine explorative quantitative Studie. Frankfurt am Main 2019.

Zum Poster

Sennekamp M, Paulitsch M & Klingebiel T:
Das Frankfurter Promotionskolleg am Fachbereich Medizin – 2011 bis 2017. Wien 2018.

Zum Poster

Paulitsch M, Hartig J, Klingebiel T & Sennekamp M:
Wie kann ein Validierungsprozess im Kontext studentischer Lehrevaluationsergebnisse gestaltet werden? Wien 2018
.
Zum Poster

Paulitsch M, Sennkamp M & Klingebiel T:
Sind interne Konsistenz und Generalisierbarkeitskoeffizienten im Kontext von OSCEs relevant? Münster 2017.

Zum Poster

Sennekamp M, Paulitsch MA, Pardon B, Gerlach FM, Klingebiel T:
Unterstützungsangebot für Promovierende der Medizin: Konzeption und Etablierung eines fachbereichsweiten Promotionskollegs. Leipzig 2015 (Vortrag).

Paulitsch MA, Hartig J, Klingebiel T, Gerlach FM & Sennekamp M:
Wie können Lehrevaluationen angemessen überprüft werden? Vorschlag zur Durchführung anhand der Analysen zur Lehrevaluation eines fachbereichsweiten Promotionskollegs. Hamburg 2014.
Zum Poster

Sennekamp M, Broermann M, Paulitsch M, Gerlach FM, Klingebiel T:
Promovieren in der Medizin – Unterstützungangebote für Doktoranden. Graz 2013 (Workshop).